Leider erwischte ich keine Sonnenstrahlen mehr am "Gipfel". Die Sonne war wenige Minuten vor meiner Ankunft am Kreuz untergegangen -das war kurz nach 20Uhr. Ein großer Teil von Innsbruck lag zu dieser Zeit auch schon im Schatten obwohl der astronomische Sonnenuntergang an sich nach 21Uhr ist.
Beeindruckend zusehen war der scharfe Lichteinfall am Martinsberg. Fraglich ist nun, ob der Schattenwurf in Innsbruck nun wirklich diesem Lichtstrahl entspricht. Das würde auf eine komplett falsche Tiefenwahrnehmung hindeuten.
11QF-Aufnahmen freihand
1/125s
f/9.0
Iso100
18.0mm
|
 |
Kommentare
jetzt im Hochsommer entspricht das zu sehende Abendlicht und die Beschattung von Innsbruck durch Hechenberg und Nordkette ganz genau der Realität - warum auch nicht! Wenn man an den Hängen des Patscher Kofels wohnt, geht die Sonne im Sommer erst weit nach 21:00 unter - im Sattel zwischen Hechenberg und der Nordkette.
LG Christoph
Waren die Fahrradparkplätze schon alle belegt :-)) Wie weit kann man denn da fahren bzw. ab wann trägt man ? Ab Brandjochboden oder schon früher ? VG HJ
Das Rad mit hier hoch zu bringen war ein ganzes Stück Arbeit. Sind ja immerhin 1700hm. Hab eigentlich alles geschoben bis auf den Grat hinauf, wo die Latschen aufhören. Ab hier habe ich angefangen zu Schultern. Wird wohl das erste und letzte Mal mit Rad hier oben gewesen sein. Das erste Stück muss man eh wieder bergab schieben. Da lass ich es lieber am Brandjochboden stehen.
Tip: Bist du schon einmal über den Achselkopf auf die Höttinger Alm gefahren ?? Das sollte recht gut gehen !!
LG Christoph
Kommentar schreiben