360 Grad Zinnen garniert mit "Frankfurter Würstel", wobei der Aufnahmeort...   286974
previous panorama
next panorama
Orientation on / offOrientation on / off
Details / LabelsDetails / Labels Markers on / offMarkers on / off Overview on / offOverview on / off   
 Cycle through labels:   first previous stop
play
pause
next last
  zoom out
 

Labels

1 Corda Passaporto (Passportenkofel) 2701 m 1,5 km
2 Forka Lavaredo 2454 m 1,6 km
3 Kleine Zinne 2821 m 1,9 km
4 Tre Cime di Lavaredo Grosse Zinne 2999 m 2,0 km
5 Westliche Zinne 2973 m
6 Corno d`Angolo 2430 m 9,9 km
7 Corna die Fassa Marza 2504 m 9,9 km
8 Piz Popena 3152 m 10,1 km
9 Monte Cristallo 3221 m 10,6 km
10 Cima die Mezzo 3154 m 10,7 km
11 Vecio del Forame 2868 m 11,3 km
12 Tofana di Mezzo 3244 m 20,7 km
13 Tofana di Dentro 3228 m 20,6 km
14 Col Fido 2804 m 12,6 km
15 Croda Rossa (Hohe Geisl) 3146 m 12,5 km
16 Piccola Croda Rossa 2859 m 14 km
17 Monte Rudo Grande (Großer Rautkofel) 2826 3,2 km
18 Croda dei Rondoi (Schwalbenkopf) 2873 m 3,1 km
19 Torre dei Scarperi 2867 m 1,8 km
20 Höhe 2486 0,8 km
21 Höhe 2475 m 0,6 km
22 Torre di Toblin ( Toblinger Knoten) 2617 m 0,6 km
23 Sasso di Sesto (Sextenher Stein) 2539 m 0,3 km
24 Hüttendach (vermutlich kleine Kapelle)
25 Weg zur DreiZinnenhütte
26 Salsicchia (Frankfurter Würstel) 2448 m 0,4 km
27 Crode dei Piani 2658 m 2 km
28 Cima dodici (Zwölferkofel) 3094 m 4,5 km
29 Monte Paterno (Paternkofel) 2744 m 1 km
30 Weg zum Paternkofelsattel

Details

Location: südwestlich der DreiZinnenhütte (2378 m)      by: Velten Feurich
Area: Dolomiten      Date: 27.06. 11
...mitten im Gelände südwestlich und unterhalb der Drei Zinnenhütte gelegen ist, wo ich mir einen kleinen "Feldherrenhügel" gesucht habe.
Dabei ging es mir im Besonderen darum, alle Felsengruppen in einer solchen Entfernung vor mir zu haben, das sie auf das Pano "ohne abgschnittene Köpfe" darauf gingen.
Obwohl ich nicht zu den Bergfreunden gehöre, die es stört von einer Stelle Aufnahmen zu machen, die es hier schon sehr oft gibt, ist so sicher ein recht "eigenständiger Standort" entstanden.
Weil ich die Frage Standort nun einmal angesprochen habe, sei noch erwähnt, das es mir vordergründig darum geht Dinge und Orte zu zeigen, an denen ich die meiste "Bergfreude" hatte und das eben auch gerne mit anderen teilen möchte...Dazu kommt noch das ich vielleicht stärker als so mancher anderer auch gerne für mich besonders eindrucksvolle Berge als Panorama solo oder zu zweit zeige und mich so an Details erfreue, die ich als "nur Wanderer" bei den ganz großen aus der Nähe nicht bestaunen kann...
Wer die von mir mit dem Garmin GPSMAP 60CSx selber gemessenen Koordinaten bei Dr. Deuschle nachvollzieht, die ich hier auch zusätzlich angebe, wird merken, das zwischen dem kleinen Dach der Kapelle (oder ist es eine zur DreiZinnenhütte gehörige kleinere Hütte ?) und dem Frankfurter Würstel noch Teile der Sextener Rotwand sowie Einser, Elfer und Zsigmondykopf zu sehen sein müßten. Wie dazu von Heinz Höra auch schon hier ausführlich erklärt und mir dankenswerterweise von U. Deuschle hinterher bestätigt, spielen hier kleinste Meßabweichungen, die in der Meßmethode und deren Möglichkeiten liegen eine entscheidende Rolle.
Angesichts des makellosen Himmels, über den ich mich am 27.06. freuen konnte bin ich in Gedanken auch besonders bei denen, die diese Woche in den Alpen weilen und es nicht so gut angetroffen haben. Leider gehört mein Fotofreund Heinz Höra im Wallis diese Woche auch dazu und ich hoffe das es trotzdem einige sehr gute Pannos geworden sind...

