Feines Bild. Schön wie der Kalk hinter dem Urgestein herausblinkt. Zum "16Bit Workflow" sag ich nix; ich habe es nicht versucht. Unser Ausgabeformat in a.-p. spricht aber für sich....
LG Christoph.
Ich habe das Bild ausgetauscht und den 16Bit blah... rausgenommen. Sorry, da wurden auch bereits Bewertungen abgegeben ! Bildaustausch kommt bei mir selten vor und soll auch nicht mehr vorkommen. VG HJ
Schade, dass du das alte Pano gelöscht hast; ich hätte es aus Dokumentationsgründen stehen gelassen. Mir ist aber klar, dass es zu viele Problemstellen hatte, um vor dir selbst wirklich akzeptiert zu werden. Dieses Bild hätte es verdient, nicht bloß über die "Ersatzbank" ins Rennen geschickt zu werden. Es ist toll; ich kenne die Gegend, an der Stelle muß man erst einmal auf die Idee kommen, ein Pano anfertigen zu wollen.
Hut ab !!
Herzlichst Christoph
PS: um die 16Bit Beschreibung ist es wirklich schade - es war ein guter Anstoß. Zur Errinnerung lasse ich meinen ersten Kommentar stehen.
Ich hab mir kurz gedacht was eigentlich meine "objectives" auf a-p sind. Bergpanoramen zeigen, über Touren reden oder technische Gimmicks zum Besten geben. Ich will mich eher an die beiden ersten halten.
Der Text zum ersten Pano war sinngemäß folgender. Ich wollte über meinen sog. 16Bit Workflow mit Bildbearbeitung sprechen - und das hatte ich geschrieben.
- Rohformat (CR2) der Kamera (14Bit/Kanal ~ 12MB pro Bild – variiert natürlich i.d.R bei der EOS400D zwischen 8 und 22MB).
- Bearbeitung der Einzelbilder mit Lightroom und Export als 16Bit TIFF (unkomprimiert ~ 45MB/Bild).
Das geht natürlich auch ohne ALR z.B. mit dem Canon-DPP in abgespeckter Form versteht sich. Aber immerhin Export als 16Bit TIFF.
- Stitch (PTGUI) und Export des Panos als 16Bit/Kanal TIFF (ohne Alphakanal , Dateigröße durchaus groß). Hugin kann 16Bit im Input lesen aber keine RAWs und Ausgabe glaube ich nur 8Bit.
- Zuletzt Skalierung des Panos und Ausgabe als JPG (8Bit/Kanal) – Kein Schärfen mehr (IrfanView).
Speicherbedarf:
Ab Verwendung von 9Bits pro Pixel steigt die Dateigröße sprunghaft ansteigt, da nun plötzlich 2Byte pro Pixel benotigt werden und die restlichen „Reservebits“ einfach mit Nullen aufgefüllt werden – bleiben also ungenutzt.... zum Ansehen am Monitor reicht ein 8Bit/Kanal Workflow vollkommen (bei optimaler Ausleuchtung versteht sich), da letztlich der Monitor nicht über Truecolor hinauskommt. (8Bit bedeuten: 256 Farbstufen pro Farbkanal RGB ergeben 24Bit > ~16,78 Mio Farben = Truecolor).
Danke HJ !!
Deine Beschreibung ist ein guer Orientierungspunkt, auf den man immer wieder zurück kommen kann. Mit den Objectives hast du natürlich recht.
LG Christoph
Kommentare
LG Christoph.
Hut ab !!
Herzlichst Christoph
PS: um die 16Bit Beschreibung ist es wirklich schade - es war ein guter Anstoß. Zur Errinnerung lasse ich meinen ersten Kommentar stehen.
Der Text zum ersten Pano war sinngemäß folgender. Ich wollte über meinen sog. 16Bit Workflow mit Bildbearbeitung sprechen - und das hatte ich geschrieben.
- Rohformat (CR2) der Kamera (14Bit/Kanal ~ 12MB pro Bild – variiert natürlich i.d.R bei der EOS400D zwischen 8 und 22MB).
- Bearbeitung der Einzelbilder mit Lightroom und Export als 16Bit TIFF (unkomprimiert ~ 45MB/Bild).
Das geht natürlich auch ohne ALR z.B. mit dem Canon-DPP in abgespeckter Form versteht sich. Aber immerhin Export als 16Bit TIFF.
- Stitch (PTGUI) und Export des Panos als 16Bit/Kanal TIFF (ohne Alphakanal , Dateigröße durchaus groß). Hugin kann 16Bit im Input lesen aber keine RAWs und Ausgabe glaube ich nur 8Bit.
- Zuletzt Skalierung des Panos und Ausgabe als JPG (8Bit/Kanal) – Kein Schärfen mehr (IrfanView).
Speicherbedarf:
Ab Verwendung von 9Bits pro Pixel steigt die Dateigröße sprunghaft ansteigt, da nun plötzlich 2Byte pro Pixel benotigt werden und die restlichen „Reservebits“ einfach mit Nullen aufgefüllt werden – bleiben also ungenutzt.... zum Ansehen am Monitor reicht ein 8Bit/Kanal Workflow vollkommen (bei optimaler Ausleuchtung versteht sich), da letztlich der Monitor nicht über Truecolor hinauskommt. (8Bit bedeuten: 256 Farbstufen pro Farbkanal RGB ergeben 24Bit > ~16,78 Mio Farben = Truecolor).
Servus HJ
Deine Beschreibung ist ein guer Orientierungspunkt, auf den man immer wieder zurück kommen kann. Mit den Objectives hast du natürlich recht.
LG Christoph
Kommentar schreiben