Großer Bärenkopf 360°   225282
previous panorama
next panorama
 
Details / LabelsDetails / Labels Markers on / offMarkers on / off Overview on / offOverview on / off   
 Cycle through labels:   first previous stop
play
pause
next last
  zoom out
 

Labels

1 Durcheckkopf 2680 m
2 Hochwildstelle 2747 m
3 SCHLADMINGER TAUERN
4 Hochgolling 2862 m
5 RADSTÄDTER TAUERN
6 Mosermandl 2680 m
7 Kasereck 2740 m
8 Roteck 2742 m
9 Preber 2740 m
10 Baumgartlkopf 2623 m
11 Weißeck 2711 m
12 Edlenkopf 2924 m
13 Hohe Dock 3348 m
14 Frauennock 2678 m
15 Schaflegerkopf 2788 m
16 Kölnbreinspitze 2934 m
17 Großer Hafner 3076 m
18 Ritterkopf 3006 m
19 Ankogel 3252 m
20 ANKOGELGRUPPE
21 Hochalmspitze 3360 m
22 Säuleck 3086 m
23 Hocharn 3256 m
24 Krumlkeeskopf 3103 m
25 Großes Reißeck 2965 m
26 Schareck 3123 m
27 Hoher Sonnblick 3106 m
28 Brennkogel 3018 m
29 GOLDBERGGRUPPE
30 Kloben 2938 m
31 Sandkopf 3090 m
32 Mölltaler Polinik 2784 m
33 Spielmann 3027 m
34 KREUZECKGRUPPE
35 Schartenkogel 2857 m
36 Kreuzeck 2701 m
37 Racherin 3092 m
38 Hochkreuz 2709 m
39 Scharnik 2657 m
40 Sinwelleck 3261 m
41 Monte Sernio 2187 m
42 Großer Friedrichskopf 3134 m
43 Karlkamp 3114 m
44 Georgskopf 3090 m
45 Fuscherkarkopf 3331 m
46 Petzeck 3283 m
47 Kruckelkopf 3181 m
48 Großer Hornkopf 3251 m
49 SCHOBERGRUPPE
50 Breitkopf 3154 m
51 Klammerköpfe 3163 m
52 Steinwand 2520 m
53 Schwertkopf 3099 m
54 Roter Knopf 3281 m
55 Kristallkopf 3160 m
56 Alkuser Rotspitze 3053 m
57 Glodis 3206 m
58 Hoher Prijakt 3064 m
59 Schwerteck 3247 m
60 Kellersberg - Südostgipfel 3243 m
61 Hochschober 3240 m
62 Kellersberg - Hauptgipfel 3267 m
63 Hohenwartkopf 3310 m
64 Südliches Bockkarkees
65 Oberwalder Hütte 2973 m
66 Großglockner 3798 m
67 Glocknerhorn 3680 m
68 Teufelshorn 3677 m
69 Glocknerwand 3722 m
70 Eiswandbichl 3170 m
71 Teufelskamp 3510 m
72 Pasterzenboden
73 Nördliches Bockkarkees
74 Romariswandköpfe - Hauptgipfel 3511 m
75 Romariswandköpfe - NW-Gipfel 3491 m
76 Schneewinkelkopf 3475 m
77 Eiskögele 3426 m
78 Johannisberg 3453 m
79 RIESENFERNERGRUPPE
80 Mittlerer Bärenkopf - Südgipfel 3359 m
81 Hoher Eicham 3371 m
82 Rötspitze 3495 m
83 Mittlerer Bärenkopf - Nordgipfel 3358 m
84 Hohe Riffl 3338 m
85 Dreiherrnspitze 3499 m
86 VENEDIGERGRUPPE
87 Keilscharte 3187 m
88 Rainerhorn 3559 m
89 Großvenediger 3662 m
90 Granatspitze 3086 m
91 Kleinvenediger 3471 m
92 GRANATSPITZGRUPPE
93 Schlieferspitze 3290 m
94 Stubacher Sonnblick 3088 m
95 Keeskogel 3291 m
96 Wildgerlosspitze 3280 m
97 Hohe Fürleg 3243 m
98 Wildkarspitze 3073 m
99 Tauernkogel 2988 m
100 Blessachkopf 3050 m
101 Leitachkogel 2678 m
102 Schrotkopf 2776 m
103 Hocheiser 3206 m
104 Großer Rettenstein 2366 m
105 Griesskogel 3066 m
106 Lerchwand 2388 m
107 Geißstein 2363 m
108 Ellmauer Halt 2344 m
109 KAISERGEBIRGE
110 Maurerkogel 2990 m
111 Kitzsteinhorn 3202 m
112 BERCHTESGADENER ALPEN
113 Birnhorn 2634 m
114 Klockerin 3425 m
115 Hinterer Bratschenkopf 3413 m
116 Vorderer Bratschenkopf 3401 m
117 Großes Wiesbachhorn 3564 m
118 Hochkönig 2941 m
119 TENNENGEBIRGE
120 TOTES GEBIRGE
121 DACHSTEINGEBIRGE
122 Hoher Dachstein 2995 m
123 Koppenkarsten 2863 m
124 Höllwand 2287 m
125 Schwarzkopf 2765 m

