Gotzenalm 1685 m |
Gaisberg 1287 m |
Jenner 1874 m |
Kehlstein 1874 m |
Gurlspitze 1158 m |
Hohes Brett 2340 m |
Hoher Göll 2522 m |
Archenkopf 2391 m |
Schneibstein 2276 m |
Kahlersberg 2350 m |
Schafberg 1782 m |
Grünalmkogel 1821 m |
Großer Höllkogel 1862 m |
Hagengebirge |
Großer Priel 2515 m |
Tennengebirge |
Großes Teufelshorn 2361 m |
Kleines Teufelshorn 2283 m |
Dachstein 2995 m |
Hochwildestelle 2747 m |
Niedere Tauern |
Hochgolling 2862 m |
Hochkönig 2941 m |
Übergossene Alm |
Hochseiler 2793 m |
Hochalmspitze 3360 m |
Ankogel 3252 m |
Wildalkirchl 2578 m |
Schareck 3123 m |
Hoher Sonnblick 3106 m |
Hocharn 3254 m |
Selbhorn 2655 m |
Großhornkopf 3251 m |
Roter Knopf 3281 m |
Böses Weibl 3119 m |
Fuscherkarkopf 3331 m |
Großes Wiesbachhorn 3564 m |
Großglockner 3798 m |
Romariswand 3511 m |
Johannisberg 3453 m |
Hohe Riffl 3338 m |
Hocheiser 3206 m |
Kitzsteinhorn 3203 m |
Maurerkogel 2990 m |
Großer Schmiedinger 2957 m |
Stubacher Sonnblick 3088 m |
Hoher Eichham 3371 m |
Schönfeldspitze 2653 m |
Großvenediger 3666 m |
Dreiherrenspitze 3499 m |
Keeskogel 3291 m |
Schlieferspitze 3290 m |
Sommerstein 2305 m |
Reichenspitze 3303 m |
Breithorn 2504 m |
Olperer 3476 m, 110 km |
Geißstein 2363 m |
Stubaier Alpen |
Achselhorn 2467 m |
Bischof 2127 m |
Wildseeloder 2118 m |
Bettelwurf 2726 m |
Birnhorn 2634 m |
Kuchlhorn 2507 m |
Leoganger Steinberge |
Schafspitze 2456 m |
Großes Rothorn 2430 m |
Guffert 2194 m |
Wilder Kaiser |
Großes Ochsenhorn 2511 m |
Ingolstädter Haus 2119 m |
Mitterhorn 2506 m |
Loferer Steinberge |
Großer Hundstod 2593 m |
Geigelstein 1812 m |
Kammerlinghorn 2484 m |
Hocheisspitze 2523 m |
Hinterberghorn 2493 m |
Stuhljoch 2448 m |
Steintalhörnl 2468 m |
Ofentalhörnl 2513 m |
Hochkalter 2607 m |
Blaueisspitze 2481 m |
Watzmann-Südspitze 2712 m |
Watzmann-Mittelspitze 2713 m |
Watzmann-Hocheck 2651 m |
Hochstaufen 1771 m |
Kl. Watzmann 2307 m |
Schlafende Hexe |
Pass Hallthurm |
Bischofswiesen |
Untersberg |
Berchtesgadener Hochthron 1972 m |
Königssee |
Großer Arber 1456 m |
Mittagscharte |
Geiereck 1805 m |
Berchtesgaden |
Kneifelspitze 1189 m |
Großer Rachel 1453, 169 km |
Hochzinken 923 m |
Gaisberg 1287 m |
Meine Tour zum Funtenseetauern begann frühmorgens am Kärlingerhaus. Die Bergspitzen leuchteten im ersten Morgenlicht, während der Funtensee noch dampfend im kalten Dunkel lag. Über einen zwischenzeitlich nur undeutlich markierten Steig stieg ich der Sonne entgegen und erreichte über Stuhlwandrücken und Stuhljoch nach drei Stunden den Gipfel. Abwechselnd staunend, schauend und fotographierend blieb ich wieder etwa zwei Stunden oben - völlig allein. Beim Abstieg ließ ich mir Zeit und genoss den Herbst. Als ich wieder am Kärlingerhaus ankam, lag der Funtensee bereits wieder im Schatten und die Bergspitzen leuchten im letzten Licht.
Das Panorama entstand aus 30 HF-Freihandaufnahmen mit meiner PowerShot SX 210 IS, gestitcht mit PanoramaStudio 2 Pro, bearbeitet mitPhotoShop 2.0, herunterskaliert und geschärft mit IrfanView. Eine 360-Grad Version des Ausblicks aus nur 9 Aufnahmen mit geringerer Brennweite, mehr Vordergrund aber ohne Großen Rachel zeige ich später mal. Beschriftung nach eigener Kenntnis und Udeuschle.
Gefällt
22 Mal
|
||||||||||||||||
|
|||||||
Kommentare
LG Klaus
Bei der Gelegenheit möchte ich auch etwas zur Angabe der Himmelsrichtungen, die man ja seit einiger Zeit hier machen kann, sagen. Das ist m. E. eine pi-mal-Daumen-Sache, die ich nur nach sehr genauer Überprüfung benutzen würde. Bei Dir, Jörg, liegen die Azimut-Werte ja um über 10° daneben.
Dann ist mir noch aufgefallen, daß die Schneeflächen der Hohen Tauern etwas mehr Zeichnung haben könnten.
Gruss
@Wilfried: Die Fotos entstanden gegen 11 Uhr. Arber und Rachel waren mit bloßem Auge genauso schemenhaft zu zu sehen, wie auf meinem Panorama, mit dem Fernglas aber deutlich. Einen Tag zuvor sah ich den Bayerischen Wald von der Weißbachlscharte (2261 m) gegen 8:30 Uhr ganz deutlich. Bei meiner Ankunft auf dem Großen Hundstod 4 Stunden später schien er dann aber bereits im Dunst verschwunden zu sein und auf meinem Panorama von dort konnte ich auch nichts Entsprechendes beschriften.
@Heinz, deine Bewertung ist angesichts der vielen Kritikpunkte auffallend wohlwollend. Vielen Dank! Du hast Recht: Bei der Orientierung habe ich mich um einen Zehner vertippt. Ansonsten orientiere ich mich bei meinen Angaben immer an den virtuellen Panoramen von U. Deuschle. Ich hab´s korrigiert. Wenn einer danach navigieren wollte, würde ich keine Gewähr übernehmen, aber zur Orientierung dürfte es reichen. U. Deuschle sieht Arber und Rachel in Übereinstimmung mit meinen Angaben sehr wohl über der Mittagscharte bzw. dem Hochzinken. Ich sah davon ab, sie hervorzuheben, da ich meine, dass man sie meinem Eindruck an diesem Tag entsprechend auch so erahnen kann.
@Thomas: Ich war zum zweiten Mal auf dem Funtenseetauern. Beim ersten Mal 1991 war dort schon kein Gletscher mehr zu finden. Der nächstgelegene Gletscher ist die Übergossene Alm am Hochkönig, dessen Tage gezählt sind.
@alle: Vielen Dank für eure Beachtung
LG Jörg
ob es sich gelohnt hat?? Da du die "Arbeit" und "Mühen" auf Dich genommen hast, bist Du sicher davon überzeugt, ansonsten hättest Du es wahrscheinlich gar nicht gemacht. Ich glaube es gibt viele Fotografen hier auf a-p, mich eingeschlossen, die die kritischen Anmerkungen der Betrachter als Anregung für immer perfektere Arbeiten ansehen. Und das ist allein ist doch Ansporn und Belohnung genug, oder???
Kommentar schreiben