... kleiner als der Namensvetter in den Pragser Dolomiten ist der Dürrenstein in den Ybbstalern. Spektakuläre Passagen findet man hier eher weniger. Die 500 Höhenmeter von der Ybbstaler Hütte reißen einen auch nicht vom Hocker, auch wenn es scheinbar endlos durch Mulden und Latschenfelder, über Buckel und immer wieder eingestreute Karrenfelder geht.
Das Ambiente ist so richtig was für einen goldenen Oktober und die ausladende Gipfelwiese ist wunderbar zum "Abhängen". Berge fürs Gemüt an solch einem Wochenende ...
PS: Das mit dem Großglockner scheint witzig, aber der winzige schneeweiße Tupfer war an der Stelle tatsächlich zu sehen (ein junger Wiener Bergsteiger hat ihn mir gleich gezeigt).
B. B., Sebastian Becher, Michael Bodenstedt, Jörg Braukmann, Klaus Brückner, Hans-Jörg Bäuerle, Felix Gadomski, Johannes Ha, Wilhelm Haberfehlner, Manfred Hainz, Franz Hallwirth, Leonhard Huber, Walter Huber, Heinz Höra, Thomas Janeck, Ralf Neuland, Patrick Runggaldier, Bruno Schlenker, Adri Schmidt, Kathrin Teubl, Sieber Toni
|
 |
Kommentare
Da musste einer aus Bayern kommen, damit es auf AP ein schönes Panorama vom Dürrenstein-Gipfel gibt.
Vor einigen Tagen hast Du ja ein Bild vom Vorgipfel Noten abgeliefert. Ich hab mir erlaubt, auf diesem Bild einiges zu beschriften.
Auf dem Bild vom Dürrenstein fällt mir auf, dass die Beschriftung "Hochkar" nicht stimmt. Der zusammenhängende Grat wird vorne gebildet vom Ringkogel (1668 m links) und Kesselberg (1657 m rechts). Dahinter der Hochkar-Gipfel (1808 m).
Wenn Du nichts dagegen hast, werde ich noch einige Berge beschriften.
lg
Nochmals Danke Dir!
PS: Aufgewachsen bin ich im Sauerland ;-)))))
PPS: Wilhelm, stimmt die Richtung nach Wien?
Die Richtung Wien stimmt exakt.
Etwas über 100 km, genau zwischen Ötscher und Gemeindealpe.
lg
LGS eb
Zur "Verteidigung" des Ybbstaler Dürrenstein muss man allerdings sagen, dass man zur Ybbstalerhütte nicht mit dem Auto fahren kann und so den Gipfel nicht unter ~1.300 hm "bekommt" (im Vergleich zum Dürrenstein in den Dolomiten den man von der Plätzwiese in ~ 800 hm erreicht).
Das Panorama finde ich toll gelungen, vor allem die Farben sind sehr schön!!
LG Kathrin
V.a. der Aufstieg durch den Stiegengraben ist auch nicht von schlechten
Eltern, möchte ihn unbedingt empfehlen.
Servus
Dietrich
PS: Die 1300 habe ich gewagt, auf 2 Tage zu zerschnippeln,
ich habe auf der Hütte genächtigt.
vielen Dank für den Tipp :-)
Danke nochmal für dieses schöne Panorama!!!
LG Kathrin
Kommentar schreiben