Die Aufnahmen für dieses Panorama hat der Nobelpreisträger Wilhelm Conrad Röntgen vor 110 Jahren mit einer Plattenkamera gemacht, die er wohl auch selbst zum Diavolezza-Pass hochgeschleppt hat. Die Scans dieser Aufnahmen (9x13cm-Glasplatten) hat mir das Deutsche Röntgen-Museum zur Verfügung gestellt. Es handelte sich um drei Aufnahmen, die jeweils einen Bildbreitenwinkel von 43° umfassen. Aus diesen Aufnahmen habe ich mit PTGui dieses Panorama erstellt. Weil aber die Überlappung zwischen zwei dieser Bilder nicht ausreichte, habe ich diesen Zwischenteil aus einer eigenen Aufnahme eingefügt.
Dirk Becker, Valentino Bedognetti, Hans-Jörg Bäuerle, Thomas Englert, Klaus Föhl, Fredy Haubenschmid, Rainer Hillebrand, Johannes Hofmann, Leonhard Huber, Johann Ilmberger, M. Klüber, Dietrich Kunze, Dieter Leimkötter, Jan Lindgaard Rasmussen, Mark Schiborr, Christoph Seger, Michael Spoerl, Alexander Von Mackensen, Alex Zehnder
|
 |
Kommentare
das ist eine tolle Sache. Ein großes Lob für diese erstklassige Dokumentation! Welche Auflösung gaben die Scans her?
Beste Grüße aus der Stadt, in der Röntgen seine Strahlen entdeckte ;-)
Marco
Im Vergleich zum Pano "Gletscherströme der Bernina-Alpen" zeigt es aber auch ganz deutlich den beängstigenden Rückgang der Gletscher. Hoffentlich können unser Enkel diese Gletscherwelt auch noch in Natura erleben.
Gruß Johann
Schönes Dokument für die hervorragende Qualität der Bilder aus der Anfangszeit der Bergfotografie. Viele Grüsse vom Dietrich.
Grüße, Jan
Dieses gewaltige Zeitzeugnis zählt dazu! - Danke für das Panorama mit diesem außerordentlich hohen redaktionelln Wert!
LG,
dirk
Schon in den 80-er und 90-er Jahren hatte man da von der Isla Pers auf den Gletscher wieder einige Höhenmeter abzusteigen. Die Bilder heutzutage zeigen den drastischen Rückgang des Volumens der Gletscher, daher ist dieses Bild eine historische Dokumentation.
Vgl. aktuelle Verhältnisse anhand des Panoramas #23615 von Lukas vom August 2013!!
Sehr deutlich ist die Ausaperung auch am Piz Cambrena. 1981 haben wir hier noch eine herrliche Tour über die Eisnase gemacht, die heute so gut wie keine Eistour mehr ist ... insoweit sind auch meine alten Tourenführer "Historie" ...
Herzliche Grüße, Hans-Jörg
NB: Wie einige hier 3 Sterne für die perfekte Bearbeitung vergeben können, ist mir unerklärlich!!
Kommentar schreiben