Panoramafoto aus 14 Einzelbildern im Hochformat.
mit EOS450D und Sigma 17-70:
f/9; 1/500; 23mm; ISO-200
Beschriftung nach www.udeuschle.de
Dieses Bild zeigt die Gegend in der ich aufgewachsen bin und gleichzeitig den südlichsten Fleck Südtirols. Seid knapp 30 Jahren blicke ich nun auf die Madruttwand (auch Ursulawand genannt) auf der anderen Talseite von Kurtatsch. Ich hätte gehofft, dass der Blick bis zum Kalterersee offen ist, leider war das nicht der Fall da der Bewuchs bis an die steil abfallende Wand geht.
Vor der Regulierung des Flusses war das Etschtal versumpft und wurde immer wieder von starken Überschwemmungen heimgesucht. Erst durch die Trockenlegung war eine dauerhafte Besiedlung und der Ausbau zu einem ausgedehnten Obst- und Weinanbaugebiet möglich. Weine wie der Gewürztraminer oder der Kalterer See, benannt nach dem wärmsten Alpensee, sind heute international bekannt. Ich schätze aber vor allem den köstlichen Lagrein.
Bei der Salurner Klause handelt es sich um eine Verengung des Etschtales, welche sich südlich von Salurn befindet. Die Salurner Klause wird dadurch gebildet, dass der Geiersberg im Osten und der Fennberg im Westen bei Salurn relativ nahe beieinander stehen. Durch diese Enge zwängt sich der gesamte Verkehr in Richtung Süden: die Eisenbahn, die Etsch, die alte Brennerstraße und die Brennerautobahn.
Die Salurner Klause wird auch durch die geographische Lage das „Tor zum Süden“ bezeichnet. Bei der Salurner Klause befindet sich die Grenze von Südtirol zur italienischen Provinz Trient.
|
 |
Kommentare
herzlichen Dank für deine Anregungen per E-Mail fürs Pano. Habe es nun etwas verzerrt. Es liegt mir viel an diesem Bild, da ich selbst aus Kurtatsch stamme und seit meiner Kindheit auf die Madruttwand blicke.
Endlich ist es mir gelungen ein Pano von diesem Standort zu machen. Leider war der Blickwinkel nicht soweit frei dass auch noch der Kalterersee zu sehen ist. Aber ich bin ja immer wieder in der Gegend ;-)
LG Thomas
Lg Hans
Fleißig und genau beschriftet!
lg Patrick
Kommentar schreiben