Palfris   65463
previous panorama
next panorama
Orientation on / offOrientation on / off
Details / LabelsDetails / Labels Markers on / offMarkers on / off Overview on / offOverview on / off   
 Cycle through labels:   first previous stop
play
pause
next last
  zoom out
 

Labels

1 Chammegga
2 Hochwang 2533 m
3 Piz Alun 1478 m
4 Gonzen 1829 m
5 Chamm 1711 m
6 Chammboden 1702 m
7 Haldensteiner Calanda 2805 m
8 Tschugga 1881 m
9 Berghaus Palfries 1686 m
10 Sattel 1703 m
11 Pizol 2844 m
12 Ringelspitz 3247 m
13 Vorder Palfris 1688 m
14 Weisstannental
15 Trinserhorn 3028 m
16 Geissegg 1750 m
17 Piz Sardona 3055 m
18 Runenberg 1577 m
19 Geissegghütte 1656 m
20 Hochfinsler 2421 m
21 Spitzbüel 1575 m
22 Spitzmeilen 2501 m
23 Hinter Palfris 1630 m
24 Magerrain 2523 m
25 Schilstal
26 Forggilihütte 1609 m
27 Strahlrüfi 1646 m
28 Stralrüfi 1680 m
29 Mürtschenstock Ruchen 2441 m
30 Älpeli 1711 m
31 Walensee 419 m
32 Mürli
33 Brisi 2279 m
34 Hinterrugg 2306 m

Details

Location: Palfris In-de-Stei (1913 m)      by: Walter Huber
Area: Appenzeller Alpen      Date: 25. Mai 2011
Gesamtansicht der Alp Palfris. Von einem Standort den höchstens einige Rekruten beim suchen von Blindgängern erreichen. Am Fuss der Gauschla unterm Abgelösten am Ende der Schutthalden gibt es ohne Aufstiegshilfe kein Weiterkommen. Aber doch anders als auf dem Gipfel von „La Gauschla“ präsentiert sich der Überblick über das Hochplateau der Alp Palfris, einzigartig. Und der Blick in die Ferne. Bünder, St.Galler und Glarner Berggipfel, nicht zu vergessen tief unten der Walensee. Ausser den Pfiffen der Murmeltiere und dem Ruf eines Kuckucks, kein anderer Laut der die Ruhe hätte stören können.
EXIF Daten:
LEICA - V-LUX 2
25.05.2011 10:16
1/400 s - f/6.3 - ISO 100 - 4.5 mm / 26 mm
Aufnahmestandort - Höhe / Koordinate:
Palfris In-de-Stei 1913 m – 750075 – 218647 (47.101807, 9.415794)
Blickrichtung: 218°- Öffnungswinkel: 180°
Pano aus 6 Hochformataufnahmen mit der V2 auf Stativ
mit Panoplatte und Nodalpunktadapter.

Die Gebietszuordnung wird manchem Betrachter ganz und gar nicht behagen. Oder sogar einen Sturm der Entrüstung auslösen. Des Rätsels Lösung liegt darin dass es keinen Alpenvereinsführer über die Berge des Kanton St.Gallen gibt. Die Alviergruppe ist im Band Säntis, Churfirsten, Alvier beschrieben. Die Sardonagruppe bis zum Walensee im Band Glarner Alpen und die Ringelgruppe im Band 1 Bündner Alpen. Dementsprechend ist auch die Gebietszuordnung hier bei alpen-panoramen.

Comments

ein sehr schönes Bild mit gelungener Würdigung von Nah und Fern!
Gruss Peter
2011/05/27 21:11 , P J
ruhiges, schönes Bild.
Gruss, Danko.
2011/05/28 08:00 , Danko Rihter
Zur jetzigen Jahreszeit... 
sehr gute Farben.
Gruss von Walter
2011/05/28 10:40 , Walter Schmidt
Tolle Tiefe und Symmetrie!!!

L.G. v.
Gerhard.
2011/05/28 15:45 , Gerhard Eidenberger
Ein top Panorama bei dem du den Dunst mit der kleinen Brennweite geschlagen hast.

Gruss
2011/05/29 19:19 , Thomas Büchel
Die Tiefenwirkung ist wirklich beachtlich!
LG Jörg
2011/05/30 00:58 , Jörg Nitz

Leave a comment


Walter Huber

More panoramas

... in the vicinity  
... in the top 100