Auf dem Rheindamm unterwegs (bei Rhein KM 43.28)   111274
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Altmann 2435 m
2 Hoher Kasten 1793 m
3 Vorder Alpspitz
4 Heubüal
5 Rappastein 2221 m
6 Falknis 2562 m
7 Triesner-Mittagspitze
8 Rhein KM 43.2
9 Haldensteiner Calanda 2805 m
10 Zanaihorn
11 Gonzen
12 La Gauschla
13 Alvier 2341 m
14 Margelchopf 2162 m

Details

Aufnahmestandort: Sevelen (SG) Rheindamm (Chessi) (465 m)      Fotografiert von: Walter Huber
Gebiet: Appenzeller Alpen      Datum: 16. Februar 2019
Wieder ein 360° Pano auf dem linken Rheindamm, im Gemeindegebiet Sevelen, gegenüber von Triesen. Die Nachmittags - Sonne beleuchtet das Liechtenstein. Wegen dem Schnitt habe ich mit dem Säntisgebiet begonnen. Der grösste Teil beansprucht die Liechtensteiner Bergkette vom Alpspitz bis zur Triesner-Mittagspitze. In der Ferne grüsst der Churer Hausberg mit dem Gipfel des Haldensteiner-Calanda, gefolgt vom Pizol. Nicht grad vorteilhaft die tiefstehende Sonne über dem Gonzen. Aber deswegen wollte ich die Alviergruppe dann doch nicht opfern.
Bei diesem Übungsstück mit LR6 ist mir klar geworden, welche Möglichkeiten ich anstelle vom bisherigen PS-CS2 habe.

Aufnahmestandort - Höhe / Koordinate:
Sevelen (SG) Rheindamm (Chessi) Rhein 465 m – 757535 / 220644 (47.118031, 9.514728)
Rhein KM 43.28
am 16.02.2019 15:23:41 Uhr mit der SONY - A7 aus 15 RAW HFA
1/80 s, f/22, ISO 125, 28 mm, Manueller Weißabgleich.
Öffnungswinkel: 360°

