Großglockner   34837
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Moränenrand des Gletschers von 1860
2 Kellerskopf (3299 m)
3 Kellersberg (3240 m)
4 Adlersruhe (3451 m)
5 Großglockner (3798 m)
6 Teufelskamp (3511 m)
7 Pasterzegletscher
8 Johannsiberg (3463 m)

Details

Aufnahmestandort: Franz-Josef-Haus (Parkplatz) (2363 m)      Fotografiert von: Hannes Marcinkowski
Gebiet: Glocknergruppe      Datum: 23.08.2003
Leider ist der Großglockner selbst nicht zu sehen, dafür aber der mittlerweile "kaum" noch vorhandene Pasterzegletscher.

Aufgenommen mit einer Digitalkamera Panasonic Lumix DMC-LC40, zusammengesetzt aus 4 Einzelaufnahmen.
Für Hilfe bei der Beschriftung wäre ich dankbar.

Kommentare

Gut aufgebautes Panorama.. leider ist der Glockner nicht zu sehen.. aber die Pasterze!! Und wie die aussieht - hab sie zuletzt vor ca 5 Jahren gesehen! Da füllte sie noch das komplette Gletscherbecken! LG Seb
08.04.2008 12:46 , Sebastian Becher
Schönes Licht- und Schattenspiel 
Auch wenn uns dicke Wolken oft ärgern, so bieten sie wie hier ein vielseitiges Licht- und Schattenspiel. Der Lichtfleck im linken Drittel belebt die dunkle Bergflanke und macht das Panorama erst lebendig! Es müssen nicht immer postkartenblaue wolkenlose Bergbilder sein. Schauen Sie mal in das Pano Nr. 3130, wo Sie die Beschriftung übernehmen können und die Pasterze aus besseren Tagen sehen.
09.04.2008 09:03 , Alexander Von Mackensen
Glockner um 1900 (Pano 3130 - Alexander von Mackensen) 
Unglaublich ... ein Vergleich der beiden Bilder lohnt wirklich!!!
Danke für den Hinweis, die Beschriftungen habe ich ergänzt.
10.04.2008 09:07 , Hannes Marcinkowski

Kommentar schreiben


Hannes Marcinkowski

Weitere Panoramen

... aus den Top 100