Punte della Bolla 2616 m |
Parrotspitze 4432 m |
Dufourspitze 4634 m |
Pizzo Fiorerea 2921 m |
Ponzione die Braga 2864 m |
Castor 4228 m |
Pizzo Medola 2957 m |
Rimpfischhorn 4199 m |
Weissmies 4023 m |
Pizzo del Lago Scuro 2648 m |
Basodino 3274 m |
Fletschhorn 3993 m |
Zinalrothorn 4221 m |
Dent Blanche 4357 m |
Weisshorn 4506 m |
Ofenhorn 3235 m |
Turbhorn 3245 m |
Turbhorn 3245 m |
Rothorn 3287 m |
Blinnenhorn 3374 m |
Klein Blinnenhorn 3316 m |
Pizzo Sella 2516 m |
Merezbaschschjie 3182 m |
Ritzhörner 3047 m |
Bietschhorn 3994 m |
Nesthorn 3824 m |
Aletschhorn 4195 m |
Pizzo Pesciora 3122 m |
Gross Grünhorn 4034 m |
Finsteraarhorn 4274 m |
Gross Fiescherhorn 4043 m |
Mönch 4099 m |
Eiger 3970 m |
Lauteraarhorn 4042 m |
Schreckhorn 4078 m |
Fibbia 2739 m |
Bärglistock 3656 m |
Rosenhorn 3689 m |
Gärstenhörner 3189 m |
Ritzlihorn 3263 m |
Gross Furkahorn 3169 m |
Sidelenhorn 3217 m |
Galenstock 3583 m |
Monte Prosa 2723 m |
Rhonestock 3596 m |
Dammastock 3630 m |
Schneestock 3608 m |
Eggstock 3556 m |
hinter Tierberg 3447 m |
Gloggen Türmli 2811 m |
Mittler Tierberg 3311 m |
gWÄCHTENHORN 3420 M |
Posmeda 2616 m |
Rotstock 3183 m |
Sellabödeli 2828 m |
Gamsspitz 2925 m |
Sustenhorn 3503 m |
Passo Posmeda 2569 m |
Chli Sustenhorn 3318 m |
Pizzo Centrale 2999 m |
Fleckistock 3416 m |
Pizzo Prevat 2876 m |
Rorspitzoi 3220 m |
Spitzli 3011 m |
Bärenzahn 2901 m |
Bärenhorn 2932 m |
Chli Spannort 3140 m |
Gross Spannort 3198 m |
Zwächten 3079 m |
Hinter Schloss 3132 m |
Pizzo Barberera 2808 m |
Mäntliser 2876 m |
Rienzenstock 2957 m |
Bächenstock 2944 m |
La Rossa 2792 m |
Six Madun 2928 m |
Tiarms 2918 m |
Bristen 3072 m |
Pizzo Tom 2361 m |
Crispalt 3076 m |
Piz Giuv 3096 m |
Gross Windgällen 3187 m |
Witenalpstock 3016 m |
Gross Ruchen 3138 m |
Piz Alpetta 2845 m |
Piz Borel 2952 m |
Oberalpstock 3328 m |
Chli Schärhorn 3234 m |
Gross Schärhorn 3294 m |
Gross Düssi 3256 m |
Clariden 3267 m |
Piz Cambrialas 3208 m |
Piz Paradis 2884 m |
Crap Glaruna |
Tödi 3614 m |
Glarner Tödi 3586 m |
Piz Urlaun 3359 m |
Piz Uffiern 3013 m |
Piz Denter 2956 m |
Biffertenstock 3420 m |
Piz Blas 3019 m |
Hausstock 3158 m |
Cavistrau Grond 3252 m |
Cavistrau Pign 3220 m |
Piz Gannaretsch 3039 m |
Piz rondadura 3016 m |
Piz Cristallina 3128 m |
Piz Medel 3211 m |
Piz Uffiern 3151 m |
Cima di Cmadra 3172 m |
Piz miez 3119 m |
Piz Medel 3211 m |
Scopi 3189 m |
Piz Aul 3121 m |
Piz Terri 3149 m |
Piz Scharboda 3122 m |
Piz Valnova 3051 m |
Torrone die Garzora 3017 m |
Pizzo Colombe 2545 m |
Uomo d'Arbione 2414 m |
Plattenberg 3041 m |
Piz Kesch 3418 m |
Piz Ela 3339 m |
Fanelhorn 3124 m |
Pizzo Cassinello 3102 m |
Pizzo di Cassimoi 3129 m |
Güferhorn 3383 m |
Grauhorn 3260 m |
Cima di Gana Rossa 2565 m |
Rheinwaldhorn 3402 m (Adula) |
Biz Bernina 4049 m |
Puntone di Fracion 3202 m |
Cima Rossa 3160 m |
Pizzo Molare 2585 m |
Cima dei Cogn 3062 m |
Monte Disgrazia 3678 m |
Pizzo Cengalo 3369 m |
Pizzo Badilet 3171 m |
Monte Gruf 29236 m |
Sella 2081 m |
Pizzo del Ramulazz 2914 m |
Motto Crostel 2302 m |
Motto Crostel 2302 m |
Piz di Strega 2911 m |
Monte Spluga 2845 m |
Pizzo Erra 2416 m |
Pianca Bella 2163 m |
Piz da Termin 21899 m |
Cogn 2166 m |
Torrone alto 2950 m |
Matro 2172 m |
Torrone della Motta 2810 m |
Pizzo di Campedell 2724 m |
Monte Legnone 2609 m |
Pizzo di Claro 2727 m |
Zuccone Campelli 2159 m |
Marmontana 2316 m |
Pizzo del Lambro 2130 m |
Grigna Sett. 2409 m, 83km |
Pizzo di filo 2265 m |
Pizzo Forno 2907 m, 12km |
Madom Gröss 2741 m |
Pizzo Varozzera 2496 m |
Pizzo di Vogorno 2442 m |
Pizzo di Vogorno 2442 m |
Pizzo Campolungo 2174 m |
Pizzo Penca 3038 m |
Pizzo Campio Tencia 3071 m, 10km |
Pizzo Croslina 3012 m |
