Berge des Oberengadins   63918
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Piz d'Arlas
2 Piz Cambrena
3 Munt Pers
4 Piz Palü
5 Val Bernina
6 Bellavista
7 Piz Zupo
8 Morteratsch-Gletscher
9 Piz Argient
10 Piz Bernina
11 Piz Morteratsch
12 Piz Roseg
13 Piz Tschierva
14 La Sella 3564m
15 La Sella 3584m
16 Vadret da la Sella
17 Piz Glüschaint
18 Vadret da Roseg
19 Lej da Vadret
20 La Muongia
21 Val Roseg
22 Il Capütschin
23 Piz Murtel
24 Station Corvatsch 3303 m
25 Piz Surlej NE
26 Piz Rosatsch
27 Piz Mesdi
28 Piz Surlej
29 Piz Badile
30 Monte Gruf
31 Silser See
32 Piz Cam
33 Silvaplana
34 Piz Duan
35 Champfer See
36 Piz Lagrev
37 Piz Polaschin
38 Lej San Murezzan
39 Piz Albana
40 Signal-Station
41 St. Moritz Dorf
42 Piz Julier
43 Salastrains
44 Piz Nair
45 Corviglia
46 Piz Surgonda
47 Piz Bever
48 Piz Calderas
49 Piz d'Err
50 Piz Saluver
51 Piz Ot
52 Piz Ela
53 Lenzer Horn 33km
54 Dschimels
55 Piz Uertsch
56 Muottas Muragl
57 Piz Blaisun
58 Piz Kesch
59 Piz Val Müra
60 Piz Grialetsch
61 Piz Vadret

Details

Aufnahmestandort: Oberer Schafberg (2646 m)      Fotografiert von: Heinz Höra
Gebiet: Bernina Alpen      Datum: 5.8.2005
Das ist nicht etwa ein Ausschnitt aus einem meiner ersten hier auf a-p.de gezeigten Panoramen, der Nr. 486, sondern ich habe die Aufnahmen einer etwas anderen Serie, die ich damals gemacht hatte, neu gestitcht und daraus ein Panorama ohne den Tiefblick ins Val Bernina bei Pontresina und die Inn-Ebene bei Celerina und Samedan gemacht. Der Fokus ist also auf die Berge der Bernina-Alpen und der Rhätischen Alpen gerichtet, die das Oberengadin im Süden und im Norden begrenzen und die damit für das unvergleichliche Klima dieses Hochtales und seine Farbentöne verantwortlich sind.
14 Hochformataufnahmen mit Canon EOS 300D und Canon EF 17-40 L, ohne Stativ.

Kommentare

Ein klassisches Bergbild, wirkt auf mich dezenter und harmonischer als der Vorgänger. LG Wilfried
13.09.2013 10:57 , Wilfried Malz
Sauber Heinz!

Das Oberengadin ist schon eine faszinierende Gegend!! Aber auch das Unterengadin hat wirklich viele Reize! Etwas erstaunt bin ich dass man auf 2600m schon solch eine starke Sicht auf das Berninamassiv und die Seen hat! Scheinbar gibt es allerdings keinen Aufnahmestanpunkt der sowohl Palü/Bellavista als auch Piz Roseg gleichberechtigt dominant zeigt, da Morteratsch und Bernina das Massiv immer optisch teilen..

LG Seb
13.09.2013 12:04 , Sebastian Becher
... wirklich kein Tag ohne den "Festsaal der Alpen", schön Heinz, dass Du in Deinem wohl unerschöpflichen Archiv gegraben hast und dieses Werk hier zeigst! Wunderbar auch die Spiegelung der Oberengadiner Seenplatte im Gegenlicht! Überzeugend!! LG Hans-Jörg

Lukas hat Dich wohl angespornt ;-) auch nochmal einen Beitrag zu leisten! Sportlich, sportlich :-)
13.09.2013 12:48 , Hans-Jörg Bäuerle
Wow - sehr beeindruckend!!
Lg Hans
13.09.2013 16:29 , Hans Diter
Ganz grosse Szene!
VG, Danko.
15.09.2013 21:54 , Danko Rihter
Hans-Jörg, da hast Du richtig vermutet. Ich wollte zeigen, daß man auch Freihand-Aufnahmen so stitchen kann, daß die Höhenverhältnisse im Panorama richtig herauskommen. Dabei hat es mir aber auch Freude bereitet, aus den alten Aufnahmen viel mehr herauszuholen als bei den Panoramen, die ich 2006 erstellt hatte.
PS: Eigentlich war das nicht richitg formuliert, denn ich hatte damals nur JPG-Aufnahmen gemacht und die habe ich so, wie sie waren, verwendet. Der Bearbeitungsaufwand betraf das gestitchte Panorama. Und ich muß ehrlicherweise gestehen, daß das höhenrichtige Stitchen nicht ganz einfach war und eine Menge Fummelei erfordert hat.
18.09.2013 20:24 , Heinz Höra

Kommentar schreiben


Heinz Höra

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100