In einem Heft der "Gletscherpost" von Saas-Fee aus dem Jahre 2011 bin ich auf einen Artikel gestoßen, der beschreibt, wie sich "Saas-Fee mit einem neuen Bahnprojekt für die Zukunft rüstet". Demnach stimmten eine große Mehrheit der Feer Burger zu, daß die Saas-Fee Bergbahnen AG u. a. auch das Baurecht für eine Seilbahn-Talstation beim Parkhaus P2 erhält. Damit war auch die Zustimmung zur Weiterverfolgung des 100-Millionen-Bahnprojektes Saas-Fee - Spielboden - Längflue - Feejoch verbunden. Wenn das Projekt Saas-Fee - Feejoch realisiert würde, dann wäre die Bergstation auf 3880m etwas höher als die am Klein Matterhorn und damit die höchste in den Alpen. Und wenn der Gipfel des Feechopf mit 3888m Höhe so ausgebaut würde wie der des Klein Matterhorns (3883m), dann wäre das auch der höchste per Seilbahn erreichbare Aussichtspunkt der Alpen. Die Rundsicht von dort würde m. E. auch die vom Klein Matterhorn übertreffen: https://www.udeuschle.de/panoramas/panqueryfull.aspx?mode=newstandard&data=lon%3A7.882464%24%24%24lat%3A46.049292%24%24%24alt%3Aauto%24%24%24altcam%3A10%24%24%24hialt%3Atrue%24%24%24resolution%3A20%24%24%24azimut%3A280%24%24%24sweep%3A360%24%24%24leftbound%3A100%24%24%24rightbound%3A100%24%24%24split%3A60%24%24%24splitnr%3A6%24%24%24tilt%3A8.33333333333333%24%24%24tiltsplit%3Afalse%24%24%24elexagg%3A1.2%24%24%24range%3A300_grid%24%24%24colorcoding%3Afalse%24%24%24colorcodinglimit%3A129%24%24%24title%3AFeechopf%20%24%24%24description%3A%24%24%24email%3A%24%24%24language%3Age%24%24%24screenwidth%3A1280%24%24%24screenheight%3A933.
Aber dazu wird es wohl nicht kommen. Inzwischen ist bei der Saas-Fee - Bergbahnen AG ein amerikanisch-holländischer Hedegefonds-Manager zwar als Großaktionär eingestiegen, aber die Kleinaktionäre haben in einer Generalversammlung den Zukunfts-Plan für das Unternehmen abgelehnt https://www.blick.ch/news/wirtschaft/wie-weiter-bei-den-bergbahnen-von-saas-fee-zurbriggen-droht-mit-ruecktritt-offermann-gibt-nicht-auf-id8252521.html.
4 Querformataufnahmen (Canon EOS 600D, Canon EF-S 18-135 STM @ 69mm, ohne Stativ) gestitcht mit PTGui Pro.
|
 |
Kommentare
NL und US Manager von Saaser Bergbahnen sollte man raten, fern zu bleiben.
Wenn Saaser Bergbahnen noch ein finanzielles Problem darstellen, ist die Entstehung von neuen Sauerei-Projekte unnötig.
Liebe Grüsse Christoph
Der Feekopf liegt übrigens mehr links von deinem markierten Felskopf (nicht Feekopf!),
schau dir mal das letzte Pano von Danko an (#34522), jenen höchsten Punkt, der gegen NW direkt auf den Gletscher leitet, überschreitet man nämlich bei der Traverse vom Feejoch zum Alphubel via Eisnase!
lg Fredy
Fredy, diesen so deutlich ausgebildeten Felskopf habe ich immer für den Feechopf gehalten, ohne es genauer nachzuprüfen. Daß er hier so hoch ist, ist dann der stark verkürzten Perspektive geschuldet. Ist Dein "via Eisnase" so zu verstehen, daß dieser Felskopf diesen Namen hat?
PS: Wenn ich im udeuschle-Bild die Koordinaten des Felskopfes, der aber wegen der zu geringen Auflösung der Höhendaten dort nicht als solcher Kopf dargestellt wird, ermittle, dann entsprechen die ziemlich der Höhencote 3862.2 in der 1:25.000er Schweizer Landeskarte, die im Nordgrat des Feechopfes in 300m Abstand eingetragen ist.
Der Felskopf, den ich jahrelang für den Feechopf gehalten habe, ist nach meinen nochmaligen Recherchen der Punkt mit dem Höhencote 3862.2 in der 1:25.000er Schweizer Landerskarte. Da er scheinbar keinen Namen hat, werde ich ihn ab jetzt "Feenase" nennen - und das auch in meinen früheren Panoramen, wo er zu sehen ist, ändern - insbesondere in dem vom Eispavillon am Mittel Allalin, der Nr. 2500.
Kommentar schreiben