Aufnahmedaten:

Canon EOS 50 D
Tamron 28-270 VC
1/250
f. 10.0
Manuelle Einstellung
ISO 100
18 mm
10 Normalaufnahmen
mit Panoramastudio 2pro gestitcht
27.06. 11 9.42 Uhr
Freihand
12.30701
46.63637

Comments

Tolles Panorama! LG Manfred
2011/07/19 14:34 , Manfred Schuster
Hallo Velten 
Ein wunderschönes Panorama,bei natürlich besten Wetterverhältnissen,es sind jetzt natürlich auch die Lichtverhältnisse anders und besser,als beim vorherigen Panorama,denn Du hast ja dieses Pano mit ISO 100 wieder aufgenommen.Ich habe mit meinen EFS 10-22 von Canon enorme Schwierigkeiten gehabt.LG Thomas
2011/07/19 15:35 , Thomas Janeck
Ein sehr schöner Standort. LG Franz
2011/07/19 15:35 , Franz Kerscher
Eine urgewaltige Landschaft perfekt festgehalten.... Grüße Udo
2011/07/19 17:55 , Udo Schmidt
sehr schön!
2011/07/19 18:26 , Uta Philipp
Wunderschönes Panorama Velten!
LG, Toni
2011/07/19 19:52 , Anton Theurezbacher
Wieder ein spannendes und traumhaftes Panorama! Technisch und bildgestalterisch erste Sahne. LG. Bruno.
2011/07/19 20:01 , Bruno Schlenker
Sehr schöne Beschreibung und sehr schönes Panorama.
2011/07/19 20:37 , Manfred Kostner
Stark in Farbe und Schärfe!
LG Jörg
2011/07/19 20:44 , Jörg Nitz
... schon lange nicht mehr gesehen, die Drei ;-))

Sehr schönes Pano!

LG Kathrin
2011/07/19 21:16 , Kathrin Teubl
Tolles Panorama von deinem persönlichen Feldherrenhügel.
Ich freue mich mit dir über dein tolles Werk.
Gruss
2011/07/19 22:21 , Thomas Büchel
eindrucksvolle und perfekte Rundumsicht. LG Alexander
2011/07/19 23:20 , Alexander Von Mackensen
Was für bizarre, schöne Felsformationen das doch eigentlich sind.
lG Christoph
2011/07/19 23:51 , Christoph Seger
Mir gefällt diese Darstellung von den Dreizinnen am Besten von allen bisher gezeigten, weil dein Panorama einen kompletten 360° Rundblick zeigt.
Außerdem finde ich auch deine Geschichten dazu immer sehr spannend und unterhaltsam zu lesen. Danke Velten!

L.G. v.
Gerhard.
2011/07/20 15:40 , Gerhard Eidenberger
ganz gewaltig!
2011/07/20 16:32 , Sieber Toni
Da man bei 360° ja die freie Wahl hat, wo man ein Pano beginnnen und enden lässt, überrascht mich die Präsentation des spektakulärsten Felsens ganz links etwas. Aber es funktioniert.

Ärgerlicher ist da, dass man an den doppelt gezeigten Stellen recht deutlich sieht, dass sie innerhalb des Bildes nicht gleich hoch liegen.

