Um der gnadenlos sengenden Sonne zumindest beim Aufstieg einigermaßen zu entkommen war ein früher Aufbruch Pflicht, galt es doch auch gut 1700hm zu bewältigen (Abmarsch am Ausgangpunkt Gasthof Karwendelrast am Vomperberg um 5:35). Über die Dawaldhütte, Bärental, Niedernissl ging es zum Gipfel (W224). Bis ca. 8:00 lag der Weg Dank des Bärenkopfs noch im Schatten, aber ab da bis fast zurück zur Dawald komplett ohne Schatten. Bis auf ein längeres Schneefeld das unterhalb der ersten Versicherungen aufgestiegen werden musste sowie einer kleineren Schneefeldquerung zuvor war der Weg problemlos zu gehen - nie wirklich so richtig ausgesetzt, allerdings schmal und bröselig - typisch Karwendel. Neues Gipfelkreuz seit 2009, das alte dient nun als Sitzbank - lt. Buch der 6. Eintrag heuer.
EOS400D 18mm
Jörg Braukmann, Klaus Brückner, Hans-Jörg Bäuerle, Marc Deragisch, Hans Diter, Gerhard Eidenberger, Jörg Engelhardt, Jannis Gligoris, Manfred Hainz, Christoph Hepp, Leonhard Huber, Franz Kerscher, Martin Kraus, Werner Maurer, Gianluca Moroni, Uta Philipp, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Giovanni Rovedatti, Bruno Schlenker, Adri Schmidt, Christoph Seger, Michael Spoerl, Sieber Toni, Robert Viehl, Jens Vischer, Augustin Werner
|
 |
Kommentare
Danke auch für die gute Tourenbeschreibung !!
LG Christoph
lG,
Jörg E.
Zwei Dinge noch, welche ich zum Pano erwähnen wollte. Einmal, dass sich im Jahre 1991 in der Nordflanke der Hochnissl ein gewaltiger Bergsturz ins Stallental ereignete.
Und zum anderen bin ich beim Abstieg über die Stupbachquelle (Ferdinand-Kogler-Steig) gegangen. Man sagt dem Quellwasser (konstante Menge bei 7°C) heilende Kräfte nach (rechtsdrehendes Wasser). Hier findet man auch eine Kneippanlage und Bergsteigerdusche. Ich habe den FerdinandKogler glaube ich persönlich getroffen und wir haben ein wenig geplaudert, dabei auch ein selbstgemachtes "spezielles Heilwasser" genossen, Vergelts Gott nochmal. VG HJ
Kommentar schreiben