Einsam ist es auf dem Piz Nuna! Mein Gipfelbucheintrag war der zwölfte in 2010. Es ist aber auch ein sehr schmaler Gipfel, an dem sich kaum mehr als 2 Personen aufhalten können. - Und die Aussicht ist schier umwerfend (wobei man nicht umgeworfen werden sollte, denn dann fiele man tief!).
Unser Anstieg verlief aus der Fuorcla Stragliavita über den Südost-Grat, welcher die logischste Aufstiegslinie beschreibt, aber weiter oben immer schmaler und ausgesetzter wurde. Ein klarer T6! - Eigentlich wollte wir die von Marco Volken vorgeschlagene Variante durch's Couloir (T4) nehmen, doch trotz mehrmaligem Studium des Führers habe ich erst im Nachhinein verstanden, wo wir hätten hergehen sollen, um das Couloir zu finden (und das war mein Fehler - und nicht Marcos!). - Wer sie im Übrigen nicht kennt, dem seien Marco Volkens und Remo Kunderts Alpinwanderführer allerwärmstens ans Herz gelegt.
Nun steht man oben auf dem Piz Nuna und was tut man dort? Man erstellt ein vierreihiges Panorama und erhält dann ein freihändiges Gigapixel-Panorama. Die Vollversion wird demnächst auf mountainpanoramas zu sehen sein; ich wollte diesmal das Panorama zunächst hier veröffentlichen! :-)
Canon EOS-550D - Canon EF-S 15-85 - Adobe Lightroom 3 - Autopano Pro 2.0.9 - Adobe PSE 6
148 (!!) Hochformataufnahmen freihand 360° (ISO-100 - f/10 - 1/200s - 46 mm) - 1,025 Gigapixel im Original
Beschriftung folgt morgen und am Samstag - danke für die Nachsicht!
Hans-Jürgen Bayer, Sebastian Becher, Michael Bodenstedt, Gerhard Eidenberger, Velten Feurich, Manfred Hainz, Fredy Haubenschmid, Thomas Janeck, Martin Kraus, Gianluca Moroni, Jörg Nitz, Uta Philipp, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Bruno Schlenker, Manfred Schuster, Markus Schwendimann, Christoph Seger, Kathrin Teubl, Anton Theurezbacher
|
|
Kommentare
LG Michael
LG Jörg
L.G. v.
Gerhard.
LG, Toni
Lg Markus
Danke auch für Eure Kommentare.
@Michael: Meine Begleitung hat kurz vor dem Gipfel kapituliert und hat sich am Gratabsatz, den Du ganz rechts im Bild siehst, häuslich niedergelassen. Insofern konnte ich so viele Bilder machen, wie ich wollte. Blöd war, dass ich vor lauter Gipfelbegeisterung die erste Serie mit variabler Belichtung gemacht habe und danach noch einmal mit konstanter Belichtung beginnen musste, 148 Bilder aufzunehmen. - Zum Glück geht das Freihand einigermaßen schnell und ich bin nach 3-5 Minuten mit einem solchen Panorama durch.
@Jörg: Gerade bei so vielen Einzelaufnahmen kommt es auf die Nachbearbeitung im Lightroom an. Mir ist selber schon aufgefallen, dass ich durch das Aufhellen der Schattenpartien einen Pastell-Ton ins Bild gebracht habe, der original so nicht da war. - Andererseits war die Lightroom-Bearbeitung am Vollformat ausgerichtet und da stimmen die Farben wieder wesentlich besser als in der Verkleinerung.
@Markus: Wir haben im ganzen Ober- und Unterengadin wenige Steinböcke gesehen. Wir sind aber auch von den Julischen Alpen und den Seealpen sehr verwöhnt, was Steinböcke anbelangt. - Den Piz Nuna kann ich unbedingt empfehlen, überragt er doch die nähere Umgebung deutlich. Außerdem erahnt man schon aus dem Oberengadin heraus, welch prominente Sicht dieser Berg bieten muss - und das in der herrlichsten Einsamkeit, die das Engadin auch zu bieten.
@Hans-Jürgen: Ich melde mich hier, wenn die mp-Version fertig ist. Da ich aber 'nur' 2 Stück Gigapixel-Panos habe, sollen dort erst einmal andere gezeigt werden. - Dein Erstling auf mp ist übrigens ganz große Klasse! Ich freue mich auf mehr Panos von Dir!
Liebe Grüße,
dirk
Herzlichst Christoph
Ansonsten sei dankbar, das Deine Knochen noch so gut in Schuß sind. Wenn ich auch bei Panos mit der Gonarthrose und einer Impigmentsyndromschulter niemals über 100 Bilder fertig bringen würde bin ich aber im Rahmen der Möglichkeiten auch hinreichend verrückt...
Das Du uns gewinkt hast am 3.8. 08 ist ja interessant und wußte ich noch nicht... Das hier sicher alle Fredy kennen wundert mich allerdings nicht...
Wenn die politische Wende 20 Jahre eher gekommen wäre, hätte ich es vielleicht neben dem leichten Breithorn und Allalin auch noch auf andere geschafft, sicher aber niemals auf den Dom oder mein "Lieblingsweisshorn"...Aber dafür war ich seit 89 ca 15 mal in SaasFee meinem Waliser Lieblingsort, auch wegen der Alpenpflanzen im Saastal , meinem Haupthobby... LG von Velten
(guckte neulich vom gegenüberliegenden Hang ehrfürchtig zum Nuna hoch vgl. Pano 12652)
lg Fredy
Liebe Grüße,
dirk
Kommentar schreiben