Schlernplateau-Formation |
Rosszähne-Formation (Rosettadolomit) |
Fernazza-Gruppe (Laven) |
Rosengarten-Formation |
Barbian |
|
![]() |
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Das kurze Pano entstand während der Exkursion "Pulses of Neotethys-Rifting in the Permomesozoic of the Dolomites" im Rahmen der Tagung GeoTirol 2016 in Innsbruck.
Wir blicken vom Rand der Schlernhochfläche, direkt oberhalb der Seiser Klamm (Gola di Siusi), auf den Teil des Gipfelplateaus mit dem geheimnisvollen Namen Gabels Mull. In der Wand erkennen wir über der Hauptsteilstufe des Berges, gebildet von der Rosengarten-Formation (Unterer Schlerndolomit) und der grasbewachsenen Verflachung im Bereich von Laven der Fernazza-Gruppe - die Vulkanausbrüche hatten das Riffwachstum kurzzeitig unterbrochen, gebankte Dolomite der Rosszähne-Formation (Lagune, "Rosettadolomit", Oberer Schlerndolomit), abgeschlossen von gut geschichteten Dolomiten der Schlernplateau-Formation. Die gesamte Schichtenfolge gehört in die Mittlere Trias (Ladin). Im Hintergrund sind die Ötztaler und Stubaier Alpen zu sehen (Beschriftung folgt). Während der drei Exkursionstage herrschte phantastisches, sonniges, klares Spätsommerwetter. Man beachte zu dieser frühen Stunde (09:00 Uhr) den scharfen Schlagschatten der Exkursionsgruppe. Technische Angaben: Sony NEX-7, Zoom 18 - 200, 1/250, Brennweite 36 mm, PolFilter "Digi Line Circular Polarizer", gesticht aus 3 Fotos im Querformat. Ich wünsche allen Panoramisierfreunden Frohe Weihnachten und ein super Wander-, Kletter- und Fotojahr 2017!
Gefällt
1 Mal
|
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Kommentare
Herzliche Grüße
Hans-Jörg
Regarding the Dolomites we speak frequently about "Grand Canyon geology".
Kommentar schreiben