Furnerberg - Danusa   53225
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Himmelsrichtungen ein / ausHimmelsrichtungen ein / aus
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Naafkopf 2570 m
2 Tschingel 2541 m
3 Hornspitze 2537 m
4 Salaruel-Schafberg 2727 m
5 Salaruelkopf 2841 m
6 Schafköpf-Rothorn 2789 m
7 Schafköpf 2806 m
8 Schafköpf OG 2760 m
9 Schesaplanasattel 2728 m
10 Schesaplana 2964 m
11 Schesaplana Südschulter Pt. 2911 m
12 Felsenkopf 2835 m
13 Zirmenkopf 2805 m
14 Sassauna 2307 m
15 Tüf Sagettis 2278 m
16 Kanzelköpf 2371 m
17 Hoch Sagettis WG 2262 m
18 Kanzelköpf 2402 m
19 Hoch Sagettis 2285 m
20 Kanzelköpf 2442 m
21 Schwarz-Chopf 2423 m
22 Schwarz-Chopf 2410 m
23 Girenspitz Westgrat Kt. 2271 m
24 Girenspitz 2394 m
25 Kirchlispitze Nr. 1 - 2438 m
26 Höchstelli 2297 m
27 Kirchlispitze Nr. 2 - 2540 m
28 Chilchli 2263 m
29 Kirchlispitze Nr. 3 - 2552 m
30 Kirchlispitze Nr. 4 - 2494 m
31 Kirchlispitze Nr. 5 - 2428 m
32 Kirchlispitze Nr. 6 - 2370 m
33 Schweizertor 2137 m
34 Schafbüel 2024 m
35 Schwizeregg 2344 m
36 Schweizereck 2481 m
37 Chilchli 2170 m
38 Drusenfluh Westgrat Pt.2628 2628 m
39 Drusenfluh Westgipfel 2727 m
40 Drusenfluh 2828 m
41 Brägez 2150 m
42 Chläsi 2228 m
43 Drusenfluh Ostgipfel 2784 m
44 Eisjöchl 2637 m
45 Drei Türm 2830 m
46 Drei Türm Kt. 2814 m
47 Drei Türm Kt. 2722 m
48 Kleiner Drusenturm 2754 m
49 Drei Türm Kt. 2542 m
50 Drusator 2342 m
51 Kleine Sulzfluh 2710 m
52 Hurscher 2001 m
53 Sulzfluh Kt. 2790 m
54 Mutter-Augstberg 2355 m
55 Sulzfluh 2817 m
56 Schafberg 2456 m
57 Schafberg SG 2368 m
58 Girenspitz NG 2365 m
59 Wiss Platte 2628 m
60 Girenspitz SG 2369 m
61 Schijenflue 2625 m
62 Chüenihorn 2413 m
63 Stock 2484 m
64 Sarotlaspitzen 2564 m
65 Tschatschuggen 2173 m
66 Sarotlaspitzen Südl. 2551 m
67 Mittelflue 2338 m
68 Röbispitzen 2448 m
69 Röbispitzen MG 2411 m
70 Röbispitzen SG 2466 m
71 Vieregger OG 2464 m
72 Vieregger 2481 m
73 Rotspitz 2517 m
74 Schollberg Nordgipfel 2543 m
75 Schollberg 2570 m
76 Riedkopf 2552 m
77 Riedkopf WG 2540 m
78 Gafäll 2044 m
79 St.Antönier-Alpelti 2482 m
80 Chrüz 2195 m
81 Gargäller Chöpf NG 2482 m
82 Gargäller Chöpf OG 2482 m
83 Alpbüel 2022 m
84 Hasenflüeli 2412 m
85 Gargeller Madrisa Ostgipfel 2705 m
86 Frygebirg 2754 m
87 Plattenflue WG 2648 m
88 Jägglis Horn (Höhgretji) 2253 m
89 Rätschenhorn 2703 m
90 Madrisahorn WG 2809 m
91 Madrisahorn 2826 m
92 Schafcalanda 2613 m
93 Saaser Calanda 2556 m
94 Sant Jaggem 2542 m
95 Bockhorn 2351 m
96 Bärnet 2378 m
97 Gross Seehorn 3122 m
98 Gross Litzner 3109 m
99 Geisshorn 2270 m
100 Chlein Seehorn 3031 m
101 Schattenspitze 3202 m
102 Schneeglocke 3223 m
103 Silvrettahorn 3244 m
104 Schildflue 2887 m
105 Älpeltispitz 2685 m
106 Gletscherchamm 3151 m
107 Verstanclahorn 3298 m
108 Chapütschin 3232 m
109 Wintertällichöpf 2825 m
110 Roggenhorn 2891 m
111 Wisshorn 2832 m
112 Piz Linard 3410 m
113 Plattenhörner West 3220 m
114 Lauizughorn 2479 m
115 Unghürhörner 2994 m
116 Piz Fless NG 2949 m
117 Piz Fless 3020 m
118 Gatschieferspitz 2676 m
119 Pischahorn 2980 m
120 Gotschnagrat 2281 m
121 Casanna 2557 m
122 Gmeinboden 2511 m
123 Parsennfurggahorn 2523 m
124 Girenspitz 2185 m
125 Glatt- Bärgji 2254 m
126 Parsenn-Schwarzhorn 2670 m
127 Junker 2201 m
128 Chistenstein 2473 m
129 Weissfluh Nordgipfel 2834 m
130 Weissfluh 2844 m
131 Zenjiflue 2686 m
132 Zenje OG 2430 m
133 Seebüel 2299 m
134 Glattwang 2376 m
135 Hinteregg 2396 m