Pizzo Can 2953 m |
Rasiva 2684 m |
Monte Zucchero 18km |
Pizzo Massari 2760 m |
Pizzo dei Chent 2444 m |
Pizzo Rüscada 2558 m |
Pizzo delle Pecore 2381 m |
Monte Nudo 1235 m, 67 km |
Sasso bello 2295 m |
Monte limidario 2188 m, 44.7 km |
Poncione Sambucco 4km |
Güi 2187 m |
Pizzo Cramalina 2322 m |
Maggiatal |
Monte Zeda 53km |
Pizzo di Brünesc 2429 m |
Pizzo Scheggia 2559 m |
Cima della Laurasca 2195 m |
Rosso di Ribia 2541 m |
Pizzo dei Tirz 2536 m |
Pizzo Sciresa 2326 m |
Pizzo Castello 2808 m |
Crop des gleichnamigen Panoramas @28007 entspricht Brennweite ca. 105 mm KB.
Gehe damit auch auf den Wunsch von Heinz Höra ein. Die nativen Stitchingfehler wurden behoben.
Gefällt
6 Mal
|
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Kommentare
Insgesamt sieht es aber ziemlich astrein aus, obwohl die Berge in der Ansicht wohl nicht so gleichhoch sein werden.
Martin, was ich beim Ausgangs-Panorama zu "zweiten Weisshorn und Blinnenhorn" geschrieben hatte, kriege ich jetzt nicht mehr auf die Reihe.
Das war bestimmt mit etwas Arbeit verbunden, aber Du hast es ziemlich gut hinbekommen. Die größte Abweichung in der Höhe ist wohl bei Dammastock & Co und dort, wo es unter die 3000er-Höhe gehen müßte.
Zur Orientierung habe ich rechts etwas beschriftet und dabei gemerkt, wie man auch in die Täler schauen kann. Dabei habe ich statt der Berghöhen die Entfernungen angegeben, weil mir das wichtiger ist.
Hallo Hans-Jörg, als Antwort auf Deine Meldung
Es ist kein Stitchingfehler zwischen Fletschhorn und Zinalrothorn wie ich, zu meiner und Deiner Beruhigung, auf dem Original Einzelfoto feststellen kann.
Die Perspekive ist so.
Das panoramisieren aus dem Segelflugzeug ist sehr schwierig. Es braucht viel Intuition beim Fotografieren, das fliegende Stativ kreist und steigt in diesem Fall in der Hand des zweiten Piloten. Die Horizontline muss beim Stitchen aus einer Spiralline von ca. 120 m Durchmesser erzwungen werden. An der EDV zuhause erheischt es eine unendliche Ausdauer und kritische Aufmerksamkeit.
Als wir in dieser Thermik aus der Leventina über den Horizont aufgestiegen sind, sagte Urs Meier: "Siehst Du die ersten Kondensationen in der Ferne, jetzt beginnt die Thermik richtig".
Was heisst das für den Fotografen? Mit der Sonneneinstrahlung ist die Luft wärmer und damit feuchter geworden und beginnt jetzt mehr zu durchmischen. Das heisst, die Sicht wird zunehmend verschleiert durch Feuchtikeit und Konvektion.
Im Jahr 2014 war mir bei einem Soloflug die unwahrscheinliche Perspektive in diesem Bereich aufgefallen und mit dem riesen Glück des 13. April 2015 stimmte alles für dieses Panorama. Insbesondere wären wir mit dem Segelflugzeug nicht an diesen Punkt gelangt mit weniger Luftfeuchtigkeit und Konvektion bis zur Mittagszeit.
Bezüglich der Schärfe bei Panoramen aus dem Segelflugzeug habe ich experimentiert und habe herausgefunden, dass der beschränkende Faktor nicht die digitale Kamertechnik, sondern die erwähnten Fakoren der Atmosphäre sind. Bedingungen für eine dargestellte Brennweite von über 60mm, als optisches Zoom oder als Crop, sind sehr selten.
Dein Hinweis Hans-Jörg und der Kommentar von Heinz Höra, haben mich dazu angeregt die als einzelene Faktoren bekannten Einflüsse zusammengefasst zu formulieren. Solche Anregeungen bringen mich weiter und ich schätze diese.
Mit herzlichen Grüssen
Martin Hagmann
Du kämpfst hier mit wohl ungleich schwereren Verhältnissen und Einflüssen, als wenn man festen Boden "unter den Füßen" hat und häufig noch durch ein Stativ unterstützt wird - danke für diesen Einblick, den Du in Deine Technik bei den Aufnahmen gegeben hast!
Herzliche Grüße
Hans-Jörg
Kommentar schreiben