Naviser Jöchl °°° RELOAD °°°   134353
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Großer Bettelwurf
2 Voldertal
3 Sonnjoch
4 Hochnissl
5 Haneburger
6 Malgrübler
7 Naviser Sonnenspitze
8 Torwand
9 Kalkwand
10 Tarnthaler Köpfe
11 Lizumer Sonnenspitze
12 Lizumer Reckner
13 Naviser Reckner
14 Hoher Riffler
15 Schwarze Wand Spitzen
16 Naviser Kreuzjöchl
17 Olperer
18 Fußstein
19 Schrammacher
20 Kraxentrager
21 Schafseitenspitze
22 Navis
23 Bentlstein
24 Berger Alm
25 Pflerscher Tribulaun
26 Wilder Freiger
27 Grafmartspitze
28 Grünbergspitze
29 Rosenjoch

Details

Aufnahmestandort: Naviser Jöchl (2479 m)      Fotografiert von: Christoph Seger
Gebiet: Tuxer Alpen      Datum: 2013-07-19
Ein weiteres Bild aus dem Hochsommer, der ja in Tirol üblicherweise sprichwörtlich und dieses Jahr auch real eine Woche dauert ...

Am Weg zur Sonnenspitze erreicht man den Kamm der Voldertaler Umrahmung am Naviser Jöchl. Von hier kann man entweder den westlichen Ast Richtung Glungenzer oder den östlichen Ast zumindest bis zur Sonnenspitze beschreiten. Auch hat man hier logischerweise zum ersten Mal den Durchblick auf den Karwendel, die Länge des Voldertales läßt erahnen, was für ein Hatscher das sein muss.

Adri .. uns sind da oben übrigens innerhalb zwei Stunden VIER Radler begegnet, welche vom Inntal aus da rauf sind. Einer war aus Sistrans, der ist schlicht die Rund Sistrans - Voldertal - Naviser Jöchl (Tragestrecke jeweils rund 300 Höhenmeter) - Navis - Ellbögner Landesstraße gefahren ... einfach weil der Tag so schön war ...

Technische Eckdaten: 08:54 MEZ, NPA / Stativ, 17 mm.

Kommentare

Fernsicht - Tiefblick 
...sehr schön mit perfekten Finish!
Gruss Walter
06.08.2014 08:37 , Walter Schmidt
Servus Christoph
Ist heuer kein so guter Sommer für Bergwanderer bzw. Bergfotos. Wir können ja noch auf einen schönen Herbst hoffen! Schönes Panorama.
Lg. Franz
06.08.2014 10:04 , Franz Hallwirth
So ein Fernblick ist diesen Sommer ein Glücksgriff. Das Panorama sicher nicht, das ist dann Können und Routine...

lG,
JE
06.08.2014 10:19 , Jörg Engelhardt
Sehr schön Christoph, vielleicht ein bisserl blass ??

PS. Ich finde diesen Sommer gar nicht so schlecht, habe schon 10 Touren "absolviert", man muss nur früh genug aufstehen...

Liebe Grüsse
Gerhard.
06.08.2014 16:37 , Gerhard Eidenberger
Servus Gerhard 
Zur "noblen Blässe": Ich habe hier mit dem Lichter / Tiefen Tool von PS gearbeitet um (1) die beschatteten Bereiche im Felsgrat mit Zeichnung zu versehen und (2) einen SEHR dunkelblauen Himmel aufzuhellen, den ich - der Uhrzeit geschuldet - einfach nicht geglaubt habe. ABER ... ich habe mir die Originale nochmals angesehen, der dunkelblaue Himmel ist doch kein Artefakt der Belichtungs-Korrektur im Stitcher sondern tatsächlich so vorhanden. Ich werde an einer Neubearbeitung basteln.
Liebe Grüße & Danke
Christoph
07.08.2014 07:55 , Christoph Seger
Gefällt mir sehr gut!...Mit dem Bild erinnerst du mich daran, dass ich bis jetzt noch immer nicht in den Tuxer unterwegs war ;-)
Lg Hans
07.08.2014 20:28 , Hans Diter
So bleibt mir wenigstens irgendwas ;-)
07.08.2014 23:36 , Christoph Seger
Auch du nutzt die stabilen Sommertage! Schönes Pano!
Nicht dass das jetzt in Mode mit den verrückten Radfahrern kommt:D Habe mir das mal auf der Karte angeschaut. Das sieht nach einer Top Runde aus. Eine Abfahrt ins Zilltertal von dieser Gegend aus wäre auch was besonderes.
09.08.2014 20:10 , Adri Schmidt
RELOAD !!! 
Liebe Kollegen, ich habe das Bild nun vollkommen neu erstellt, jetzt ist es meiner Meinung nach so "wie es aus der Kamera kommt". Das Vorgänger-Bild befindet sich am Testplatz (802).