Kommentare

Oh weh... 
...da scheint der unermüdliche Panoramist Walter mitsamt seinem Drahtesel fast in den Rhein gestürzt zu sein und das weisshaarige Paar spaziert einfach dran vorbei - könnte fast als unterlassene Hilfeleistung geahndet werden (;-)
Die geschwungenen Dammlinien und die glasklare Sicht machen auch dieses Pano mehr als sehenswert!
lg Fredy
23.02.2019 13:40 , Fredy Haubenschmid
jau hat der Rhein aber wenig Wasser. Es tut schon weh zu sehen, wie aus einem Wildfluß ein Kanal wird, mit all seinen Folgen. LG Alexander
23.02.2019 21:46 , Alexander Von Mackensen
Walter, welche neuen Möglichkeiten sind das denn, die Du jetzt mit LR6 hast?
24.02.2019 19:49 , Heinz Höra
@ Heinz Höra
Wegen dem LR6 musste ich mir einen neun Rechner kaufen. Damit kann ich jedenfalls wieder RAW Aufnahmen entwickeln. Und auch sonst lässt sich LR6 mit meinem alten PS-CS2 nicht mehr vergleichen. Aber die Unterschiede müsstest Du eigentlich besser kennen als ich.
Gruss von Walter
24.02.2019 21:15 , Walter Huber
Walter, Lightroom benutze ich seit 2010 nicht mehr für die RAW-Entwicklung, weshalb ich auch nur die Version 3.6 besitze. Seitdem ich aber die Canon EOS M5 habe, überlege ich, ob ich mir LR6 anschaffe. Ich müßte es aber mindestens auf Version 6.9, besser 7.2 updaten können, was ich z. Zt. zu klären versuche. Deshalb habe ich auch die Frage an Dich gestellt, was Du alles an LR6 besser findest.
Aber, weshalb mußtest Du Dir für LR6 gleich einen neuen Computer kaufen? Das würde mich doch sehr interessieren.
25.02.2019 14:12 , Heinz Höra
@ Heinz Höra. Du hast schon eine ganz besondere Gabe wie Du mich mit Deinen Fragen durchlöcherst und schachmatt zu setzen versuchst. Warum wohl musste ich einen neuen PC kaufen und warum interessiert Dich denn so etwas?
Ist das soo schwer zu verstehen? Die andauernden Nörgeleien an meinen Bildern hier und bei pp.net waren unüberhörbar und ich suchte nach Möglichkeiten wie ich es besser machen könnte. Auf- und Nachrüsten bezüglich Bildbearbeitung musste ich also zwangsläufig.
Also! Noch einmal! Wegen dem neuen Computer? Der war einfach notwendig. Weil ich auf dem Alten kein einziges neues Bearbeitungsprogramm hochladen hätte können. Nicht einmal für Testzwecke!!
Eine unnötige Frage! Was am LR6 besser ist?
Vielleicht findest Du eine Antwort im Buch! (Lightroom ISBN 978-3-8421-0318-4)
Ansonsten könnte ich einiges Nervenzermürbendes aus LR6 aufzählen. Ich war beinahe soweit, Lightroom sofort wieder zu deinstallieren. Aber, deswegen werde ich hier also keine Negativwerbung machen.
Gruss von Walter
25.02.2019 17:18 , Walter Huber
Dieses Bild hatte vor dem "Speichern fürs Web" eine Bildabmessung von 5133 x 500 Pixel und die Grösse von 14.7 MB.
Dass ich das, was hier bei gleicher Bildabmessung noch zu sehen ist, auf 1.4 MB herunter skalieren musste, spricht für sich.
Wie man so etwas anders, resp. besser machen könnte? Wird vermutlich ein Geheimnis bleiben.
Gruss von Walter
26.02.2019 12:20 , Walter Huber
Walter, nachdem ich gesehen habe, wie Du Deinen vorletzten Kommentar abgeändert hast, habe ich meine Antwort auf Deinen letzten Kommentar gelöscht, weil ich keine Lust habe, so zu diskuttieren.
26.02.2019 18:19 , Heinz Höra
Heinz. Ist halt doch wieder so dass ich meinen eigenen Stil finden muss.
Ob dann meine Arbeiten bei den andren ankommen?
Das stellt sich im Nachhinein heraus.
Gruss von Walter
26.02.2019 18:29 , Walter Huber
Hallo Walter, freue mich, daß Du mit LR und RAW experimentierst. Am Ende ist dann alles ganz einfach. Ich entwickle und exportiere immer alle Bilder eines Panos zusammen, das macht nicht viel Arbeit.
Thema Schärfe: Nachdem es bisher manchmal zuwenig war, ist es hier "des Guten zuviel". Da gilt es, den Mittelweg zu finden. Ich selbst mache da auch fast gar nichts: Leicht schärfen über die Standard-Einstellung bei "Entwicklung" (als Preset für alle meine Bilder), und dann nichts, und ganz am Ende Skalieren von voller Größe auf 500Px und Schärfen in einem Arbeitsgang mit IrfanView und aus diesem Tool "für Web exportieren". Das machen auch andere hier. Ist nervenschonend, weil man ausser der einmaligen Auswahl des Lanczos-Algorithmus nie etwas einstellen muss - gleiches Vorgehen für alle Panos.
VG Martin
26.02.2019 19:30 , Martin Kraus
Heinz. Das tut mir aber leid. Der letzte Satz «mit den Besserwissern» hat mich beschäftigt während ich im Feld den Boden umgegraben habe. Am späten Nachmittag wieder daheim dann die kleine Änderung. (Das schien mir gerechtfertigt, weil noch keine Antworten ersichtlich gewesen sind)
[Manchmal sind Löschaktionen nicht "nur" für mich sondern sogar für andere nicht nur Nützlich sondern auch erwünscht.
Besonders dann wenn man durch unnötige Emotionen, unschöne Worte verwendet hat.]

Martin. Genau. Beim Experimentieren merkte ich, dass ich beim Entwickeln der RAW Aufnahmen mit dem LR6 die Regler behutsamer einsetzen muss. Weil ich ja alle Bilder einer Serie mit der gleichen Einstellung dann als Tiff-Datei haben will.
Zum Stitchen mit PTGui nehme ich die Tiff-Bilder ohne Skalierung auf kleinere Bildabmessung.
Weil ich meistens ein Panorama mit 2575 Pixel Höhe (z.B. für Verwendung meiner gedruckten Falzpanoramen) und ein Anderes mit 500 Pixel Höhe (z. B. für Web-Ausgaben) brauche.
Die Ausarbeitung dann getrennt.
Mit LR jenes für Weiterverwendung zum Drucken.
Das Andere mit LR und zum Schluss «Speichern für Web» mit dem altbewährten PS-CS2. Habe schon überlegt ob ich dafür LR nehmen soll.
(IrfanView oder andere Programme habe ich noch nie ausprobiert)
Gruss von Walter
26.02.2019 20:22 , Walter Huber

Kommentar schreiben


Walter Huber

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  

Heimweg (1km)

9

Heimat (2km)

13
... aus den Top 100