"Kältestarre" - Blick vom Kohlenberg bei Waldburg von den Allgäuer Alpen bis zum Rätikon   95786
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Rotspitz, 2034 m
2 Kleiner Daumen, 2197 m
3 Großer Daumen, 2280 m
4 Östlicher Wengenkopf
5 Hochvogel, 2592 m
6 Nebelhorn, 2224 m
7 Stuiben, 1749 m
8 Sedererstuiben, 1737 m
9 Bretterspitze, 2608 m
10 Buralpkopf, 1772 m
11 Kreuzkarspitze, 2587 m
12 Gündleskopf, 1748m
13 Rauheck, 2384 m
14 Rindalphorn, 1822 m
15 Krottenkopf, 2656 m
16 Hochgrat, 1832 m
17 Seelekopf 1663 m
18 Trettachspitze, 2595 m
19 Mädelegabel, 2645 m
20 Hochfrottspitze, 2649 m
21 Hohenfluhalpkopf 1636 m
22 Bockkarkopf, 2602 m
23 Wilder Mann, 2577 m
24 Eineguntkopf 1639 m
25 Hohes Licht, 2651 m
26 Rappenseekopf, 2469 m
27 Schafalpköpfe, 2320 m
28 Falken 1561 m
29 Hochrappenkopf, 2425 m
30 Biberkopf, 2599 m
31 Hochhäderich 1566 m
32 Hoher Riffler, 3168 m
33 Elfer, 2387 m
34 Geisshorn, 2366 m
35 Hoher Ifen, 2230 m
36 Rappenspitze, 2472 m
37 Widderstein, 2533 m
38 Valluga, 2809 m
39 Pazuel Fernerspitze, 2712 m
40 Trittkopf, 2720 m
41 Diademskopf, 2090 m
42 Mohnenfluh, 2542 m
43 Kuchenspitze (Westgipfel), ca. 3120 m
44 Wildgrubenspitze, 2753 m
45 Butzenspitze, 2547 m
46 Braunarlspitze, 2649 m
47 Orgelspitze, 2592 m
48 Hochlichtspitze, 2599 m
49 Hörnle, 2112m
50 Östlicher Johanneskopf, 2508 m
51 Westl. Johanneskopf, 2573 m
52 Zitterklapfen, 2403 m
53 Holenke, 2044 m
54 Rote Wand, 2704 m
55 Formarin-Rothorn, 2481 m
56 Klippern, 2066 m
57 Damülser Mittagspitze, 2095 m
58 Hochblanken, 2068 m
59 Ragazer Blanken, 2051 m
60 Sünser Spitze, 2062 m
61 Mörzelspitze, 1830 m
62 Gerenfalben, 1938m
63 Sulzfluh, 2818m
64 Matona, 1998m
65 Hoher Freschen, 2004 m
66 Großer Turm, 2830 m
67 Drusenfluh, 2827 m
68 Zimba, 2643 m
69 Staufenspitz 1465 m
70 Klein Zimba, 2387 m
71 Saulakopf, 2517 m
72 Brandner Mittagsspitze, 2557 m
73 Seekopf, 2698 m
74 Zirmenkopf, 2806 m
75 Hohe Kugel 1645 m
76 Schesaplana, 2965 m
77 Wildberg, 2788 m
78 Panüeler Kopf, 2859 m
79 Schafberg, 2727 m
80 Hornspitz, 2537 m
81 Tschingel, 2541 m

Details

Aufnahmestandort: Waldburg, Kohlenberg      Fotografiert von: Winfried Borlinghaus
Gebiet: Allgäuer Alpen      Datum: Dezember 2014
Bin mir nicht sicher, ob das Panorama aus dem Oberschwäbischen Alpenvorland hierher gehört, aber da man praktisch nur Alpengipfel sieht .... (17 Querformate, freihand). Die Sicht am frühen Morgen war etwas dunstig und dazu herrschte diffuses starkes Gegenlicht - irgendwie eine schwer zu beschreibende Pastell-Stimmung mit blassen Farben. Der Kohlenberg bei Waldburg erlangte 2005 Berühmtheit wegen einer Kuhglocken-Lärm-Klage! Die Biester legen nämlich üblicherweise ihre Glocken beim nächtlichen Durchkauen der Tagesration nicht ab!

