Der Piz Morteratsch ist für mich der schönste Aussichtsplatz auf den König der Ostalpen, bietet er doch einen herrlichen Blick auf den klassischen Anstieg auf den Piz Bernina, den großartigen Biancograt.
Neun Mal stand ich auf diesem über den Normalweg relativ einfach zu besteigenden Gipfel - zuletzt im Jahr 1993. Dafür wurde ich von einigen Bergfreunden oft belächelt. Letztendlich waren es zumeist persönliche Geburtstagsgeschenke für enge Freunde, die einmal eine alpine Tour unternehmen wollten. Die Erinnerung ob dieses Ausblicks bleibt aber bei allen Bergkameraden bis heute nachhaltig in Erinnerung.
Ein Dank an meinen Bergfreund Jörg A., der mir auch dieses Bildmaterial aus meinem früheren "Wohnzimmer" von einer Paraalpin-Tour im Jahr 2010 zur Verfügung gestellt hat. Leider ist eine Fortsetzung sowohl gen Osten mit Blick auf die Anstiege des Palü und nach Westen wegen der Horizontabweichungen nicht möglich.
Wer Interesse an der Ski-Paraalpin-Tour auf den Piz Morteratsch hat, kann den Bericht des Fotografen nachlesen auf:
http://www.paraalpin.info/piz_morteratsch.html
Panasonic Lumix DMC-LX3, 3 QF-Aufnahmen (jpg) freihand
Brennweite 62 mm KB, Crop ca 20%
Zeit 1/1000 - 1/2000
f/8
LR 5.7, PTGui Pro, IrfanView, U.Deuschle
B. B., Hans-Jürgen Bayer, Müller Björn, Michael Bodenstedt, Winfried Borlinghaus, Peter Brandt, Harry Dobrzanski, Gerhard Eidenberger, Jörg Engelhardt, Velten Feurich, Johannes Ha, Manfred Hainz, Franz Hallwirth, Fredy Haubenschmid, Leonhard Huber, Daniel Krähmer, Werner Maurer, Gianluca Moroni, Wolfgang Pessentheiner, Danko Rihter, Bruno Schlenker, Christoph Seger, Jens Vischer, Alexander Von Mackensen
|
 |
Comments
Gruß
Michael
Falls negativ, würde mir damit nicht erspart bleiben einen Jubiläumsbesuch diesem Gipfel abzustatten ;-) um neues Material mitzubringen ...
Durch ein weiteres Bild konnte ich den Horizont nun so begradigen, dass dieser dem Profil von U.Deuschle nahezu 1:1 entspricht - danke nochmals Michael, für den wertvollen Hinweis! Interessant ist, dass die Dunstobergrenze in der Porta da Roseg tatsächlich geringfügig tiefer liegt, als um Disgrazia und Sissone, der nun auch noch ins Bild gerückt ist. Gerne weitere Kritik und Anregungen ..
Beste Grüße,
J
Für mich selbst stelle ich meine Bilder gerne auch auf Google oder Panoramio, dort kann ich ein Bild fast ohne Grenzen einstellen und fern der Heimat noch mal betrachten oder den Link mit jemanden Teilen. Sicher ist dort der allg. Zuspruch allerdings eher gering.
LG C
hab ich ihn vor Jahren einmal mit meinem jüngsten Sohn von der Boval- zur Tschiervahütte betreten dürfen!
lg Fredy
Leave a comment