Loser |
Sandling |
Grimming |
Schartenspitze |
Katrin |
Aussichtspunkt Katrin |
Hoher Sarstein |
Bürgl |
Redtenkogel |
Hoher Dachstein |
Mitterspitz |
Torstein |
Hochkesselkopf |
Rinnkogel |
Gamsfeld |
Sparber |
Schmalztrager 1889 m |
Scharfen 1828 m |
Braunedlkogel 1894 m |
Bleckwand |
Hochkarfeldkopf 2219 m |
Wolfgangsee |
Fritzerkogel 2360 m |
Wieslerhorn |
Osterhorn |
Hochkönig |
Hoher Göll |
Watzmann(Südspitze) |
Hocheck |
Hochkalter 2607 m |
Gennerhorn |
Berchtesgadener Hochthron |
Zwölferhorn |
Gaisberg |
Reiningspitz |
Schafberg |
Spinnerin |
Törlspitz |
Lenzing |
Attersee |
Brennerin |
Brunnkogel |
Großer Höllkogel |
Leonsberg |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Vormauerstein ist beliebt bei Schneeschuhgehern. Der Ausblick auf den Wolfgangsee, den Schafberg und den Attersee etc. ist einmalig.
Gefällt
10 Mal
|
||||||||||||||||
|
|||||||
Kommentare
Sehr schönes Motiv aus dem schönen Salzkammergut, das in dieser Galerie nur spärlich vertreten ist.
Nur nicht aufgeben, Du hast einiges schon sehr gut im Griff, z.B. den Horizont, der mir bisher noch nie so gut gelungen ist.
Die Beschriftung kommt noch, sonst werde ich Dir dabei helfen.
Vielleicht macht einmal ein "AP-Profi" für uns "AP-Neulinge" einen Kurs!
lg willi h.
LG Christoph
Liebe Grüsse
Gerhard.
Christoph hat es angesprochen - es gibt noch Kleinigkeiten, an denen Du arbeiten kannst. Zum Beispiel würde ich die angeschnittenen Stöcke links im Vordergrund wegstempeln (sowas erledige ich mit gimp, ist auch kostenlos). Ein ganz schwieriges Thema auch für die erfahreneren Panoramisti ist die Schärfe. Ich würde bei Deinem Bild in diesem Punkt noch geringfügig nachlegen. Da kommt man aber schnell an Geschmacksfragen.
Der Horizont ist die für einen Erstling wirklich gut gelungen - wenn ich da an meinen Erstling denke ... (;-))
Herzlichen Gruß und weiter so
Michael
Was mir da alles einfiele (trifft nicht alles auf dieses schöne Bild zu):
* Bei der Aufnahme Weissabgleich und Belichtung aller Einzelbilder konstant halten
* Immer ausreichend Überlapp zwischen den Einzelbildern (Lücken sind ärgerlich :-) )
* Leute im Bild (auch gute Freunde und Verwandte) höflichst wegscheuchen oder dekorativ platzieren - nie in die Verlegenheit kommen, sie nachher durchschneiden zu müssen.
* Ausrichtung des Horizonts - genaue Technik hängt von der verwendeten Stitching Software ab - daher am besten immer mit angeben.
* Pros und Cons der diversen freien und kommerziellen Programme
* Überlegung beim Bildschnitt - nicht unbedingt alles zeigen, was das Material hergibt, aber auch nicht zu nah an den Gipfeln schneiden
* Fehlende Stellen nach Schnitt (wie hier ganz links unten) am besten durch etwas Reserve beim Aufnehmen vermeiden (z.B. durch Hochformatbilder). Falls doch da, zustempeln oder Bildschnitt anpassen.
* Helligkeit, Kontrast, Tonwertkurven mit Blick aufs Histogramm anpassen
* Beim / nach dem Herunterskalieren aufs Schärfen achten (IrfanView hat sich da bewährt, weil es beides mit gutem Ergebnis in einem Schritt macht)
* etc. etc.
Fortgeschrittener:
* Bei schwierigen oder über das Bild stark wechselnden Lichtverhältnissen RAW aufnehmen, wenn die Kamera das kann.
* Wenn der Nahbereich mit aufs Bild soll, Kameraposition zur Vermeidung von Parallaxen sehr sorgfältig konstant halten (im Extremfall mit Nodalpunktadapter, man kann aber auch viel freihand machen)
* Devignettierung der Bilder
* Bearbeitung von Tonwerten und Farben lieber in 16-bit als in 8-bit
* etc. etc.
VG Martin
auch mir gefällt dein Erstling sehr gut!
Ich sehe noch kleinere Übergänge im Himmel, geht da noch was?
LG,
Andreas
LG Erich
Deinen Ehrgeiz, die klasse Tipps der Experten und natürlich dein Pano! Erinnert mich schon etwas an die Schweizer Seen!
P.S.: Wenn du die Tips von Martin beherzigst bist du bald Spitzenfotograf wie er!
LG Seb
Kommentar schreiben