Kommentare

Dein Panorama hat hier schon den richtigen Platz gefunden.

Trotz des Gegenlichts ist das eine gelungene Telestudie, bei der es Freude macht durchzuscrollen - insbesondere der Blick in die Allgäuer lässt so einige Erinnerungen dieses Jahres - von dem mir bisher unbekannten Standort - wieder aufleben!

Sehr schön, auch die aufwändige Beschriftungsaktion ;-) ...

Herzliche Grüße
Hans-Jörg
12.12.2014 18:29 , Hans-Jörg Bäuerle
Mir gefällt das Panorama auch sehr. Mit der Einrahmung durch die Fichtenspitzen und durch die feine Bewölkung ist es nicht nur eine Studie sondern ein schönes Bild.
Winfried, zum Kuhglocken-Lärm ist mir eingefallen, daß ich mal in Beatenberg über das Fremdenverkehrsamt erreicht habe, daß der Bauer in der Nachbarschaft seinen Kühen die Glocken abgenommen hat. Als ich ihm zum Abschied einen Kasten Bier schenkte, meinte er, ich könne gerne wiederkommen und er würde dann den Kühen die Glocken wieder abnehmen.
12.12.2014 19:06 , Heinz Höra
Mein Kohlenberg-Pano hatte ich zwar auf pp gezeigt (Nr. 14145), aber da Deines mit sehr hoher Brennweite aufgenommen ist, finde ich es hier auch gut aufgehoben. Sehr gut gefällt mir der leuchtende Himmel hinter den Gipfeln!

@Hans-Jörg: Wieso "bisher unbekannt"? Du hattest mein Pano doch auch kommentiert ;-)
LG Jörg
12.12.2014 21:18 , Jörg Nitz
@Jörg N.
"mir persönlich" unbekannt ;-) ... war noch nicht vor Ort Jörg! Habe mich aber an Dein Panorama auf p-p erinnert und mir diesen attraktiven Standort im Vergleich angesehen.
12.12.2014 21:22 , Hans-Jörg Bäuerle
Schöner Blick! Da kenn ich ja fast alle Gipfel :)
13.12.2014 00:19 , Johannes Ha
Ein toller Aussichtspunkt! LG. Bruno.
13.12.2014 17:02 , Bruno Schlenker
WOW! 
Du ermutigst mich, es doch mal wieder in der Heimat zu probieren.
am Freitag war ich auf der anderen Seite des Schussental in Wilhelmskirch und Wolketsweile, an diesem Abend haben Hochvogel und sogar Zugspitze geleuchtet, dass es eine Freude war, aber keine Kamera dabei, am Samstag war ich nochmals dort, Fernsicht? Ja, aber doch verhangen, Sachade.
Die Waldburg selbst sollte man mal als Standort nehmen! Kostet aber Eintrittsgeld. Von dort oben weitet sich der Blick von der Zugspitze bis (im Idealfall) Mont Blanc! Mal sehen wer es als erste(r) macht?
14.12.2014 18:11 , Peter Rosendahl
Dann ist die Jagd nach dem Mt. Blanc von dort aus eröffnet! ;-). Übrigens die Brennweite war 195 mm - vergaß ich zu bemerken. Und die Idee mit der Bierkiste zum Kühe "stillen" hat was :-)!!
14.12.2014 21:34 , Winfried Borlinghaus
Aufnahmestandorte von Alpengipfeln im Voralpenland 
Nach meiner Meinung:
Ja.

Aufnahmestandorte vom Münchener Fernsehturm, aus den Vogesen, dem Südschwarzwald, dem Bayerischen Wald, mit Alpengpfeln sind auch enthalten.

Ebenso sind Berge zum Beispiel im Bayerischen Wald von Aufnahmestandorten im Chiemgau enthalten.

Man könnte die Tabelle auch noch ergänzen um Alpenvorland, Bayerischer Wald, Schwarzwald, Fichtelgebirge. Der Name Alpen-panoramen paßt dann nicht mehr.
23.01.2015 12:44 , Johann Roth

Kommentar schreiben


Winfried Borlinghaus

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100