Seekofel, 2810 m |
Zehner, 3026 m |
Heiligkreuzkofel, 2907 m |
Hohe Gaisl 3146 m |
Elferkofel 3092 m |
Pizes da Lé, 2804 m |
Piz de Lavarella, 3055 m |
Conturinesspitze 3064 m |
Tofana di Dentro 3238 m |
Tofana di Mezzo, 3244 m |
Punta di Mezzo di Fanes 2989 m |
Tofana de Rozes, 3225 m |
Lagazuoi Grande, 2835 m |
Monte Antelao, 3264 m |
Forca Lagazuoi, 2573 m |
Croda da Lago, 2701 m |
Cima Ambrizzola, 2715 m |
Monte Formin, 2657 m |
Monte Pelmo, 3168 m |
Setsas, 2571 m |
Col Nudo, 2471 m |
Col di Lana |
Cima Sief, 2424 m |
Monte Civetta, 3220 m |
Sassongher, 2665 m |
Alto di Pelsa, 2417 m |
Monte Padon, 2520 m |
Monte Agner, 2872 m |
Punta Serauta, 2962 m |
Belvedere, 2648 m |
Marmolada, 3343 m |
Frühlingstal |
Boe Seekofel, 2911 m |
Val de Mezdi |
Piz Boe, 3152 m |
Cima Pisciadu, 2985 m |
Sas Ciampei, 2654 m |
Sas dai Ciamorces, 2999 m |
Piz Miara, 2964 m |
Col Toronn, 2655 m |
Latemartürme, 2842 m |
Rotwand, 2806 m |
Grohmannspitze, 3114 m, |
Langkofel, 3181 m |
Cima Brenta, 3150 m |
Großer Rosszahn, 2653 m |
Roterdspitze, 2655 m |
Cima Presanella, 3558 m |
Pez, Schlern, 2563 m |
Santnerspitze, 2413 m |
Langental |
Monte Vioz, 3645 m |
Palon de la Mare, 3703 m |
Cevedale, 3769 m |
Königsspitze , 3851 m |
Ortler, 3905 m |
Col dla Pieres, 2747 m |
Texelgruppe |
Große Fermeda 2873 m |
Piz Duleda, 2909 m |
Puezkofel 2725 m |
Puezspitzen, 2918 m |
Piz Somplunt, 2738 m |
Habicht, 3277 m |
Muntejela, 2676 m |
Wilde Kreuzspitze, 3132 m |
Peitlerkofel, 2875 m |
Keilbachspitze 3094 m |
Wollbachspitze, 3209 m |
Napfspitze, 3144 m |
Durreck, 3135 m |
Großer Fensterlekofel, 3171 m |
Schneebiger Nock, 3358 m |
Magerstein, 3273 m |
Hochgall, 3436 m |
Piz da Peres, 2507 m |
Lasörling, 3098 m |
Großglockner, 3798 m |
Muntajela de Senes, 2787 m |
Hochgrabe, 2951 m |
Der Naturpark Puez-Geisler, seit 2009 Teil des Dolomiten UNESCO Der Naturpark Puez-Geisler, seit 2009 Teil des Dolomiten UNESCO Welterbes, ist geologisch besonders interessant, da alle für die Dolomiten typischen Gesteinsschichten darin vorkommen. Die Wanderung, mit Start am südlichen Rand des Puez-Geisler Naturparks, führt über das Langental (Wolkenstein) und das Puez-Plateau bis ins Herz des Naturparks und bietet Ausblicke und Einblicke in Landschaft und Geschichte der Dolomiten.
14 QF-Aufnahmen, f 8, 1/500s, Iso 100, Bw 18 mm x 1.5 KB; |
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Comments
Ciao, Alvise
LG Seb
LG
ralf
Die Geologie der Gherdenacia- (Gardenazza-) Hochfläche ist tatsächlich besonders interessant.
Hier steht mit den Puez-Mergeln aus der Unterkreide eines der jüngsten Gesteine der Dolomiten an
(135 bis 120 Millionen Jahre alt).
Man sieht diese graugrünen oder roten bröckeligen Gesteine am Col dles Soneles (Col de la Sone(a) selbst (auf dem Bild gut zu erkennen), dem Puezkofel oder der Muntejela.
Meist sind die erhaltenen Reste dieser Schichtenfolge durch einen kleinen überschobenen "Deckel" aus viel älterem Hauptdolomit vor der Erosion geschützt ("Gipfelüberschiebung").
Besonders interessant sind die da gefundenen sehr schönen Fossilien, v.a. Ammoniten
(u.a. der eigenartig "entrollte" Ancyloceras).
https://de.wikipedia.org/wiki/Ammonitenfunde_in_der_Puezgruppe
http://www.wikiwand.com/de/Ammonitenfunde_in_der_Puezgruppe
Leave a comment