Details

Location: Großer Bärenkopf (3369 m)      by: Wolfgang Pessentheiner
Area: Glocknergruppe      Date: 29.08.2015

Ein Wochenende mit der ÖAV Sektion Klagenfurt in der Glocknergruppe.
Ursprünglich war die Besteigung des Großen Wiesbachhorns geplant. Da jedoch mit der Reservierung am Heinrich-Schwaiger-Haus etwas schief gelaufen war, wichen wir auf die Oberwalder Hütte aus.
Noch am ersten Tag bestiegen wir den Großen Bärenkopf, am zweiten Tag den Johannisberg.


### TOUR ###

Lange Tour (aufgrund der Wegstrecke): Franz-Josefs-Höhe (2369 m) - Oberwalder Hütte (2973 m) - Mittlerer Bärenkopf (3358 m) - Abstieg zur Keilscharte (3187 m) - Großer Bärenkopf (3348 m) - auf gleicher Route zurück zur Oberwalder Hütte.

Die Besteigung des Großen Bärenkopf selbst war ehrlich gesagt leichter, als ich erwartet hatte: Von der Oberwalder Hütte Aufstieg über den Eiswandbichl zum Südgipfel des Mittleren Bärenkopf mit minimaler Gletscher-Berührung (flach, aper ohne Spalten, deshalb ohne Seil)... über den Grat mit einer kurzen, etwas ausgesetzten, aber unschwierigen Stelle zum Nordgipfel des Mittleren Bärenkopfs... hinunter zur Keilscharte... Aufstieg durch steiles und teils plattiges, aber trotzdem gut gangbares Bratschengelände zum westlichen Vorgipfel des Großen Bärenkopfs (max. UIAA I; "abschüssig", aber nicht wirklich ausgesetzt)... über breiten Grat zum höchsten Punkt gewandert (ohne Kreuz)

Das wirklich Mühsame war der Weg zurück: Der Gegenastieg von der Keilscharte zurück zum Mittleren Bärenkopf auf einem Schuttsteig hat meine "Bergsteiger-Moral" (nach der bis dahin zurückgelegten Wegschrecke) doch auf die Probe gestellt.

(Man könnte auch über das Bockkarkees zurück zur Oberwalder Hütte gelangen... aber aufgrund der fortgeschrittenen Tageszeit wollten wir den Gletscher so weit als möglich meiden.)


### WEITERE BILDER ###

Johannisberg (3453 m) am darauffolgenden Tag:
http://www.alpen-panoramen.de/panorama.php?pid=28876


### TECHNISCHE DETAILS ###

Nikon D800
Sigma 50mm F1.4 DG HSM ART
Stativ mit Nodalpunkt-System, alle 10° eine Aufnahme.

Aufnahmen in RAW.
Ausgerichtet in PTGui Pro.
Blending & Nachbearbeitung in 16bit in Photoshop CC 2015

Comments

Ganz tolles Panorama bei Traumhaften Wetter!
2015/10/06 05:33 , Franz Hallwirth
Großartiges Tauernpanorama! Bitte noch Eiswandbichl korrigieren, der damit benamste Berg ist der Südgipfel des Mittl. Bärenkopfes (3359m). Der Eiswandbichl ist die "Felsformation" im Vordergrund knapp rechts der Oberwalderhütte ... etwa in Falllinie der Glocknerwand. Und das "Blockkarkees" heißt eigentlich Bockkarkees. Die Scharte zwischen Mittl. und Großem Bärenkopf ist übrigens die Keilscharte (3220m). Viele Grüße, Andre
2015/10/06 12:07 , Andre Hergemöller
Ein wirklich großartiges Panorama - zugleich aber auch ein wenig bedrückend, diese Kulisse!

... die einst so vielgerühmten Klassiker wie Fuscherkarkopf-Nordwand, Pallavicinirinne aber auch die hier nicht einzusehende Nordwestwand am Großen Wiesbachhorn, ... wo sind sie geblieben? Viele Tourenführer sind fürs Antiquariat ...

