Fährt man von Schlawins die SS 336 in das Laaner Tal, so erreicht man nach ca. 12 km eine kleine Anhöhe, an der rechts oben das traditionsreiche Weingut Pirpamer liegt, welches in seinem heutigen Bauzustand auf das Jahr 1825 zurückgeht und heute in der 7. Generation von Alois Tappeiner jun. betrieben wird.
Der frühe Wintereinbruch im September letzten Jahres überzuckerte die dahinter liegende Laaner Hauptkette in ein frühwinterliches Kleid. Direkt hinter dem Weingut führt ein schöner Steig über das Tafatschjoch an die Gletscherzunge des Tafatschferners, die mit einer Seehöhe von nur 1.675 m die tiefst gelegene Gletscherzunge südlich des Alpenhauptkammes ist.
Panos von der Tafatschspitze folgen...
Etwas verspätet aus meinem Archiv, aber Südtirol ist einfach schön...
9 HF
1/250
F/11
ISO100
Brennweite 170 mm
NACHTRAG VOM 15.04.2011:
ACHTUNG, DIES WAR EIN APRILSCHERZ !!!!
Hans-Jürgen Bayer, Sebastian Becher, Thomas Büchel, Hans-Jörg Bäuerle, Stefano Caldera, Gerhard Eidenberger, Velten Feurich, Christian Hönig, Johann Ilmberger, Gianluca Moroni, Uta Philipp, Patrick Runggaldier, Walter Schmidt, Kathrin Teubl, Anton Theurezbacher, Jens Vischer, Alexander Von Mackensen
|
 |
Comments
Gruss
Komischerweise kenne ich diese „Südtiroler Berge“ nicht :-)
Aber tolle Kombination zwischen Weingut und dem Gletscher hinten.
Da wirst du bestimmt nach dem Törggelen einen Verdauungsspaziergang am Gletscher unternommen haben, der Steig fängt eh hinter dem Weingut an :-)
lg aus Südtirol!
Eher Berner Oberland??? LG Seb
L.G. v.
Gerhard.
Herzliche Grüsse
Walter
Zur Auflösung: Der Weinberg samt Häuserl und Burgresten stammt aus Baden-Württemberg (daher so grün...), die Berge aus dem Berner Oberland und teilweise aus Tirol, der Himmel aus Bayern. Das ganze spiegelverkehrt, verzerrt und verzogen. Bei meinem "Laaner Schwarzhorn" handelt es sich übrigens um das Schreckhorn.
Die Namen sind alle frei erfunden.
Na dann... mein nächstes Pano ist frei nach "KT" kein Plagiat :-)
lG,
JÖRG E.
LG & b. D. Gott,
Christian
Leave a comment