...ist es vielleicht auch am schönsten - aber darüber lässt sich ja immer streiten ;)
Eigentlich könnte der Gehrner Berg als südlichster Berg Deutschlands bezeichnet werden, aber da das eher ein Buckel ist, geht der Biberkopf getrost als der südlichste "richtige" Berg durch. Der absolut südlichste Punkt ist dagegen unstrittig das Haldenwanger Eck.
Ich war mir anfangs nicht sicher, ob das Pano meinen eigenen Qualitätsansprüchen genügt, es hier zu veröffentlichen. Nicht jeder Ramsch kommt auf a-p ;)
Aber ich denke mal, es ist okay. Die Probleme mit den Helligkeitsunterschieden habe ich zumindest einigermaßen in den Griff bekommen.
Zur Tour: Los ging´s um etwa 6:30 Uhr (genau weiß ich es nicht mehr) mit drei weiteren Gipfelaspiranten bis zum Abzweig Richtung Mäuerleshütte. Geradeaus führt der Normalweg hoch, ich wählte aber den Südostgrat. Man steigt, bevor der Weg wieder abwärts zur Hütte geht, links über Schutt und Grasschrofen hinauf bis zum Gratansatz und dann beliebig auf den Grat hoch. Schwierigkeitstechnisch bewegt sich das Ganze im Ier-, teilweise IIer-Bereich. Man ist recht schnell durch und trifft dann direkt am Gipfel auf sämtliche Normalweggeher - der Südostgrat dürfte extrem selten begangen werden. Es gibt dort auch nur sehr wenige Steinmänner. Dennoch fand ich ihn lohnenswert - allein schon der Tatsache geschuldet, dass man hier seine Ruhe hat, was ja den restlichen Tag über nicht mehr so wirklich der Fall war ;)
Aufgenommen mit einer Sony NEX-6, Brennweite 19 (29)mm, 12 Hochformat-Einzelbilder.
B. B., Müller Björn, Hans-Jörg Bäuerle, Hans Diter, Gerhard Eidenberger, Jörg Engelhardt, Jochen Gerlach, Manfred Hainz, Franz Hallwirth, Fredy Haubenschmid, Thomas Janeck, Franz Kerscher, Daniel Krähmer, Werner Maurer, Gianluca Moroni, Ralf Neuland, Jörg Nitz, Wolfgang Pessentheiner, Uta Philipp, Immanuel Rapp, Danko Rihter, Patrick Runggaldier, Adri Schmidt, Christoph Seger, Jens Vischer
|
 |
Kommentare
LG Jörg
Lg Hans
Über die Helligkeitsunterschiede im Himmel können wir ja mal extra philosophieren. :)
Sehr schön und garantiert Krabben- und Leuchtturmfrei :-)
Grüße,
JE
Passt der Horizont wirklich ?? Vielleicht täüsche ich mich auch.
LG
Ralf
Übrigens, ein schönes Panorama!
@Daniel:
Meine Quelle war hikr.org, von dem Buch hab ich noch nie was gehört. Aber danke für den Hinweis. "Individualistentouren" finde ich eh viel interessanter als die 08/15-Wege :)
@Ralf:
Hab´s mit udeuschle abgeglichen, passt ziemlich genau.
Die Tonwerte ("Helligkeitsunterschiede") hast in der Tat auch gut im Griff!
...wenn man weiß, was Du sonst so drauf hast, dann würde man sich aber eventuell (speziell beim Himmel) auch über einen konstanten Weißabgleich freuen!
;D
LG Wolfgang
Ja, ich hab´s versucht, aber viel besser war es leider nicht mehr hinzubekommen. Ich Hornochse hatte den Polfilter draufgelassen - bei einem derart blauen Himmel natürlich ein Anfängerfehler ;)
Bitte nicht falsch verstehen: Das Bild ist so schon toll... Ich denke aber, dass Du aus einem guten Foto ein besseres machen könntest...
(derzeit ist der Himmel links vom Gipfel etwas Cyan-lastig, rechts davon etwas Magenta-lastig...)
Wenn es keine RAW-Aufnahmen sind, dann würde ich die Farbbalance mittels Ebenen-Effekt(en) + Gradienten-Maske(n) lokal anpassen, damit sich ein über den gesamten Bildverlauf homogener Farbeindruck ergibt....
LG Wolfgang
Kommentar schreiben