Was habe ich gemacht?

*) Korrektur der Unterbelichtung [für mich Standard bei den Aufnahmen, eine Blende] in DPP bei der Konvertierung.
*) Stitch mit dem Template des Vorgänger-Bildes (d.h. idente Belichtungskorrektur in hugin).
*) Skalierung in Gimp wie üblich. Tonwertkorrektur NUR durch Festlegen von Weißpunkt, Schwarzpunkt und Helligkeit (gamma). KEINE Lichter/Tiefen Korrektur, KEIN herumfummeln an der Tonwertkurve. Das ist der ZENTRALE Unterschied in der Nachbearbeitung zum Vorgänger.
*) Schärfung, ganz leichte Korrekturen nach der Schärfung.
*) JPEG Konversion (94%)

Fazit ... ich finde es bleibt ein bisserl "blass", aber z.B. rechts sind die Wiesen besser. Ich mußte auch nicht an den Tiefen arbeiten, d.h. die Fummelei ist weniger geworden.

Ich habe also wieder was dazu gelernt - ich danke Euch !!

Herzlichst Christoph
10.08.2014 08:29 , Christoph Seger
Schön Dein Text und Dein Finish vom Finish!
Gruss Walter
10.08.2014 09:02 , Walter Schmidt
So gefällt es mir sehr gut! Wenn ich Deinen bisherigen Workflow, insbesondere in puncto "Tonwertkorrektur" so lese, muss ich ein schlechtes Gewissen bekommen, denn ich mache an meinen Einzelbildern sehr wenig bis nichts. Bei ViewNX2 (Nikon) gibt es die schöne Funktion "Schattenzeichnung" (RAW), die mir die Tonwertkorrektur fast immer erspart. Früher wurde die zu geringe Zeichnung in den dunklen Stellen meiner Panos auch immer wieder kritisiert. Seitdem ich den Regler bei der "Schattenzeichnung" etwas forcierter anwende, ist die einst berechtigte Kritik verstummt. Ab und zu korrigiere ich den Weißabgleich, ggf. die Belichtung und das Pano wird natürlich geschärft, das war es meistens (Ausnahmen besätigten die Regel!). Zu viel "Schrauben" am Original führt häufig zu der sogenannten "Verschlimmbesserung".
LG Jörg
10.08.2014 11:40 , Jörg Nitz
Schließe mich hier gerne Jörg N. an, obwohl für meinen Geschmack noch immer etwas zu blass.

Aber der gewaltige Arbeitsaufwand gerechtfertigt natürlich auch eine 4* Bewertung und die Farben sind wie immer Geschmackssache. Ich kann auch nicht behaupten, dass es mir nicht gefällt. Im Gegenteil, sehr sogar.

Liebe Grüsse
Gerhard.
12.08.2014 13:00 , Gerhard Eidenberger
@Gerhard 
Ich denke wir beide divergieren zur Zeit sehr in unseren Ansichten zur Realisierung von Farbigkeit / Sättigung in unseren Arbeiten.
LG Christoph
12.08.2014 13:25 , Christoph Seger

Kommentar schreiben


Christoph Seger

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100