Das ist nicht etwa ein Ausschnitt aus einem meiner ersten hier auf a-p.de gezeigten Panoramen, der Nr. 486, sondern ich habe die Aufnahmen einer etwas anderen Serie, die ich damals gemacht hatte, neu gestitcht und daraus ein Panorama ohne den Tiefblick ins Val Bernina bei Pontresina und die Inn-Ebene bei Celerina und Samedan gemacht. Der Fokus ist also auf die Berge der Bernina-Alpen und der Rhätischen Alpen gerichtet, die das Oberengadin im Süden und im Norden begrenzen und die damit für das unvergleichliche Klima dieses Hochtales und seine Farbentöne verantwortlich sind.
14 Hochformataufnahmen mit Canon EOS 300D und Canon EF 17-40 L, ohne Stativ.
Sebastian Becher, Jörg Braukmann, Hans-Jörg Bäuerle, Hans Diter, Leonhard Huber, Walter Huber, Martin Kraus, Daniel Krähmer, Wilfried Malz, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Bruno Schlenker, Christoph Seger
|
 |
Kommentare
Das Oberengadin ist schon eine faszinierende Gegend!! Aber auch das Unterengadin hat wirklich viele Reize! Etwas erstaunt bin ich dass man auf 2600m schon solch eine starke Sicht auf das Berninamassiv und die Seen hat! Scheinbar gibt es allerdings keinen Aufnahmestanpunkt der sowohl Palü/Bellavista als auch Piz Roseg gleichberechtigt dominant zeigt, da Morteratsch und Bernina das Massiv immer optisch teilen..
LG Seb
Lukas hat Dich wohl angespornt ;-) auch nochmal einen Beitrag zu leisten! Sportlich, sportlich :-)
Lg Hans
VG, Danko.
PS: Eigentlich war das nicht richitg formuliert, denn ich hatte damals nur JPG-Aufnahmen gemacht und die habe ich so, wie sie waren, verwendet. Der Bearbeitungsaufwand betraf das gestitchte Panorama. Und ich muß ehrlicherweise gestehen, daß das höhenrichtige Stitchen nicht ganz einfach war und eine Menge Fummelei erfordert hat.
Kommentar schreiben