Nasskalt und nebelverhangen war es an jenem Herbstmorgen, als wir uns aufmachten den König der Dolomiten zu besteigen. Die Stimmung der Gruppe war etwas gedrückt und jeder hoffte doch im insgeheimen, dass der Wetterbericht, der ja schönes Wetter gemeldet hatte, recht behielt. Je höher wir hinaufstiegen, um so heller wurde es und irgendwann durchbrachen die ersten Sonnenstrahlen hinter meinem Rücken die graue Nebelwand. Eine Position, die meine Orientierung völlig durcheinander brachte, erwartete ich den Sonnenstand doch vor mir. Das Steigen im Nebel hatte den geistigen Kompass ganz schön durcheinander gebracht. Einige Höhenmeter weiter, waren wir dann endgültig über der Nebeldecke, die in einer 360° Runde wie ein Wattebausch unter uns lag. Am Gipfel war die Aussicht dann überwältigend. Wie Atolle ragten die Gipfel der hohen Berge aus dem Wolkenmeer und was uns an Tiefblicken verwehrt blieb, wurde in die Weite mehr als wettgemacht.
Erstellt aus 7 QF Aufnahmen im RAW-Format Exif Daten: 44mm (*1,6) ISO 400, 1/2000s bei f16
RRady (Radek R.), Pedrotti Alberto, Sebastian Becher, Dirk Becker, Alvise Bonaldo, Peter Brandt, Klaus Brückner, Thomas Büchel, Manfred Hainz, Andre Hergemöller, Heinz Höra, Johann Ilmberger, Manfred Kostner, Matthias Matthey, Robert Mitschke, Wolfgang Pessentheiner, Uta Philipp, Danko Rihter, Patrick Runggaldier, Arne Rönsch, Christoph Seger, sudrak, Kathrin Teubl, Robert Viehl
|
 |
Kommentare
Jetzt könnte man sich schön überlegen welche Berge nun am besten ausschauen.. die Zinnen sind es wohl nicht.. :-) Aber der Cristallo ist schon eine statliche Erscheinung! Vielleicht kannst du noch die kleinen Makel(Felsen stempeln,leichtes Rauschen im Himmel und Kopf der Frau) beheben, dann wird es ein Klassiker! Ich hoffe der Südblick kommt noch?! Hut ab.. LG Seb
Auch der Text von Eduard ist sehr begeisternd - noch schöner würde ich die Beschreibung aber finden, wenn sie auch technische Daten zu den Fotos enthielte.
Dann wüsste man auch, ob man hier noch an den RAWs arbeiten könnte (wegen der Vignettierungen) oder ob es sich um JPEGs handelt.
Jedenfalls: Großartiger Blick, jeder einzelne Marker ist eine Anklck-Freude.
LG Hans
liebe Grüße Christoph
PS: Technisch gibt es den einen oder anderen kleinen Punkt zu sagen aber das möchte ich gar breit treten.
peariges Panorama, bin do vor a poor johre a oben gewesen, hon ober net so a schianes Wolkenmeer kopt.
lg patrick
@Sebastian und Christoph. Eure Augen sind scharf wie die eines Adlers. Ist das (entstellte) Gesicht noch relativ leicht zu bemerken (wieso musste sich die Frau aber auch bewegen..!! :-)), so glaubte ich, dass die Stempelei nicht weiter auffallen würde. Weit getäuscht. Viele der Fehler und Probleme rühren auch daher, dass alle meine Bilder Freihand, ohne Nodalplatte (?) und Panoramastativen gemacht sind. Wenn es mir an Motiven nicht fehlt, so zeigen meine Kenntnisse und Beherrschung in der Fotobearbeitung doch deutliche Mängel. Sind einige Fehler noch relativ einfach zu beheben, stellen Vignetierung und Rauschen im Himmel für mich zur Zeit doch (noch) unlösbare Probleme dar.
@Arne Technische Daten habe ich nachgtragen
@Hans Der Bursche (mein Bergfreund) ist echt - garantiert. (Die Sonne steht vom Kamerastandpunkt aus seitlich links, siehe Schatten des Steines zu seinen Füßen, d.h. sein Schatten fällt nach rechts unten und ist daher nicht zu sehen.
Danke an alle
@Seb: Und für mich ist natürlich der schönste Berge im Wolkenmeer der immerzu rufende Pelmo!
Liebe Grüße,
dirk
(Wobei der Pelmo mich immer nur zum Betrachten ruft und nicht - wie dich wahrscheinlich - zum Besteigen.)
Aber ja doch! Und mein Traum ist es, irgendwann die Kriechstelle am Ballband bewältigt zu haben und durch das Sch...-Schuttcouloir aufgestiegen zu sein....
Am schönsten finde ich den Anblick von Westen, wenn der Pelmo wie ein Gespenst zwischen Boe und Marmolada hervorlugt! BUHUHUH! :-)
Liebe Grüße,
dirk
Sollte sich jemand am Link stossen, so möge er mir verzeihen.
http://www.youtube.com/watch?v=0huXV6r_Xho
Gruss
1 Cristallo
2 Pelmo
3 Antelao
4 Zinnen( da muß man einmal direkt vor der N-Wand gestanden haben)
5 Langkofel is auch nich schlecht
.
.
.
Cimon dele Pala hab ich leider noch nicht so recht live gesehen..
übrigens tolles Video! Ich wäre mitgegangen, kann nämlich auch nie jemanden begeistern für sowas.. LG Seb
Aber auch die Alpenkette vom Adamello bis zum Sonnblick ist es wert, genauer betrachtet zu werden. Dabei habe ich festgestellt, daß Du Dein Panorama wohl sehr gut ausgerichtet hast, was ja, wenn man von oben auf die Berge schaut, Schwierigkeiten bereiten kann. (UDeuschle hat auf meinen Vorschlag hin jetzt immer die 0°-Höhenlinie eingeblendet, die man als Orientierung beim Stitchen verwenden kann.)
LG Manfred
Kommentar schreiben