Details

Aufnahmestandort: Furnerberg (1700 m)      Fotografiert von: Walter Huber
Gebiet: Plessur Alpen      Datum: 10.5.2015
Der Rätikon
Wer jemals über eine der südlichen Höhen der Hochwangkette gestiegen kam, hat sich das bietende Bild in bleibender Erinnerung behalten. Aus den mit Dörfern und Einzelhöfen reich geschmückten, sattgrünen Niederungen heben sich sanfte Lehnen, in die sich da und dort ein tiefes Tobel eingegraben hat. Über den Wäldern legen sich Hänge wohlig zurück und bieten ausgedehnten Alpweiden Raum und plötzlich stösst aus dem idyllischen Vorraum eine Atemberaubende schroffe Kalkwand empor, die sich fast lückenlos über die gesamte Länge hinzieht. Diese Beschreibung aus dem Schweizer Heimatbuch des Jahres 1934, hat heut noch seine Gültigkeit, und beschreibt auch die Montafoner Seite treffend. Besonders wer auf dem riesigen Bergrücken des Bartholomäberges unterwegs ist kann den unvergleichlichen Blick auf die Felsen des Rätikons geniessen. Der Rätikon ist eine Gebirgsgruppe der Ostalpen. Trennt mit seiner gewaltigen Felsbarriere das Prättigau im Süden vom Montafon, dem Walgau und das Gebiet Liechtensteins im Norden. Der Verlauf seines Grates ist zugleich die Staatsgrenze zwischen den Ländern Schweiz, Österreich und Liechtenstein, welche den Anteil am Rätikon teilen. Die Umgrenzung beschreibt sich folgendermassen. Vom Schlappinerjoch hinunter zum Schlappinbach bis zu seiner Einmündung in die Landquart bei Klosters Dorf. Weiter dem Lauf der Landquart durch das Prättigau hinaus bis zur Mündung in den Rhein. Dem Rhein entlang bis zur Einmündung der Ill bei Feldkirch. Dem Verlauf der Ill durch den Walgau und das Montafon bis Galgenul und von dort dem Suggadinbach folgend durch das Gargellental hinauf zum Schlappinerjoch. Das Schlappinerjoch trennt den Rätikon vom Gebiet der Silvretta.
Beeindruckend ist der Gratverlauf des Rätikons. Beginnend im Rheintal bei Fläsch. Mit einem mächtigen Aufschwung von über 2000 Höhenmetern hinauf zum Falknis. Über die Grauhörner weiter zum Naafkopf. Es folgen Tschingel, Hornspitze, Salaruelkopf, Schafköpfe bis zum höchsten Punkt des Rätikons, der Schesaplana. Die weiteren Glieder der Kette sind Totalpköpf, Kanzelköpf, Kirchlispitzen, Drusenfluh mit den Drei Türmen und die Sulzfluh. Beim Gruobenpass dann die Richtungsänderung nach Süden. Über die WissPlatte und Schiejenflue zu den Sarotlaspitzen und weiter über Röbispitzen, Rotspitz, Riedkopf, Gargellerköpf, Madrisaspitzen und Gandataler Köpf zum Schlappinerjoch.
Grosse Teile des Rätikon bestehen aus Sedimentgesteinen (Kalksteinen). Aus geologischer Sicht ist der Nordwesträtikon den Nördlichen Kalkalpen zuzuordnen. Seine südlichen Vorberge sind aus dem Bündner Schiefersystem der Westalpen aufgebaut.

Aufnahmestandort - Höhe / Koordinate:
Furner-Berg 1700 m - 768917 / 201937 (46.947020, 9.657677)
am 10.05.2015 17:24 Uhr mit der SONY - A7 aus 13 HFA
1/500 s, f/11, ISO 200, 53 mm, WB6500.
Mit diesem Bildmaterial machte ich ein Falzpanorama A5 HF. (Länge geöffnet 321.2 cm )
Damit hatte ich hier gleichzeitig auch die Beschriftung nach und nach ergänzt.

Kommentare

Super, aktuelles Datum! 
Man klickt das Pano zweimal schneller an!
Quasi vor Deiner Haustüre lieber Walter!
Das ist das Skigebiet meiner Enkel.
Mit meinen Panoramaergebnissen, war ich hier leider noch nicht so glücklich.
Liebe Grüsse
Walter
22.05.2015 16:09 , Walter Schmidt
Ich war geistig erst irgendwo am Bartholomäberg unterwegs bis ich merkte das die Berge des Rätikon ja "andersherum" sind! Schön wie sich der Blick zur Silvretta öffnet!

LG seb
22.05.2015 19:14 , Sebastian Becher
Schee!
22.05.2015 20:44 , Johannes Ha
Ein perfekter WaHu!
23.05.2015 10:03 , Christoph Seger
Einfach eine liebenswerte Ecke der Alpen. LG. Bruno.
25.05.2015 15:33 , Bruno Schlenker

Kommentar schreiben


Walter Huber

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100