### DER SEE, DIE HÜTTE, DIE ZUSTIEGE ###
Der türkisblaue "Hintere Gradensee" ist der größte von mehreren Seen im Gradental. Er liegt in einem Kessel am Talschluß auf einer Höhe von ca. 2480m.
An seinem Ufer liegt die Adolf-Nossberger-Hütte (2488m). Das beliebteste Gipfelziel von hier aus ist der Keeskopf (3081m). Dieser wird üblicherweise - zunmindest bei der Aufstiegsvariante über das Gradental - als 2-Tages-Tour bestiegen (insgesamt rund 1400 hm).
Für Wanderer, denen die Besteigung eines 3000er zu viel ist, kann aber auch der Gradensee selbst das Ziel einer landschaftlich überaus schönen und abwechslungsreichen Tagestour durch das Gradental sein (rund 800 hm). Talort: Putschall im Oberen Mölltal.
Vom Debanttal (osttiroler Seite) führt eine weitere Aufstiegsvariante über die Niedere Gradenscharte zur Adolf-Nossberger-Hütte. Normalerweise wird dabei der "am Weg liegende" Keeskopf gleich mitgenommen.
Außerdem ist die Hütte eine Station des "Wiener Höhenwegs", welcher den gesamten kärntner Anteil der Schobergruppe durchquert.
### DIE TOUR ###
2-Tages-Tour mit Auf- und Abstieg über das Gradental und Übernachtung auf der Adolf-Nossberger-Hütte.
Laut Hüttenwirt war der See bis 1 Woche vor unserem Besuch noch zur Hälfte zugefroren.
Auf den Gletscherschliffen über dem See lag noch recht viel Schnee, dieser war aber zumindest beim Aufstieg noch relativ tragfähig. Die einzige "heikle" Stelle unter dem Gipfel des Keeskopfs war zum Glück trotzdem schnee- und eisfrei.
### DIE TECHNISCHEN DETAILS ###
Nikon D800
Zeiss Distagon T* 2,8/21 ZF.2
Novoflex VR-System II (Panorama-Stativkopf)
18 Hochformat-Aufnahmen in RAW
Zusammengesetzt in PTGui Pro
### HORIZONTLINIE ###
Man könnte hier auf den ersten Blick den Eindruck haben, dass dieses Panorama etwas schief ist bzw. "durchhängt" - insbesondere im Bereich des Sees: Ich möchte an dieser Stelle jedoch betonen, dass sowohl bei der Aufnahme als auch bei der Nachbearbeitung ein spezielles Augenmerk darauf gerichtet wurde, dass die Abbildung der tatsächlichen Topographie entspricht und alles perspektivisch korrekt dargestellt wird!
Ich habe 2010 schon ein Panorama von exakt dem selben Standpunkt gemacht (allerdings mit weit geringerem technischen Aufwand), bei dem man den selben Eindruck hatte... daher wusste ich schon, was mich hier erwartet...
### WEITERE PANORAMEN DIESER TOUR ###
http://www.alpen-panoramen.de/panorama.php?pid=23345
http://www.alpen-panoramen.de/panorama.php?pid=23377
RRady (Radek R.), Jochen App, Michael B., Müller Björn, Hans-Jörg Bäuerle, Hans Diter, Gerhard Eidenberger, Jörg Engelhardt, Leonhard Huber, Walter Huber, Heinz Höra, Martin Kraus, Werner Maurer, Gianluca Moroni, Markus Nedwed, Jörg Nitz, Uta Philipp, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Christoph Seger, Sieber Toni, Augustin Werner
|
 |
Comments
Gut gewählter Standort und Schnitt!
lG,
Jörg E.
... und Jörg E. hat ja auch mir - hauptsächlich auf p-p - ermutigende, humorvolle und weiterführende Kommentare geschrieben, aber das Lob einer überzeugenden Ausrüstung blieb mir bisher verwehrt ;-)) ... Spass beiseite, ich finde es wirklich absolut überzeugend, was die D800 an Qualität rüberbringt!!! Ohne Dein Auge für's Detail (die wichtigste Grundlage), lieber Wolfgang, damit schmälern zu wollen!! Sei herzlich gegrüßt von einem ebenfalls begeisterten Nikon-Anwender (schon zu analogen Zeiten), Hans-Jörg
LG Jörg
Technisch sehr gut gemacht, die Ausrüstung ist auch über jeden Zweifel erhaben.
Liebe Grüsse
Gerhard.
Lg Hans
Leave a comment