Morgenkogel   82249
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Bettelwurf, 2.725 m
2 Hohe Fürleg, 2.570 m
3 Spritzkarspitze, 2.606 m
4 Eiskarlspitze, 2.610 m
5 Hochglück, 2.573 m
6 Lamsenspitze, 2.508 m
7 Hochnissl, 2.546 m
8 Glungezer, 2.677 mGamslahnerspitze, 2.681 m
9 Haneburger, 2.596 m
10 Malgrübler, 2.749 m
11 Rastkogel, 2.762 m
12 Kreuzspitze, 2.746 m
13 Rosenjoch, 2.796 m
14 Grünbergspitze, 2.796 m
15 Hoher Riffler, 3.231 m
16 Turnerkamp, 3.420 m
17 Gefrorene-Wand-Spitzen, 3.288 m
18 Olperer, 3.476 m
19 Seeblesspitze, 2.628 m
20 Fußstein, 3.380 m
21 Schrammacher, 3.410 m
22 Hohe Wand, 3.289 m
23 Pfoner Kreuzjöchl
24 Rauer Kamm, 2.645 m
25 Wilde Kreuzspitze, 3.132 m
26 Wolfendorn, 2.774 m
27 Rollspitze, 2.800 m
28 Penser Weißhorn, 2.705 m
29 Hochwart, 2.746 m
30 Hirzer, 2.781 m
31 Schwarze Wand, 2.917 m
32 Pflerscher Tribulaun, 3.097 m
33 Weißwand, 3.017 m
34 Blaser, 2.241 m
35 Östlicher Feuerstein, 3.267 m
36 Wilder Freiger, 3.416 m
37 Habicht, 3.277 m
38 Serles, 2.717 m
39 Ruderhofspitze, 3.474 m
40 Schrankogel, 3.497 m
41 Schrandele, 3.392 m
42 Lüsener Fernerkogel, 3.299 m
43 Schlicker Seespitze, 2.804 m
44 Breiter Grieskogel, 3.287 m
45 Vordere Sonnenwand, 3.156 m
46 zwieselbacher Rosskogel, 3.082 m
47 Zwölferkogel, 2.988 m
48 Saile, 2.404 m
49 Gaiskogel, 2.820 m
50 Peiderspitze, 2.808 m
51 Rietzer Grieskogel, 2.884 m
52 Wannig, 2.493 m
53 Wankspitze, 2.209 m
54 Hochplattig, 2.754 m
55 Hochwand, 2.719 m
56 Hohe Munde, 2.662 m

Details

Aufnahmestandort: am Gipfel des Morgenkogels (2607 m)      Fotografiert von: Michael Bodenstedt
Gebiet: Tuxer Alpen      Datum: 25.03.2018
Von Oberellbögen dem Ziehweg folgend bis kurz vor den Arztaler Niederleger. Über die steilen Südhänge zur Kellerhütte, von dort kurz linkshaltend Richtung Grat, dann aber wieder nach rechts querend und steil zum Ostgrat und über diesen in wenigen Minuten zum Gipfel. Die Abfahrt wählten wir vom Ostgrat gerade nach Süden parallel zu einem Graben bis ins Tal, das wir bei einem Marterl etwas oberhalb des Arztaler Niederlegers erreichten. Wie üblich zurück zum Parkplatz.
Nachdem wir gestern noch Pulverschnee genießen durften, hatte es heute in den steilen Südsüdosthängen perfekten Firn. Die Abfahrt war traumhaft.
22 HF, 11:18 Uhr, F/5, 1/1250 sec., 35 (52) mm, diesmal kein 360 ° Bild.
Beschriftung in den nächsten Tagen.

Kommentare

Das nenne ich ein gut genutztes Wochenende!
VG Manfred
25.03.2018 21:15 , Manfred Hainz
Ich schliesse mich Manfred an - Grins !!!
25.03.2018 23:15 , Christoph Seger
AUSGEZEICHNET.

LG
Ralf
26.03.2018 10:32 , Ralf Neuland
Cool. Gabs südseitg so weit oben tatsächlich schon guten Firn? Hätte eigentlich gedacht, dass die Luftmasse zu kalt wäre;)
26.03.2018 21:50 , Adri Schmidt
@Adri
In Bezug auf Firn ist der Schweizer Lawinenlagebericht eine hervorragende Informationsquelle. Dort finden sich dann (wie am Samstagabend) Sätze wie: "In steilen Südhängen bildet sich bis in große Höhen in der klaren Nacht eine tragfähige Schmelzharschkruste".
"Schmelzharschkruste" ist eines meiner Lieblingswörter ... (;-). Wenn solche Sätze auftauchen gibt es bei uns "Firnalarm". Und sobald man die windige Gipfelregion verlässt, reicht Ende März die Strahlungswärme allemal schon aus, um selbst an kälteren Tagen in richtig steilen Südhängen die Kruste anzutauen. Allerdings musste man am Sonntag "steil" und "Südhang" wortwörtlich nehmen.
27.03.2018 07:22 , Michael Bodenstedt
Ok. Interessanter Hinweis:)
Besonders im April wirds ja jetzt mit den Firntouren interessant.
28.03.2018 22:06 , Adri Schmidt
Jetzt endlich auch mit etwas Beschriftung
31.03.2018 12:36 , Michael Bodenstedt
Jetzt auch komplettes Genuss!
VG, Danko.
31.03.2018 12:44 , Danko Rihter

Kommentar schreiben


Michael Bodenstedt

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100