Amphitheater beim Martinsloch   53610
previous panorama
next panorama
Orientation on / offOrientation on / off
Details / LabelsDetails / Labels Markers on / offMarkers on / off   
 Cycle through labels:   first previous stop
play
pause
next last
  zoom in
 

Labels

1 Grauberg Seilbahn 2233m
2 Crap Ner 2781m
3 Ofen 2873m
4 Tschingel Horen (Großes Tschingelhorn) 2849m
5 Martinsloch
6 Pass dil Segnas 2627m
7 Piz Segnas 3099m
8 Atlas 2927m

Details

Location: Segnas Sura (2500 m)      by: Martin Frauenfelder
Area: Glarner Alpen      Date: 10.8.12

Comments

Schönes Panorama! Mir würde es jedoch noch besser gefallen, wenn Du uns an den Besonderheiten des Martinslochs mit einigen Informationen teilhaben liessest. Zum Beispiel zur Geologie, zum Beispiel der Lichtstrahl auf Elm.
Herzlichen Gruß
Michael
2012/12/03 17:45 , Michael Bodenstedt
Ach ja !! 
GLARNER HAUPTÜBERSCHIEBUNG perfekt portraitiert !!!!
http://www.glarus24.ch/typo3temp/pics/Bild_Escher_Aquarellpdf_-_Adobe_Reader_ce607ad6de.jpg
2012/12/03 17:50 , Christoph Seger
Ich kann nicht anders ... 
Aus: http://www.unesco-sardona.ch/

An den Glarner Tschingelhoren, bzw. den Bündner Tschingelhörnern liegt die Glarner Hauptüberschiebung auf ca. 2600 Metern über Meer. Daher sind vom Verrucano nur noch die massigen grünlichgrauen Lagen an der Basis vorhanden, aus denen markante zackige Spitzen herausgewittert wurden. Zwischen der Glarner Hauptüberschiebung und dem jungen bräunlich anwitternden verschieferten Flysch liegt ein mächtiges Band von „erdmittelalterlichen“ massigen Kalkgesteinen.

Im sagenumwobenen Martinsloch kreuzen sich zwei Schwächezonen: eine weiche, flach liegende, dunkle Mergelschicht und eine steil stehende Bruchfläche. In diesem Bereich konnte dadurch die Erosion die Kalksteine schneller abtragen und es entstand das Martinsloch mit einem Durchmesser von mehr als 15 Metern. Jeweils an zwei Tagen im Frühjahr (13./14. März) und im Herbst (1./2. Oktober) treffen die Sonnenstrahlen durchs Martinsloch auf die Kirche von Elm.
2012/12/03 17:58 , Christoph Seger
Vielen Dank dem Vorschreiber. Ich wollte die Beschreibung nachliefern, aber da bist Du mir zuvorgekommen.
2012/12/04 21:13 , Martin Frauenfelder
Schöner Blick auf die berühmtestes geologische Struktur der Alpen. Vielleicht noch erwähnswert: Die Überschiebung ist 30 Mio. Jahre alt, dabei stammt das obere dunkle Gestein aus dem Perm und ist mehr als 250 Mio Jahre alt während die darunterliegenden Flyschsedimente lediglich auf ein alter von 50 Mio. Jahre kommen.
LG. Bruno.
2012/12/06 18:35 , Bruno Schlenker

Leave a comment


Martin Frauenfelder

More panoramas

... in the vicinity  
... in the top 100