Kruckenbrettl 1020 m |
Spadenberg 1000 m |
Hochbuchberg 1273 m |
Dürres Eck 1222 m |
Gaisberg 1267 m |
Schoberstein 1285 m |
Katzenstein 1350 m |
Hochsalm 1405 m |
Schneeberg 1244 m |
Ötscher 1893 m 101,7 km |
Windhagkogel 1334 m |
Steineck 1418 m |
Scheiblingstein 1622 m |
Hoher Trailing 1237 m |
Pfannstein 1483 m |
Rauher Kalbling 1381 m |
Dürrenstein 1878 m |
Schöneck 1237 m |
Kremsmauer 1599 m |
Speikkogel 1214 m |
Stumpfmauer 1770 m |
Gamsstein(Hochkogel) 1774 m |
Geißstein 1279 m |
Hochweichsel 2006 m |
Zwillingskogel 1402 m |
Schillereck 1748 m |
Hoher Nock 1963 m |
Gamsplan 1902 m |
Ebenstein 2123 m |
Brandstein 2003 m |
Kaltmauer (Kalte Mauer) 1929 m |
Farrenaubühel 1287 m |
Großes Maiereck 1764 m |
Tamischbachturm 2035 m |
Kleiner Buchstein 1990 m |
Jausenkogel 1514 m |
St. Gallener Spitze 2147 m |
Großer Buchstein 2224 m |
Hexenturm 2172 m |
Tamberg 1516 m |
Scheiblingstein 2197 m |
Schwalbenmauer 1657 m |
Großer Pyhrgas 2247 m |
Großer Ödstein 2335 m |
Wandlkogel 1251 m |
Kasberg 1747 m |
Admonter Reichenstein 2251 m |
Sparafeld 2247 m |
Kleiner Priel 2136 m |
Spitzplaneck 1617 m |
Schwarzkogel 2091 m |
Angelmauer 2102 m |
Warscheneck 2388 m |
Teufelsmauer 2185 m |
Kirtagmauer 2144 m |
Zwillingkogel 2184 m |
Kreuz 2174 m |
Großer Priel 2515 m |
Brotfall 2360 m |
Schermberg 2396 m |
Temlberg 2331 m |
Zweiseleck 1325 m |
Großer Hochkasten 2389 m |
Feuertalberg 2376 m |
Rotgschirr 2270 m |
Wasserkogel 1268 m |
Großes Tragl 2179 m |
Elferkogel 2038 m |
Zwölferkogel 2099 m |
Elm 2128 m |
Steinberg 1458 m |
Hochkogel 1486 m |
Wildgösl 2062 m |
Schnellerplan 1411 m |
Großer Woising 2064 m |
Kleiner Woising 1879 m |
Widderkarkogel 1950 m |
Feigentalkogel 1984 m |
Rosskogel 1928 m |
Schladminger Tauern |
Großer Gsolberg 1881 m |
Preber 2740 m |
Gasslkogel 1411 m |
Rinnerkogel 2012 m |
Kleiner Augstkogel 2003 m |
Schüttingkogel 1799 m |
Großer Scheiblingkogel 2020 m |
Eibenberg 1598 m |
Großer Wildkogel 1992 m |
Wehrkogel 2006 m |
Erlakogel 1775 m |
Schönberg 2093 m |
Eselstein 2556 m |
Scheichenspitze 2667 m |
Rötelstein 1287 m |
Koppenkarsten 2863 m |
Gjaidstei 2764 m |
Spitzelstein 1125 m |
Dirndl 2823 m |
Hoher Dachstein 2995 m |
Mittlerspitz 2925 m |
Torspitz 2948 m |
Hochkesselkopf 2454 m |
Hosswand 2247 m |
Tischlerkarkopf 3002 m |
Speikogel 1707 m |
Steigkogel 2204 m |
Mittagkogel 1790 m |
Große Bischofsmütze 2458 m |
Hohe Schrott 1839 m |
Hochglegt 1784 m |
Mandlkogel 2279 m |
Schareck (Schambachspitze) 3123 m |
Ebensee |
Donnerkogel 2054 m |
Hochkalmberg 1833 m |
Hoher Sonnblick 3106 m |
Fluss Traun |
Hocharn 3254 m 111,6 km |
Kleiner Sonnstein 923 m |
Edlenkopf 2923 m |
Sonnstein 1037 m |
Racherin 3092 m |
Wimmersberg 1243 m |
Fritzerkogel 2360 m |
Großglockner 3798 m |
Bleikogel 2411 m |
Großes Wiesbachhorn 3564 m |
Hoher Tenn 3368 m |
Brentenkogel 1135 m |
Großer Bratschenkopf 2857 m |
Hochkönig 2941 m |
Hochseiler 2793 m |
Hochlacken 1026 m |
Martelkopf 2447 m |
Brandhorn 2610 m |
Feuerkogel 1592 m |
Großer Höllkogel 1862 m |
Heumadgupf 1680 m |
Funtenseetauern 2578 m |
Kleiner Höllkogel 1788 m |
Alberfeldkogel 1707 m |
Fahraugupf 1239 m |
Hochhirn 1821 m |
Eiblgupf 1813 m |
Ofentalhörnl 2513 m |
Naturfreundehaus 1575 m |
Hochkalter 2607 m |
Traunkirchnerkogel 1575 m |
Grünalmkogel 1821 m |
Reifhorn 2488 m |
Mitterhorn 2506 m |
Großes Häuselhorn 2284 m |
Schafberg 1782 m |
Brunnkogel 1708 m |
Berchtesgardener Hochthron 1972 m |
Salzburger Hochthron 1852 m |
Sonntagshorn 1961 m |
Gurnwandkopf 1690 m |
Lidaunberg 1237 m |
Hochstaufen 1771 m |
Schober 1328 m |
Gamsknogel (Hinterstaufen) 1750 m |
Krahberg 1090 m |
Gaisberg 1287 m |
Hochgern 1748 m |
Hochfelln 1771 m |
Nockstein 1042 m |
Kulmspitze 1095 m |
Gmundner Hütte 1666 m |
Kolomannsberg 1114 m |
Richtberg 1036 m |
Buchberg 808 m |
Wuchtig, schroff und unnahbar sticht der Traunstein aus den sanften Hügeln des Alpenvorlandes hervor. Und trotz seiner herausfordernden Anstiege ist er nach wie vor einer der meistbestiegenen Gipgel im Salzkammergut!
