Monte Verena, 2015 |
Konfernos |
Val di Sella |
Manderiolo, 2050 |
Frattasecca |
Pizzo di Levico, 1908 |
Pasubio, 2234 |
Panarotta, 2002 |
Becco di Filadonna, 2152 |
Monte Baldo, 2219 |
Altissimo di Nago, 2078 |
Marzola, 1738 |
Cornone di Blumone, 2830 |
Celva, 996 |
Carè Alto, 3462 |
Calisio, 1096 |
Cima Brenta, 3150 |
Dosso di Miola, 1076 |
Passo Redebus, 1450 |
Uomo Vecchio / Oltmon |
Rujoch / Schliwerlai Spitz, 2432 |
Gronlàit, 2381 |
Sasso Rotto, 2396 |
Cima Cece, 2754 |
Cimon della Pala, 3184 |
Cimadasta, 2847 |
Ciste, 2180 |
Cima Trento, 2530 |
Castelletto di Rava. 2337 |
Pavione, 2335 |
Silana, 1656 |
Bieno |
Ciolino |
Lefre, 1305 |
Picosta, 1427 |
Pale delle Rive, 1679 |
Ospedaletto |
Castelnuovo |
Borgo |
Civerone |
Rocchetta |
Monte Grappa, 1776 |
Caldiera, 2124 |
Olle |
Ortigara, 2106 |
Roncegno, 535 |
Poisele, 1000 |
Cima Dodici, 2334 |
Armentera, 1500 |
Cava di Monte Zaccon |
Portule, 2307 |
Gotati |
|
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
For comparison with my previous work, I publish the panorama shot few minutes later.
This is worked out returning to the Camera Standard profile - see discussion under N.27563. 17 HF, Canon G1X, 52 mm equiv, ISO 200, f/5.6, 1/100 sec.
Gefällt
13 Mal
|
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Kommentare
Grüße,
JE
Ich habe eine neue Entwicklung der Bilder, mit Exposure -1.20 statt der alten +0.70, verfertigt, und dann die neue Objekte neben den alten in Hugin eingefügt - unter den hervorgehenden 2-Stacks habe ich natürlich die alten Kontrollpunkte gehalten. Was hier man sieht, ist die Exposure Fusion aus diesem hausgemachten Bracketing - das Bracketing der Armen, würde ich sagen. (Gut nur für die Finger, da es auf dem Gipfel etwas wie -10° war).
Das alles läutet schrecklich, aber mit Lightroom allein konnte ich nichts besonderes schaffen.
LG, Alberto.
Grüße,
J
Ich habe dieses Bracketing 2012 auch ausprobiert, und zwar bei meinem Panorama Nr. 10795 auf pp.net. Man kann in PTGui und wohl auch in hugin aus dem nachträglichen Bracketing besser ein HDR machen. Man muß allerdings die EXIFs manipulieren. Bei HDR wird ja nur ein Satz Kontrollpunkte gebildet, weil ja Stativaufnahme und damit Deckungsgleichheit der bracketee Bilder vorausgesetzt wird. Bei Exposure Fusion werden dagegen Kontrollpunkte auch für die anderen Bilder gebraucht.
Das Problem ist aber immer das Tonmapping, das oft zu einem Bild führt, das künstlich wirkt.
Dein Panorama macht aber einen natürlichen Eindruck. Vielleicht hättest Du das auch mit einem Satz dunklerer entwickelter Bilder erreichen können. Ich habe schon öfter Aufnahmen mit echtem Bracketing gemacht, aber meistens für das Panorama nur die Bilder mit der mittleren Belichtung genommen.
Grüße, Peter
Kommentar schreiben