Als ich damals mit 61 noch ohne Beschwerden Ski fahren konnte, habe ich die Aufnahmen für dieses Panorama an einem für mich unvergeßlichen Skitag am Gornergrat gemacht. So hold war mir das Wetter noch nie dort gewesen. Und ich konnte mich gar nicht satt sehen an diesen herrlichen Bergen in der Runde, weshalb ich auch meistens Skiwalzer gefahren bin.
Das 2005 aus 9 Dia-Scans (Canon EOS 50E-Kamera, Fujichrome Sensia-Diafilm, Nikon Coolpix IV-Scanner) erstellte Panorama, das ich hier bei a-p.de im Januar 2006 als eines meiner ersten Panoramen, es ist die Nr. 202, gezeigt habe, habe ich jetzt nach meinen inzwischen gewonnen Erkenntnissen etwas besser bearbeitet,um es der a-p-Gemeinde zu zeigen.
Thomas Büchel, Velten Feurich, Fredy Haubenschmid, Walter Huber, Johann Ilmberger, Martin Kraus, Johannes Müller, Niels Müller-Warmuth, Marco Nipoti, Jörg Nitz, Uta Philipp, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Arne Rönsch, Bruno Schlenker, Walter Schmidt, Wolfgang Schmähling, Christoph Seger, Michael Spoerl, Kathrin Teubl, Anton Theurezbacher, Robert Viehl, Alexander Von Mackensen, Nils Zimmermann
|
 |
Kommentare
ich kann dem bisher Gesagtem nur zustimmen.
Ich habe mir auch erlaubt noch ein paar Gipfel zu beschriften. Nix für unguat aber dem Wallis gilt halt meine besondere Liebe ;-)
LG Hans
Einzig was fehlt: Triebwagen und Wagen der Gornergratbahn (als Bahnfan muss ich das erwähnen).
PS: Der Dom ist nun doppelt resp. Täschhorn soll gleichzeitig noch der Dom sein?
Erstaunlich, Deine schon damaligen fotografischen Qualitäten!
Gruss Walter
schön dass du dieses Prachtpanorama noch bearbeitet hast.
Toll!
Gruss
oder wie du, lieber Heinz, es noch besser formulierst Schneewalzer fahren und sogar tanzen !
Ich wünsche dir bei allen altersbedingten Einschränkungen doch immer wieder auch diese erhebende und erfüllende Sicht auf die Schönheit der Schöpfung, die du tief in deinem Herzen trägst und auch uns mit deinen herrlichen Panos zu Gemüte führst !
lg Fredy
LG Jörg
Zu den Dia-Scans möchte ich noch etwas sagen. Eigentlich habe ich die Sache noch gar nicht voll ausgereizt. Die Scans hatte ich nämlich mit 12 bit Farbtiefe und mit voller Auflösung des Scanner 2900 dpi gemacht. Da damals die Software und die Rechentechnik noch nicht so leistungsfähig waren, hatte ich nur mit Bildern, die ich auf 8 bit und auf eine halb so große Auflösung gebracht hatte, gestitcht. Da reizt es mich, jetzt zu erkunden, ob man mit den besseren Ausgangsdaten mehr erreichen kann. Aber ich glaube nicht, daß es eine solch große Verbesserung bringen wird, wie ich sie hier vor allem durch das intelligente Schärfen erreicht habe.
Johann und den anderen danke ich für die ausführliche Beschriftung. Das übertrifft meine von vor 5 Jahren, die bestimmt nicht schlecht war.
Den Wunsch von Nils würde ich gerne noch erfüllen, wenn mein Scanner wieder in Ordnung wäre. Denn ich habe noch Dias mit Triebwagen und Wagen auf der Strecke.
Vergleicht man die beiden Panos, so muss man feststellen, auch ein Meister lernt nicht aus!
LG, Toni
und Du hast für die erlesene Runde einen wirklich perfekten Standort gefunden, den ich vorzüglich finde. Auch die Sicht zu einigen Bernern ist da und somit alles vom feinsten. Überhaupt sind oberhalb und auch unterhalb vom "Gornergratgewimmel" sehr schöne Standorte, wovon ich mich auch vor 5 Monaten bei dem einsamen Fußmarsch von Riffelberg bis zum Gornergrat überzeugen konnte. (Damals gesammelte Samen habe ich gerade in die Töpfe getan).
Da kann man nur hoffen das Du von Deinem reichlichen Fundus wieder mal was einer bearbeitungsmäßigen Verjüngungskur unterziehst. LG von Velten
PS wir waren gestern zum Antrittsbesuch auf dem Königstein für 2011 und es war wie immer sehr produktiv mit 580 Bildern und 35 Panos dabei... Die Verrückten bleiben eben auch im neuen Jahr verrückt...für Bad Schandau ist die Lage auf hohem Niveau stagnierend und kurz vor Alarmstufe 4 einiges steht schon unter Wasser, so das wir nicht zu den Affensteinen können und wollen In Königstein steht der Kreisverkehr schon fast unter Wasser, Bilatal gesperrt teilweise
Kommentar schreiben