Der Traunstein besteht aus drei Gesteinsschichten: der Hauptdolomit bis zur Waldgrenze, dann eine schmale Schicht Muschelkalksporn, die sich hervorragend zum Klettern eignet. Knapp vor dem Aufstieg auf das Gipfelplateau begint der Wettersteinkalk: kalt und abweisend setzt er sich doch tatsächlich aus Kalkalgen, Kalkschwämmen und Korallen zusammen! Also wandern wir auf das Traunsteinplateau und einem "Riff" zum Gipfelkreuz. Dieses gewaltige Alpenkreuz wurde als Dank Überlebender aus dem 2. Weltkrieg unter gewaltigen Opfern erbaut: Damals musste noch das Fundament auf den Traunstein geschleppt werden! Oben genießen wir den prachtvollen Rundblick und zwei vorzüglich bewirtschaftete Hütten! Aber unterschätzen dürfen wir den Traunstein nicht, es vergeht kaum ein Jahr ohne Todesopfer ... Vom Ausgangspunkt entlang der Forststraße durch die beiden Lainautunneln bis zur gleichnamigen Brücke wo sich der eigentliche Einstieg des Naturfreundesteiges befindet. Gleich die Einsteigswand (A/B bis B) wird mit Hilfe von Klammern und Seilen erklettert. Anschließend folgen einige versicherte Passagen (A) und steiles Gehgelände bis zur Sulzkogelscharte hinauf. Nun geht es weiter über gesicherte Passagen (A) bis zu einer langen Aluleiter (A/B) und einer ausgesetzten „Schräg-Treppe“ aus Trittplatten (A/B). Von hier weiter über Gehgelände, bis beim „Bösen Eck“ die nächsten Seilsicherungen der Kategorie A/B beginnen. Durch das bekannte Felsenfenster (A) und noch einigermaßen steilen Fels (A/B) erreicht man den Ausstieg bei der Naturfreunde Hütte Traunsteinhaus). Von der Hütte erreicht man in einer ½ Std. das große Gipfelkreuz des Traunsteins. Über den „leichtesten“ Steig, den Mair Alm Steig geht es nun in seilversicherten Serpentinen die Schroffen zum Kaisertisch hinunter und anschließend die Forststraße zurück zum Parkplatz Moarstidl. Charakter: Landschaftlich großartige Überschreitung der Kat. A bis B mit Seilsicherungen, Trittstiften, einer Leiter und kurzen ungesicherten Passagen des 1. Schwierigkeitsgrades. Einige Stellen weisen abgespecktes Gestein auf! Wegen der sonnigen Lage und der Länge des Steiges sehr viel Flüssigkeit mitnehmen! Gehzeit: Aufstieg über Naturfreundesteig: 3 – 3,5 Std., Abstieg über Mair Alm Steig: 2,5 Std. Aufnahmedaten: Canon EOS 100D 1/500 f.10.0 ISO 100 53mm 16 QF Aufnahmen Bildqual. RAW gestitcht mit Panoramastudio 2.5pro bearbeitet GIMP2 Freihand
Gefällt
19 Mal
|
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Kommentare
Super!
Stark
LG
Ralf
Beste Grüße,
JE
Gruss, Danko.
schönes Panorama, dazu sehr gute Beschreibung und Beschriftung, deshalb auch von mir „vier Sternchen“!
Als (Perm/Trias-)Geologe habe ich - offen gestanden - erstmal ein bisschen gestutzt:
Ist doch der Hauptdolomit (Dachsteindolomit, Obertrias) jünger als der Wettersteinkalk (i.W. Mitteltrias). Aber, nun ja, in den Alpen (hier Ostalpen, Nördl. Kalkalpen) mit ihrem ausgeprägten Falten- und Deckenbau ist Vieles möglich. Und tatsächlich: Im Bereich des Traunsteins schiebt sich die Höllengebirgsdecke mit dem Wettersteinkalk über die Langbathzone mit dem Hauptdolomit.
An der Basis der Höllengebirgskette liegt unter dem Wettersteinkalk zudem die Gutenstein-Formation („alpiner Muschelkalk“), welche die beiden Einheiten am Hang trennt, wie von Ihnen/dir ganz richtig beschrieben.
Viele Grüße!
VG
Gerhard
@Olaf! Danke für dein Fachliches Kommentar. Ich kenne den Geologischen Aufbaues des Traunstein natürlich nicht. Habe den Beitrag reinkopiert und dachte es wäre für viele Interessant! Lg. Franz
Danke auch für die detailierte Tourbeschreibung.
lg, Peter
Kommentar schreiben