Dieses leuchtende Abendrot hätte ich bald verpasst, denn es währte nur wenige Minuten. Als ich an der Kamera die manuellen Belichtungswerte für die Panoramaaufnahmen eingestellt hatte, war die Aig. du Midi schon wieder in den Wolken verschwunden, doch Charmoz und Blaitiere zeigten sich noch im vollen Licht.
Das Abendrot war am Ende eines Tages mit Sonne und hohen Quellwolken, nachdem es mehrere Tage zuvor viel Regen und ergiebige Schneefälle gab.
3 Querformataufnahmen mit Canon EOS 600D und Sigma 18-125 @ 85mm von unserem "Grand Balcon" in Champraz.
Winfried Borlinghaus, Jörg Braukmann, Thomas Büchel, Hans-Jörg Bäuerle, Gerhard Eidenberger, Velten Feurich, Felix Gadomski, Wilhelm Haberfehlner, Manfred Hainz, Fredy Haubenschmid, Walter Huber, Johann Ilmberger, Hervé Jullian, Olaf Kleditzsch, Daniel Krähmer, Dietrich Kunze, Werner Maurer, Marco Nipoti, Jörg Nitz, Uta Philipp, Jan Lindgaard Rasmussen, Othmar Rederlechner, Danko Rihter, Giovanni Rovedatti, Arne Rönsch, Bruno Schlenker, Walter Schmidt, Markus Schwendimann, Christoph Seger, Andreas Starick, Michael Strasser, Sieber Toni, Paul V.M., Jens Vischer, Augustin Werner
|
 |
Kommentare
ist doch egal ob es zeitlich knapp war. Hauptsache es hat noch gereicht. Wäre sehr schade gewesen wenn nicht ;-)
LG hans
Liebe Grüsse
Gerhard.
Das gelingt sonst meist nur Einheimischen, die es aber vielfach gar nicht mehr so wahrnehmen
wie einer, der sich aus Hunderten von Kilometern nach einer solchen Sternstunde sehnt.
Ich mag es dir herzlich gönnen, lieber Heinz,
dass dieser einmalige und bestimmt unvergessliche Traum für dich in Erfüllung gegangen ist!
lg Fredy
LG,
Andreas
Gruss
Grüss, Danko.
Respekt und Glückwunsch!
Grüsse von Walter
so weit ich weiß ist die Pointe Albert ebenso wie die gleichnamige Hütte nicht nach Albert F. Mummery, sondern nach Albert I., König von Belgien benannt. Der war auch ein ganz guter Bergsteiger.
Nach Mummery ist neben "seinem" Riss an der Grépon (den ich vor 30 Jahren mal hochschrubben durfte ...) noch die Aiguille Mummery benannt.
Herzlichen Gruß
Michael
Ich hatte vorher umsonst versucht, dazu etwas herauszufinden. Und ich dachte, daß, wenn sie nach diesem belgischen König benannt worden wäre, sie wie die Hütte dann "Pointe Albert 1er" heißen müßte. Und da es an der Verte schon, wie Du auch geschrieben hast, die Aig. Mummery gab, erschien mir die Wahl des Vornamens hier angebracht und der Ort erst recht, weil Albert M. an den dort hoch aufragenden Aigs. großartige Leistungen vollbracht hat.
Und daß meine Aufnahme, die ich ja wie meistens von weit unten gemacht habe - ganz im Gegensatz zu Deinen Panorama-Aufnahmen -, diese Beziehung ziemlich eindrucksvoll zeigt, hat mich auch bei der Namensdeutung etwas euphorisch werden lassen.
Michael, daß Du Dich auch schon an der Grépon und dem Riß versucht hast, von dem Mummery schrieb, daß es "eine der schwersten Touren bleiben wird, die ich je unternommen habe", versetzt mich sehr in Erstaunen.
Zum Namen noch ein Link: http://www.nzz.ch/lebensart/reisen-freizeit/auf-den-spuren-eines-ganz-grossen-1.18198720 Das ist zwar auch eine nicht belegte Aussage, aber immerhin.
Gruß Michael
LG
Kommentar schreiben