Wildalpjoch, 1720 m |
Brecherspitz 1683 m |
Bodenschneid, 1667 m |
Wallberg, 1722 m |
Rauhkopf, 1689 m |
Hochmiesing, 1883 m |
Lampersberg, 1817 m |
Rotwand, 1884 m |
Setzberg, 1706 m |
Blankenstein, 1768 m |
Risserkogel 1825 m |
Hinteres Sonnwendjoch, 1986 m |
Grubereck, 1664 m |
Bärenjoch 1813 m |
Österr. Schinder 1808 m |
Bayerischer Schinder 1796 m |
Hoher Tenn 3368m |
Hohlenstein, 1230 m |
Großvenediger 3666 m |
Halserspitz 1862 m |
Guffertspitze, 2194 m |
Filzenkogel, 1444 m |
Leonhardstein, 1449 m |
Rofanspitze, 2259 m |
Seekarlspitze, 2261 m |
Schildenstein, 1613 m |
Spieljoch, 2236 m |
Hochiss, 2299 m |
Hochunnütz, 2075 m |
Streichkopf, 2243 m |
Platteneck, 1616 m |
Seekarspitze, 2053 m |
Schulterberg, 1686 m |
Juifen, 1988 m |
Pitzkopf, 1670 m |
Buchstein, 1701 m |
Rossstein, 1698 m |
Dürrnbergjoch, 1835 m |
Hochplatte 1592 m |
Zugspitze |
Seekarkreuz, 1601 m |
Brandkopf, 1569 m |
Achselköpfe 1709 m |
Spitzkamp, 1604 m |
Hirschberg 1668 m |
Auf dem Weg zu unserem Nachmitagsgipfel, bestückt mit mini Einkufenschlitten, sahen wir, die noch befahrbare mini Skipiste des Hirschberg und entschieden uns mal wieder den Hirschberg zu begehen.
Die Vorstellung mit dem Schlitten gemütlich abzufahren schien uns angenehmer als der Risserkogel und die Sicht war eh bescheiden. Diese Route war ideal sonnig und trocken für den Aufstieg und gut 90% flitzten wir mit dem Schlitten wieder runter. Die Zugspitze war nur noch zu erahnen, aber die nahen Gipfel wie Roß.-& Buchstein wirkten um so schöner im Dunst. Erst heftiges Abblenden hat den Sonnenstern im Dunst sichtbar gemacht. Der Hangabbruch unter dem Blankenstein ist eine Panorama-Freak-Fehler-Falle ;-) 9 QF-HDR-Handaufnahmen Sony a55, Hugin, PSE, Gimp 1. 1/320 0 -0,7 -1,3 f22 manuell 16mm ISO 100 15:12 Uhr Restliche Beschriftung heute Abend, mein herzlicher Dank an Ulrich :)
Gefällt
7 Mal
|
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Kommentare
herzlichst Christoph
Liebe Grüsse
Walter
Die Tiefenschärfe kommt durch die kleine Blende wobei hier, wie meistens der Autofokus aktiv und ein breites AF-Fokusfeld eingestellt war.
@ Walter, wenn HDR so einfach, gut und ohne zusätzlich Arbeit funktioniert spiel ich mich gerne...
@ Danke Uta, ehrlich gesagt ich war selbst überrascht, was mit technischen Hilfsmitteln bei solch schwierigen Umständen doch noch geht.
Herzliche Dank und behüt Euch Gott,
Christian
Behüt dich Gott
Gerhard.
Kommentar schreiben