... mit diesem bis heute prägenden Begriff beschrieb der legendäre Walther Flaig - übrigens gebürtiger Schwabe ;-) - diesen wohl großartigsten schweizerisch-italienischen Grenzkamm der Bernina mit ihren wild zerklüfteten Gletschern, Seracs, Eiswänden und imposanten Gratanstiegen. Dicht gedrängt posieren sich hier die Großen dieser Gruppe und ziehen Alpinisten in den Bann.
Alexander von Mackensen ist es in einer feinen Meisterleistung wieder einmal gelungen aus "schwierigem Bildmaterial" dieses Panorama so zusammenzustellen, so wie er das schon in wunderbarer Weise immer wieder aus Analogmaterial "aus der Väter Tagen" auf dieser Plattform bewiesen hat. Es ist mir eine große Freude einen Vergleich zu einer Seilschaft herzustellen, wie wir es wohl häufig am Berg mit einem gemeinsamen Ziel im Auge, Ausdauer und gegenseitiger Hilfestellung in schwierigeren Passagen erleben durften ... so auch die Entstehung dieses Panoramas!
Ein herzliches DANKESCHÖN gilt meinem Berggefährten Jörg A. für die Aufnahmen und dem Panoramakollegen Alexander von Mackensen für die liebevolle Annahme der Einzelbilder und Ausarbeitung zu diesem Panorama, das wohl auch persönliche Erinnerungen dieses Trios an den Festsaal der Alpen neu aufleben lässt.
Als Ergänzung zu dieser Südansicht werde ich eine ebenfalls von Alexander aufbereitete Nordansicht zur Dokumentation gelegentlich einstellen.
Panasonic Lumix DMC-LX3, 5 QF-Aufnahmen (jpg) freihand
Brennweite 62 mm KB, Crop
Zeit 1/1000 - 1/2000
f/8
LR 5.7, PTGui Pro, IrfanView, U.Deuschle
Nachbearbeitung und Verlängerung des bereits unter #30063 veröffentlichten Panoramas durch Alexander von Mackensen mit PSE 8 - Photomerge - manueller Vorabgleich - Himmel ergänzt ...
B. B., Müller Björn, Winfried Borlinghaus, Jörg Braukmann, Gerhard Eidenberger, Jörg Engelhardt, Klaus Föhl, Johannes Ha, Manfred Hainz, Franz Hallwirth, Leonhard Huber, Martin Kraus, Gianluca Moroni, Ralf Neuland, Wolfgang Pessentheiner, Uta Philipp, Danko Rihter, Patrick Runggaldier, Bruno Schlenker, Adri Schmidt, Christoph Seger, Björn Sothmann, Jens Vischer, Peter Weinre
|
 |
Comments
https://www.merkur.de/welt/fels-schweiz-italien-am-piz-bernina-bergsturz-viertausender-der-alpen-93012461.html
Im Bericht ist auch ein Beitrag von Giovanni Rovedatti zu sehen, der auf unserer Seite schon viele Panoramen veröffentlicht hat.
Beitrag SRF:
https://www.srf.ch/news/schweiz/groessenordnung-von-bondo-grosser-bergsturz-im-engadin-wohl-glimpflich-ausgegangen
Ja, die Abbruchstelle ist auf der Höhe der Felswand unterhalb der Schneehaube, die sich allerdings mehr nach links zieht ... hier nicht gut zu sehen, da der klassische Anstieg auf den Scercen über den Felsgrat mit der Eisnase (noch) in diesem Blickfenster vorgelagert ist. Und danke für den Twitter-Link, Martin! Habe daraufhin mal die Stelle grob in meinem Säntis-Panorama "Bernina extrem" rot markiert (#40882).
@ Jens
Den wohl besten Einblick dürfte man auf der Höhenwanderung von der Fuorcla Surlej zur Coaz-Hütte haben ... Niels hat hier zuletzt im Januar 2024 ein Panorama veröffentlicht, das einen guten Überblick bietet (#41289). Ich gehe davon aus, dass diesen Abbruch sicher einer der Kollegen in den kommenden Monaten panoramisieren wird.
Hier der Direktlink zu Niels' Panorama:
https://www.alpen-panoramen.de/panorama.php?pid=41289
Leave a comment