Eigentlich wollte ich ja auf einen Abendspaziergang auf die Gindelalmschneid, der Wanderparkplatz mitsamt der 3 km langen Zufahrt war aber wegen einem lokalen Weihnachtsmarkt gesperrt, man konnte nur mit einer Pferdekutsche das Ende des Tals erreichen.
Irgendwie war ich mehr auf Gipfel eingestellt als auf Glühwein und Budenzauber. Nur wohin? Da fiel mir die Brecherspitze ein. Also nochmal 15 Minuten weiterfahren vom Schliersee zum Spitzingsee. Nur die Zeit wurde knapp. Um 15:00 h am Spitzingsee losgegangen, habe ich dann um 16:10 h immerhin noch den westlichen Vorgipfel erreicht....
Nikon D800
Tamron SP 1.8/35
14 HF
1/100
F/10
ISO 100
Mit Stativ und Nodalpunktadapter
Aufnahmezeit: 16:16 h
David ARANDA, B. B., Sebastian Becher, Müller Björn, Hans-Jörg Bäuerle, Gerhard Eidenberger, Felix Gadomski, Franz Hallwirth, Leonhard Huber, Franz Kerscher, Werner Maurer, Ralf Neuland, Uta Philipp, Danko Rihter, Patrick Runggaldier, Bruno Schlenker, Walter Schmidt, Christoph Seger, Sieber Toni, Jens Vischer
|
 |
Kommentare
Ich werde bei Gelegenheit versuchen diesen rauszustempeln....
Grüße,
JE
VG
Gerhard
LG
Ralf
Das Füllmaterial stammt von umliegenden Hängen, da war die Anpassung etwas schwierig.
Ich hoffe, es sagt nun mehr zu.
NB: Die ungestempelte Originalversion auf meinem Testplatz #23141
lg Patrick
Schönes Panorama mit Erzählkraft.
Gruss Walter
Ich mache bei meinen Panos keine "Extrawürste" mehr, lade sie so hoch wie sie MIR gefallen... ;-)
VG
Da mir persönlich die Variante mit Sonnenstern besser gefällt, werde ich zeitnah diese wieder hochladen und die mit dem weggestempelten Stern auf den Testplatz verbannen...
"Sonnensternallergiker" haben ja dann die Möglichkeit zur Neubewertung ;-)
Grüße,
JE
der Sonnenstern gibt deinem tollen Panorama das gewisse etwas trotz der unterschiedlichen Geschmäcker.
BITTE wieder einstellen.
LG
Ralf
... und ich schließe mich Dir an, dass die Diskussionen auf sachlich kritischer Ebene hier stets hilfreich sind und die Vielfalt der Geschmäcker, Meinungen etc. durchaus zur Optimierung bzw. Umdenken anregen können - behalten wir diese Werte doch bei. Für mich ist dies das "Salz in der Suppe".
Herzliche Grüße
Hans-Jörg
(Hugh)
LH
Es führte ja wenigstens zu interessanten Diskussionen. Ich fasse zusammen: Der Sonnenstern ist eigentlich ein Abbildungsfehler des Objektives, die einen mögen ihn, die anderen nicht. Als Fotograf hat man m.E.n. nun 4 Möglichkeiten:
1. Mit Offenblende fotografieren und mit ausgefransten Löcher im Bild leben
2. Mit geschlossener Blende fotografieren und einen Sonnenstern zeigen
3. Mit geschlossener Blende fotografieren und den Stern rausstempeln
4. Motive mit direkter Sonne meiden
LG Seb
lg, Peter
Kommentar schreiben