Beste Grüße
Hans-Jörg
2015/10/06 12:34 , Hans-Jörg Bäuerle
Ein wunderbares Panorama! 
Die Formationen in der Hohen Dock sind bestechend. Und der Lapsus des "Blockkarkeeses" ist nur ein freudscher Blick ins kommende Jahrzehnt...
2015/10/06 13:24 , Matthias Knapp
@ Andre 
Andre, auf Dich ist wieder mal Verlass... dass Du selbst so unscheinbare Fehler, wie das "l" im "Blockkarkees" entdeckts! Herzlichen Dank, hab die von Dir angesprochenen Punkte korrigiert!
....es war doch schon etwas spät (nach Mitternacht), als ich "gestern" mit der Beschriftung begonnen hab... war da offensichtlich nicht mehr ganz so konzentriert.

Übrigens: Der "Alpenvereinsführer Glocknergruppe" gibt die Keilscharte mit einer Höhe von 3187 m an.

LG Wolfgang
2015/10/06 16:05 , Wolfgang Pessentheiner
@ Matthias 
Beim Lesen Deines Kommentars musste ich zwar schmunzeln, es steckt aber leider ein trauriges Stück Wahrheit in Deiner Aussage!
LG Wolfgang
2015/10/06 16:37 , Wolfgang Pessentheiner
Sensationell! Dort wollte ich auch schon zweimal hoch! Absolut geniales PanO!

LG Seb
2015/10/06 18:30 , Sebastian Becher
Grossartig!
VG, Danko.
2015/10/06 19:28 , Danko Rihter
Die Hohe Dock und ihre eigenartige Keilform ist mir auch gleich aufgefallen. Schaut gut aus. Der Schnitt spannend bis zum Schluß. Ein ganz starkes Pano ! VG HJ
2015/10/06 19:31 , Hans-Jürgen Bayer
ein Traumpano 
vom ersten bis zum letzten Pixel. Herrliche Gegensätze mit interessanten Formen, vor allem die hohe Dock mit ihrer Gesteinsstruktur, die an eine Schichttorte erinnert. Nur die ausgeaperten Nordwände begeistern nicht so. Wahrscheinlich schaut die nächste Generation in 40 Jahren staunend auf die großen Gletscher .... LG Alexander
2015/10/06 20:20 , Alexander Von Mackensen
Großartige Landschaft
2015/10/06 21:20 , Franz Kerscher
Für uns aus der Ferne bekannte Gipfel, schön die auch mal aus anderer Perspektive zu sehen...

Beste Grüße,
JE
2015/10/06 22:40 , Jörg Engelhardt
Eine tolle Kulisse und eine teilweise sehr eigenartige Gesteinsstruktur.
2015/10/06 23:06 , Daniel Krähmer
@Wolfgang 
Interessant, das mit der Höhenangabe ... In meiner (alten) AV-Karte steht die Keilscharte mit 3220m und in der 1990er (!) Auflage des AV-Führers "Glockner- und Granatspitzgruppe" (Willi End/Hubert Peterka) auf Seite 240 auch. Aber so wichtig ist die Höhe ja auch nicht. ;-)
2015/10/06 23:18 , Andre Hergemöller
Sehr schönes Panorama Wolfgang, gefällt mir sehr gut und deine Qualität der Bilder ist sowieso über jeden Zweifel erhaben.

Übrigens hat auch diese Gebirgsgruppe "zahme" Ausläufer mit Gras an den Gipfeln ... :-)

VG
Gerhard
2015/10/06 23:44 , Gerhard Eidenberger
Beeindruckendes Panorama mit grandioser Fernsicht!!
Super gemacht.
lg. Patrick
2015/10/07 18:27 , Patrick Runggaldier
Der nackte, gebänderte Fels, der da zum Vorschein tritt, hat ja schon seinen eigenen Reiz. Tolles Pano. VG Martin
2015/10/07 21:12 , Martin Kraus
Herrliches Tauern-Pano. Diese Hohe Dock als geologisches Tortenstück der Extraklasse am Beginn, das Spitz des Wiesbachhorns ganz rechts, dazwischen jede Menge Prominenz. Großartig! VG Peter
2015/10/07 21:23 , Peter Brandt
Auch von mir Gratulation zu diesem tollen Panorama!
lg, Peter
2015/10/08 07:53 , B. B.
Geniale Gebirgsstrukturen!
2015/10/09 00:24 , Johannes Ha
Perfekt!
VG Manfred
2015/10/09 17:53 , Manfred Hainz
uiiii - völlig übersehen ....
2018/07/31 23:41 , Christoph Seger

Leave a comment


Wolfgang Pessentheiner

More panoramas

... in the vicinity  
... in the top 100