Gabels Mull III - ungleiche Geschwister Adamello-Brenta   03029
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Cima Ghez
2 Monte Daino
3 Corno di Senaso
4 Le Tose
5 Cima Brenta Alta
6 Cima Garbari
7 Cima d' Ambiez
8 Cima Tosa (3173 m)
9 Cima di Brenta (3151 m)
10 Cima Mandron
11 Cima Falkner
12 Cima Groste
13 Cima di Val Scuro
14 Cima Bissini
15 Schwarzer Kopf
16 Cima Cop di Breguzzo / di Casa
17 Pietra Grande
18 Monte Carè Alto (3463 m)
19 Roen
20 Cima Fiavonna + Corno di Denno
21 Cima Sassara
22 Corno di Cavento
23 Cima Rocca
24 Crozzon di Lares
25 Monte Fumo
26 Dosson di Genova
27 Cresta della Croce
28 Cimone delle Rocchette
29 Ago di Nardis
30 Monte Nero
31 Cima Cornisello
32 Cima Presanella (3556 m)
33 Cima di Vermiglio
34 Cima Vedrettina
35 Cima Scarpaco
36 Cima Busazza
37 Cima Palù
38 Cima di Stavel
39 Corno di Lago Scuro
40 Punta di Castellaccio

Details

Aufnahmestandort: Schlern, Gabels Mull (2445 m)      Fotografiert von: Olaf Kleditzsch
Gebiet: Dolomiten      Datum: 25.09.2016
Noch ein letztes kleines Panorama von meiner Dolomitenexkursion im September.

Wir stehen am Rand der Schlernhochfläche, konkret auf dem Gabels Mull.

Der Fernblick geht nach Westen über das Eisacktal und den – v.a. aus Sarldolomit (Mitteltrias, Anis) aufgebauten – langgestreckten Mendelkamm (Nonsberggruppe, im Pano markiert Roen und Schwarzer Kopf) auf die Berge der Brenta (Brentner Dolomiten) und die Adamello-Presanella-Gruppe.

Der Naturpark Adamello-Brenta vereint zwei äußerst „ungleiche Schwestern“.

Die Brentagruppe wird – wie die östlichen Dolomiten – hauptsächlich vom Hauptdolomit (Dachsteindolomit) der Obertrias (Karn, Nor; ca. 210 – 235 Mio. Jahre) geprägt. Ihre höchsten Gipfel sind die Cima Tosa (3173 m), dicht gefolgt von der Cima (di) Brenta (3151 m).

Dagegen bildet die Adamello-Presanella-Gruppe den größten der sogenannten periadriatischen Intrusivkörper. Ihre „Schwestern“ sind u.a. das Bergell, die Rieserferner- und Kreuzeckgruppe. Diese jungen Granite und Tonalite (Alter ca. 15 – 40 Mio. Jahre) drangen im Zuge der Alpenbildung im Tertiär entlang der Nahtstelle zwischen Ost-/Westalpen („Europa“) sowie Südalpen („Afrika“), der sog. Periadriatischen Naht, in der Erdkruste auf. Höchster Gipfel der Adamello-Presanella-Gruppe ist die Cima Presanella (3556 m), nur 2 m niedriger ist der – im Pano nicht sichtbare, da im toten Winkel gelegene – Monte Adamello (3554 m).

Technische Angaben: Sony NEX-7, Zoom 18 - 200, Blende F/8, 1/200 s, Brennweite 100 mm, PolFilter "Digi Line Circular Polarizer".

Kommentare



Olaf Kleditzsch

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100