Wanderung bei prächtigem Herbstwetter auf die Kremsmauer: Ausgehend vom Krems-Ursprung ging es zunächst hinauf zum Törl, einem Felsentor (1457m), und von dort aus über einen unmarkierten Steig mit etwas Kletterei auf die Törlspitze (1510m; siehe Panorama 36523). Von dort über den Wanderweg zunächst zum Ostgipfel der Kremsmauer (1599m, auch "Pyramide" genannt; Panorama hier zu sehen) und dann wieder über einen unmarkierten Weg mit etwas Kletterei (Schwierigkeitsgrad II, aber stellenweise sehr ausgesetzt) zum höchsten Punkt der Kremsmauer (1604m; Panorama 36480).
Der Name des Gipfels, "Pyramide", leitet sich übrugens daher ab, dass hier einmal eine Holzpyramide als Markierung für einen geodätischen Vermessungspunkt stand. Heute findet man auf dem Ostgipfel der Kremsmauer das 1978 errichtete, rund sechs Meter hohe Gipfelkreuz. Es ist so groß, dass man sich auf im Gipfelbereich - egal wo man steht - immer irgendwo zwischen den Spannseilen wiederfindet. Das ist für Freihand-Panorama natürlich eine Herausforderung... :)
Aufgenommen mit Canon EOS 550D und Sigma 10mm f/2.8 Fischauge, freihändig, zusammengesetzt mit PTGui.
|
 |
Kommentare
http://fieldofview.com/flickr/?page=photos/herbraab/48920836292/
Dass sich hier am Bild ein etwas wellenförmiger Verlauf zeigt, liegt lediglich an der Projektion.
Wenn Du möchtest, dass ich meine Kommentare lösche, gib mir einen Hinweis.
es gibt überhaupt keinen Grund warum Du Dich entschuldigen müsstest oder warum Dein Kommentar gelöscht werden sollte. Ein kritischer Blick auf die eigenen Bilder und eine sachliche Diskussion ist immer willkommen!
Kommentar schreiben