Den Blick von diesem Gipfel bei gutem Wetter hat uns Niels vor kurzem gezeigt. Ergänzend dazu ein Rundblick mit etwas weniger Aussicht und etwas mehr Tiefblick sowie noch etwas Schutt von meinen Tagen in der Schweiz im Juli.
Nach dem prachtvollen Tag am Bättelmatthorn verlief der Folgetag nicht ganz so zielstrebig. Mittags lief ich dann noch vom Furkapass auf das Furkahorn. Der Weg ist nicht markiert, aber mit vielen Steinmännern und guten Pfaden unschwierig zu finden. Die zweite Hälfte des Anstiegs ist dann aber nur etwas für Freunde des Blockschutts. Vom Gipfel sieht man tatsächlich noch den Rhonegletscher, der sich ja in den letzten Hundert Jahren vom eigens für ihne gebauten und bequemer erreichbaren Belvedere mehr und mehr zurückgezogen hat.
Beim Abstieg hatte ich Glück: Es blieb trotz weiter quellender Wolken trocken, bis ich es zum Auto auf der Passhöhe geschafft hatte. Danach gab es noch ein paar kräftige Schauer.
Olympus OM-D E-M10
M.Zuiko 14-42 EZ @14mm (=28mm KB)
23 HF RAW freihand, ISO 200, 1/1600, f8
Lightroom Classic CC, Autopano Giga 4.4.1, IrfanView
360° Blickwinkel
Zur Beschriftung: Vorder und Hinter Gärstenhorn sind bei U.Deuschle gegenüber der Landeskarte vertauscht - ich gehe nach letzterer.
Hans-Jürgen Bayer, Jörg Braukmann, Hans-Jörg Bäuerle, Gerhard Eidenberger, Jörg Engelhardt, Johannes Ha, Manfred Hainz, Fredy Haubenschmid, Rainer Hillebrand, Leonhard Huber, Walter Huber, Thomas Janeck, Franz Kerscher, Wilfried Malz, Gianluca Moroni, Niels Müller-Warmuth, Uta Philipp, Danko Rihter, Arne Rönsch, Bruno Schlenker, Adri Schmidt, Christoph Seger, Björn Sothmann, Jens Vischer
|
|
Kommentare
VG Manfred
VG, Danko.
lg Fredy
Kommentar schreiben