Pizzo Cassandra |
Bivacco Parravicini CAI 3.183m |
Monte Disgrazia |
Monte Pioda |
Piz Scerscen 3.971m |
Schneehaube Piz Scerscen |
Monte Sissone |
Cima di Castello |
Piz Roseg Pitschen 3.868m |
Piz Roseg 3.937m |
Pizzo Cengalo |
Piz Badile |
Schneekuppe (Piz Roseg) 3.918m |
Dufourspitze, 165km |
Rimpfischhorn |
Dom, 161km |
Il Chapütschin 3.386m |
Eselsgrat |
Pi da la Margna |
Aletschhorn |
Finsteraarhorn 138km |
Eiger |
Lauteraahorn |
Piz Corvatsch |
Piz Platta |
Oberalpstock 96km |
Gross Windgällen |
Gross Düssi |
Piz Forbesch |
Tödi |
Muttenstock |
Hausstock |
Piz Calderas |
Piz d'Err |
Piz Segnas |
Piz Sardona |
Ringelspitz |
Piz Ela |
Arosa Rothorn |
Piz Bianco 3.995m |
Lisengrat 105km |
Piz Tschierva 3.546m |
Piz Ot |
Piz Morteratsch 3.751m |
Piz Kesch |
Piz Chalchagn 3.154 m |
Piz Linard |
Piz Buin |
Fluchthorn |
Stammerspitz |
Muttler |
Zugspitze 142km |
Waze |
Weisseespitze |
Wildspitze 92km |
Weißkugel |
Similaun |
Hochwilde |
Persgletscher |
Ortler 51km |
Corn da Camp |
Monte Zebru |
Königspitze |
Cevedale |
Fortezzagrat |
Piz Cambrena 3.602m |
Piz Palü 3.901m |
Cima Presanella |
Bellavista 3.922m |
Bellavista-Terrasse |
Punkt 3.888m |
Monte Adamello |
Pass dal Zupo 3.840m |
Piz Zupo 3.996m |
Piz Argient |
Crast' Agüzza 3.854m |
Pizzo del Diavolo |
Spallagrat |
La Spedla 4.020m |
Als Ergänzung zum Weitwinkelblick vom Piz Bernina Gipfel gibt es noch die Televariante. Der Aufnahmestandort ist gleich geblieben.
50HF-Aufnahmen freihand @ 1/320s, f/11.0, iso100, 50.0mm
Gefällt
12 Mal
|
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Kommentare
alleine wegen des tollen Anblicks hat sich die Anstrengung der Tour gelohnt.
LG
Ralf
Gruß
Michael
Vor ca. 35 Jahren bin ich da auch über den Biancograt hochgestiegen.
Dass der Abstieg so lang ist, kann ich mich gar nicht mehr erinnern, damals ist alles noch leichter gewesen!
Danke für das schöne Bild und die geweckten Erinnerungen!
Willi H.
@Michael: Wo genau siehst du/ihr die Unstimmigkeiten im Horizont?
Dachte das sollte so passen.
der udeuschle Link:
http://www.udeuschle.selfhost.pro/panoramas/panqueryfull.aspx?mode=newstandard&data=lon%3A9.907186%24%24%24lat%3A46.382904%24%24%24alt%3Aauto%24%24%24altcam%3A10%24%24%24hialt%3Atrue%24%24%24resolution%3A20%24%24%24azimut%3A180%24%24%24sweep%3A360%24%24%24leftbound%3A0%24%24%24rightbound%3A360%24%24%24split%3A60%24%24%24splitnr%3A6%24%24%24tilt%3Aauto%24%24%24tiltsplit%3Afalse%24%24%24elexagg%3A1.2%24%24%24range%3A300%24%24%24colorcoding%3Afalse%24%24%24colorcodinglimit%3A298%24%24%24title%3APiz%20Bernina%20(Bernina-Alpen)%24%24%24description%3A%24%24%24email%3A%24%24%24language%3Age%24%24%24screenwidth%3A1920%24%24%24screenheight%3A1040
lg adri
Beispiel: Disgrazia und Cengalo liegen bei Dir exakt auf einer Höhe. Nach u.deuschle liegt der Disgrazia deutlich höher. Zwischen Zupo und Argient und etwas rechts davon liegt im Hintergrund hohe Schichtbewölkung. Anders als bei "freien Quellwolken" orientiert jene sich an atmosphärischen Schichten, liegt also in der Regel horizontal. Hier fällt sie bis etwa 3 cm rechts vom Argient ab. Der weitere Abfall danach dagegen ist sicher richtig. Wenn Du meine Hinweise unzutreffend findest gib mir eine kurze Nachricht. Dann lösche ich meinen Kommentar.
Herzlichen Gruß
Michael
super Panorama, die ganze Berninaserie mit Quervernetzungen zu Kollegen ist ja hochinformativ !
Die Wolken haben mich auch schon gefuchst bzgl. Horizont, und das Relief kann durchaus auch auf Luftschichtungen einen Einfluß haben und sich abbilden, gerade bei Anströmung.
Hauptsache der Horizont ist schön weit !
"Je höher man hinaufsteigt, desto weiter kann man sehen; wer weiter sehen kann, der träumt länger. " (Walter Bonatti)
danke für die Kommentare. Ich werde mich im Laufe der Zeit nochmal dem Problem widmen;)
Kommentar schreiben