Dennoch: Sehr beeindruckendes Pano, Velten! Und mit dem Ausgangsmaterial könntest du (mir) gern auch noch mal eine andere Variante des Bildschnittes zeigen.
2011/07/25 22:04 , Arne Rönsch
Also die Sache mit der Höhe Arne kann ich nicht nachvollziehen, denn... 
...ich habe extra meinen "Maßberg" den Passpertenkofel (nicht den Paternkofel) noch mal hier mit dem Abstand zur oberen Kannte gemessen und auf das Bild im Bearbeitungsprogramm die Gerade gelegt und es stimmt genau. Um dies nachvollziehen zu können habe ich auch extra rechts den Passpertenkofel nicht abgeschnitten. Schau Dir das bitte noch mal genau an.
Zum Beginn der Runde wollte ich links und rechts einen höheren Berg als Rahmen haben, was anders nicht gegangen wäre. Natürlich könnten die Zinnen auch mehr in der Mitte stehen, wie ich es bei vielen anderen Panos von diesem Tag gemacht habe.
Aber ich kann gerne Deinen Vorschlag aufgreifen, wenn auch nicht sofort, denn die Vorbereitungen für einen 7-Tage Solobesuch in SaasFee ab dem 6.8. laufen schon und dort geht es nur um Fotos und Alpenpflanzen und weniger um Urlaub...Also laß mich bitte wissen, wie Du das gerne noch mal anders sehen möchtest
Gruß Velten
2011/07/26 16:51 , Velten Feurich
"Recht deutlich" war sicher übertrieben von mir, Velten. Es sind ein paar Pixel Unterschied, aber schlimm ist es nicht.
2011/07/26 16:57 , Arne Rönsch
Velten, makelloser Himmel ist wohl etwas übertrieben, denn wie man besonders am kleinen Vorschaubild sieht, gibt es da in Deinem Panoramabild deutliche Helligkeitsunterschiede. Und so bedauernswert, wie Du es darstellst, war das Wetter im Wallis nicht gewesen. Auch weil ich es viel lieber habe, wenn schöne Wolken den Himmel verzieren, wie z. B. auf diesen Bildern: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/495979/display/25274567 und http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/495979/display/25274576, die die Eckpunkte eines Panoramas, das ich bald zeigen werde, bilden werden.
Doch ich möchte noch etwas zu dem, was Arne bei Deinem mehr-als-360°-Panorama zuerst angesprochen hatte, sagen. Normalerweise kann man mit dem Stitcher ja nur ein 360°-Panorama erstellen. Wenn man mehr als 360° zeigt, muß man ein an einem Ende kopiertes Stück am anderen Ende anhängen - und das muß dann 100%ig in der Größe und auch in der Farbe "dran" passen. Das ist aber bei Dir nicht der Fall. Wie bist Du denn auf diese "mehr-als-360°" gekommen? Hast Du etwas zwei Teile zusammengestrickt?
Was mir auch nicht gefällt, ist der klobige Sextener Stein, der dazu noch oben so wenig Luft hat.
Mit der Zeit bin ich sowieso sehr kritisch gegenüber 360°-Panoramen geworden,nämlich ob sie wesentlich mehr Bildaussage vermitteln als gut ausgewählte Teil-Panoramen.
2011/07/27 00:31 , Heinz Höra
Heinz natürlich nehme ich bei 360 Grad immer mehr als 360 Grad auf... 
...und so muß ich bei keiner Seite noch was dransetzen. Zur zweiten Frage, das Dir mein dort gefundener Standort beim Sextener Stein nicht gefällt habe ich zur Kenntnis genommen kann es aber leider nicht ändern, denn nur deshalb ist der Sextener Stein wegen seiner Nähe natürlich besonders groß. Bei allen anderen Möglichkeiten die ich hatte waren und sind das dann entweder die Zinnen oder der Paternkofel. Wenn ich noch weniger beschnitten hätte wären die anderen Berge viel zu klein, was mir nicht gefallen hätte. Wenn man dort längere Tage verweilt kann man vielleicht in der Mitte weit unten einen oret finden der alles größenmäßig ausgewogen zeigt. Dazu hatte ich aber wie Du genau weißt keine Zeit. Sollte ich deashalb diese 360 Grad Erinnerung für mich weglassen ???
