Nachdem der Tag sich verabschiedet hatte hieß es erst mal warten. Ich wusste schon im Voraus das der Mond gegen Mitternacht im Süden untergehen würde, und erst Jupiter und dann Venus gegen drei Uhr im Osten auf. Ich lag also bequem auf meiner Isomatte, bestaunte die Sterne über mir und versuchte diese mit einem tollen App genannt - Star Walk- zu lokalisieren und benennen. Wenn sich die Augen erst mal an die Dunkelheit gewöhnt haben, funkeln und pulsieren die Sterne geradezu. Mit dem Sehen ist es hier genauso wie mit dem Fotografieren: Je weniger störende Fremdlichtquellen desto besser. Also raus aus der Stadt, möglichst weit weg von dieser und in die Höhe. Irgendwann war es dann so weit und die Technik wurde ausgepackt. Unter weiterhin staunendem Kuhglockengebimmel von der anderen Seeseite wurden die ersten Sternenfoto Versuche gemacht.
Was sieht man?
Der Bogen der Milchstraße, unserer Heimatgalaxie spannt sich von Nord über Ost bis nach Süd. Dort ist auch das Zentrum unserer Galaxie, wir schauen sozusagen in die Mitte der Scheibe die hier besonders dicht mit Milliarden von Sternen, Sternhaufen und Nebeln besiedelt ist. Im Nord-Osten liegt Innsbruck, deutlich zu sehen an der Lichtglocke. Das Inntal verursacht hier in der Bildmitte durch seine Lichtverschmutzung eine rötlich/gelbe Verfärbung des Himmels, während an den Rändern hin der Himmel klarer also blau ist. Einigermassen überrascht war ich als ich Zuhause dann direkt über Innsbruck (trotz Lichtverschmutzung) die 2.5 Mio. Lichtjahre entfernte Andromeda-Galaxie entdeckt habe.
http://lichtverschmutzung.de/
Zur Technik:
Ausschnitt aus einem 3 reihigen 360° Panorama mit 24 Qf- Aufnahmen. Orig. PSB 1,14 GB 36513x11281 px
-Nikon D800 mit 28mm 1:1,8 G ED
-Iso 1250, 15 sec. f 2,2
-Viele Stunden P:P - PtGui und Photoshop
Orig. hat:
-17 Sternschnuppen
-10 Flugzeuge
-9 Kühe
-1 See
Und auch viele Berggipfel :-)
Man muss dazu sagen: Die Kamera sieht mehr als das menschliche Auge und man holt diese Information größtenteils erst bei der Nachbearbeitung raus. Dafür ist das live sehen und erleben noch viel schöner.
Hier geht es direkt vom Salfeiner See in den Weltraum:
http://berg-panorama.com/Astro/Andromeda_Innsbruck/Andromeda.html
Jochen App, Michael Bodenstedt, Peter Brandt, Arno Bruckardt, Mr Dee, Friedemann Dittrich, Jörg Engelhardt, Martin Hagmann, Manfred Hainz, Thomas Hansen, Christoph Hepp, Leonhard Huber, Christian Hönig, Johann Ilmberger, Thomas Janeck, Franz Kerscher, Stephan Klemme, Martin Kraus, Wilfried Malz, Roland Mitterrutzner, Uta Philipp, Rudi Przybylski, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Patrick Runggaldier, Arne Rönsch, Bruno Schlenker, Adri Schmidt, Christoph Seger, Andreas Starick, Anton Theurezbacher, Sieber Toni, Robert Viehl, Jens Vischer, Christian Wittrahm
|
 |
Kommentare
Gruß Michael
LG,
Andreas
LG Michael
@ Martin, ich denke das es die Lichtverschmutzung aus dem Stubaital ist. Mit Brenner, Tels und Neustift das genau hinter der Kalkögelgruppe liegt. Danach geht es nach Süd und Südwest in die hohen dünner besiedelten Gebiete. Alle Aufn. sind gleich in jpeg gemacht und im Raw-Converter simultan bearbeitet. (hatte nur eine 16 GB Speicherkarte dabei) Lg Jannis
lG,
Jörg E.
Ich finde das Panorama große Klasse, weil auch seht viel Arbeit dahinter steckt.
Lg Patrick
Hut ab vor dieser Kombination Astro- plus Bergpanorama an der Grenze des Machbaren.
Gratulation
Martin
VG, Danko.
LG Christoph
LG, Toni
Kommentar schreiben