Das war der dritte Anlauf, um die Churfirsten im besten Licht abzulichten. Im Tal beim Parken war noch knallblauer Himmel, aber bis zum Ziel zum Fotostandpunkt war es zu spät.
Für eine Kuriosität langt dieses Pano aber alleweil. ( ;-))
26 Stativ-hochformate, 28 mm Fixbrennweite, f 11, 1/500 sek. DSR Sony a450
Michael Bodenstedt, Jörg Braukmann, Thomas Bredenfeld, Thomas Büchel, Gerhard Eidenberger, Velten Feurich, Walter Huber, Johann Ilmberger, P J, Uta Philipp, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Adri Schmidt, Christoph Seger, Kathrin Teubl, Anton Theurezbacher, Robert Viehl, Augustin Werner
|
 |
Kommentare
ich denke, du wirst erst zu einem späteren Zeitpunkt - nämlich nach der ersehnten Erstellung eines Blitzblau-Winter-Panos von diesem Standpunkt aus - erahnen können, wie toll diese Kombination aus Wetter und Berg eigentlich ist. Zur Zeit ist es klar, daß deine Enttäuschung überwiegt.
herzlichst Christoph
lg
tb
Herzlichen Gruß
Michael
Ansonsten schließe ich mich gerne den Vorschreibern an und finde besondere Wettersituationen durchaus interessant und habe letzten Sommer in Zermatt auch da Panos gemacht (allerdings noch nicht gezeigt).
Ganz besonders schön ist doch dazu auch die Lichtsituation über den Bergen. LG von Velten
PS noch mal zu unserer interessanten Diskussion: habe das erste Pano mit lauter "Franzosen" vorbereitet und da es rechts an der Dent Blanche endet kommt wieder der zweite Grand Gendarme,obwohl an der angegebenen Stelle kaum ein "Gipfel" zu erkennen ist... ich kann da nur Dr. Deuschle glauben...
Gruss
LG, Toni
L.G. v.
Gerhard.
Nochmal danke und liebe Grüsse
Walter
Kommentar schreiben