Wenn Dein Wetter besser war als aus der Ferne zu vermuten war freut es mich für Dich und wir können hier noch viele schöne Panos genießen.
2011/07/27 04:06 , Velten Feurich
Velten, Deine Antwort zur Problematik des Stitchens von (mehr-als-)360°-Panoramen zeigt mir erst mal nur, daß PanoramaStudio offenbar im Gegensatz zu PTGui mehr als 360° stitchen kann. Oder? Nur hat man bei einen solchen Stitch nicht "die freie Wahl, wo man ein Pano beginnnen und enden lässt". Das hatte Arne eingangs gemeint und ich habe mich überzeugt, daß es mit Deinem Panorama auch nicht geht.
Und was den Bildeindruck mit dem hier klobig wirkenden Sextener Stein angeht, so erinnert mich das an ein Panorama, das ich mal mitten auf dem zugefrorenen Misurina-See gemacht habe und bei dem ich über die hochragende Cristallo-Popena-Kuppel auch nicht so richtig glücklich war.
2011/07/27 11:33 , Heinz Höra
Tolles Panorama, ohne die Nadel im Heuhaufen suchen zu wollen. LG Robert
2011/07/27 21:23 , Robert Viehl
Robert, Deine Stichelei zeigt doch nur, daß Du offensichtlich von der Sache nichts verstehst. Denn, wenn man dieses Panoramabild in seiner jetzigen Form für einen 360°-Viewer wie z. B. in mountainpanoramas.com aufbereiten würde, dann würde ein deutlicher Sprung - auch farblich - an der Schnittstelle auftreten.
2011/07/28 10:33 , Heinz Höra
Lieber Heinz, dass ich von der Sache wenig verstehe mag sein, nichts ist vielleicht etwas übertrieben. Du hast mit Deinen Argumenten sicher recht, auch, dass Du sie hier kund tust. Kritik darf/muss sein, vorallem von einem der Besten hier. Aber Velten hat das Panorama ja hier eingestellt und nicht auf MP, wo er den Fehler dann hätte veruchen müssen auszumerzen. Dieser kleine Mangel rechtfertigt für mich aber keineswegs die Enthaltung bei der Vergabe der Sterne. 25 andere Bewerter können doch nicht lügen. Hiermit soll meine kleine Stichelei erklärt sein und ich entschuldige mich hier für die Art und Weise und bei Velten, dass das hier auf seinem Rücken ausgetragen wird. LG Robert
2011/07/28 22:30 , Robert Viehl
Krrrr( :- )) 
...an diesem Pano zeigen die Berge ...und die Betrachter Zähne!
wird sich hoffentlich wieder legen.
Lapidar sehe ich primär einen gewagten Schnitt welches das Pano sehenswert macht!
Grüsse von Walter
2011/07/28 22:47 , Walter Schmidt
Hoffentlich wird bald das Wetter besser. Dann können alle wieder raus in die Berge und sich des Lebens freuend neue Bilder produzieren.
herzlichst, lächelnd und verstehend
Christoph
2011/07/29 17:48 , Christoph Seger
Um ein Zitat von einem "Rundrum Spezialisten" (L.H.) zu verwenden. Bei einem 360° Rundblick ändert die Farbe des Himmels sich viermal (in der Natur und natürlich auch am Panorama). Ich habe früher auch 360°+ Panoramen gemacht, jetzt sind mir "nur" 360° am liebsten, da ich hier den Schnitt aussuchen kann. Dieser hier gefällt mir aber und ich denke, die paar Pixel die rechts und links ev. unterschiedlich sind, sind zu vernachlässigen.

L.G. von einem Amateur
Gerhard.
2011/08/04 16:28 , Gerhard Eidenberger
Schöne Erinnerung 
Ein schönes Panorama aus den Dolomiten. Bei meiner einzigen Wanderung dort waren die Gipfel von Wolken umspielt, das fand ich besonders toll. Leider kam ich damals noch nicht auf die Idee Fotos für ein Panorama zu machen. Hier kann ich mich nun an Panos der Gegend erfreuen.
2013/12/02 17:57 , Jürgen Sonnemeyer

Leave a comment


Velten Feurich

More panoramas

... in the vicinity  
... in the top 100