Ramolhaus bei Sonnenaufgang   61907
previous panorama
next panorama
Details / LabelsDetails / Labels Markers on / offMarkers on / off Overview on / offOverview on / off   
 Cycle through labels:   first previous stop
play
pause
next last
  zoom out
 

Labels

1 Ruderhofspitze 3474 m
2 Stubaier Wildspitze 3341 m
3 Schaufelspitze 3332 m
4 Wannenkogel 3089 m
5 Aperer Pfaff 3353 m
6 Zuckerhütl 3507 m; 20,5 km
7 Obergurgl
8 Wilder Pfaff 3456 m
9 Sonklarspitze 3467 m
10 Kirchenkogel 3113 m
11 Schwarzwandspitze 3353 m
12 Westlicher Feuerstein 3248 m
13 Schermerspitze 3116 m
14 Botzer 3251 m
15 Olperer 3476 m
16 Festkogel 3038 m
17 Hochfeiler 3510 m; 59,8 km
18 Hangerer 3020 m
19 Granatenkogel 3318 m
20 Hochfirstferner
21 Hochfirst 3405 m
22 Hochebenkamm 3165 m
23 Liebenerspitze 3399 m
24 Eiskögele 3233 m
25 Vorderer Seelenkogel 3286 m
26 Mittlerer Seelenkogel 3424 m
27 Seelenferner
28 Hinterer Seelenkogel 3470 m
29 Rotegg 3339 m
30 Langtalerjochspitze 3157 m
31 Schwärzenkamm
32 Hochwilde 3480 m
33 Hochwilde Nordgipfel 3458 m
34 Mitterkamm 3200 m
35 Gurgler Ferner
36 Bankspitze 3311 m
37 Falschunggspitze 3361
38 Karlesspitze 3462 m

Details

Location: Ramolhaus (3006 m)      by: Johannes Ha
Area: Ötztaler Alpen      Date: 18.09.2020
Nach abgezogener Bewölkung präsentierte sich der Morgen wolkenlos und kündigte einen perfekten Spätsommertag an. Nur wenige Minuten später stand die Sonne dann schon über dem Gurgler Kamm und wärmte bereits kräftig.
Absolutes Schaustück der Hütte ist natürlich der Gurgler Ferner, auch wenn dessen Eisausdehnung in den letzten Jahren und Jahrzehnten stark zurückgegangen ist. Man möchte sich gar nicht ausmalen, wie die Ötztaler einmal ohne Ferner aussehen...

Aufgenommen mit einer Sony NEX-6, Brennweite 38 (57)mm, 7 Querformat-Einzelbilder.

Comments

Das kommt mir bekannt vor von einer Schalfkogelbesteigung vor etlichen Jahren, nur dass das Ende des Gurgler Ferners da wohl noch nicht im Bild gewesen wäre :-/
2020/11/03 19:12 , Andre Frick
Es fehlt noch ein klitzekleiner Teil im Bild, das hat der Stitcher leider nicht draufgebracht. Ist aber echt nicht der Rede wert, geschätzt 30-50 Meter...
2020/11/03 19:31 , Johannes Ha
Für die Freunde des Ohhh und Ahhh was die Eismassenverluste der Gletscher anbelangt empfehle ich den Google Earth Vergleich von Lukas Ruetz der ja bekanntlich ein sehr profunder Gebietskenner (speziell vom Sellrain) ist:

https://www.lukasruetz.at/2020/08/gletscher-2000-2015-nach-google-earth/

Lukas erklärt mit einem netten Berg-Witz auch gleich noch was geologische Zeitalter bedeuten:

Fragt ein Hüttengast den Hüttenwirt woher die grossen Steinblöcke am Talgrund denn herkommen würden. Der Wirt antwortet "die hat der Gletscher gebracht". Verwundert fragt der Gast dem Verbleib des Gletschers nach, worauf der Wirt antwortet: Der ist zurück gegangen um neue Steine zu holen ....".

In diesem Sinne schliesse ich mit dem vielleicht sehr entbehrlichen Wissen, dass der Gurgler Ferner gegen 1774 (Atlas Tyrolensis von Peter Anich) fast bis zur Gurgler Alm gereicht hat (Publikation von Hans Kinzl 1955 www.zobodat.at/pdf/MittGeolGes_48_0089-0104.pdf). Man(n) denke auch an den Gurgler Eissee und beachte im Bild von Olaf die Lage der Seitenmoräne.

Herzlichst C
2020/11/03 19:47 , Christoph Seger
Jetzt bin ich mal gespannt, ob du auf den Großen Ramolkogel raufgekommen bist.
2020/11/03 20:08 , Manfred Hainz
Nicht ganz, Manfred - zur Story siehe Panorama 37949 ;-)

Merci Christoph für den Link zu Lukas´Blogeintrag - sehr interessant und zugleich natürlich erschütternd. Ganz traurig schaut mittlerweile auch der Rofenkarferner an der Wildspitze aus...der ist quasi zerfallen in mehrere Einzelteile.
2020/11/04 09:42 , Johannes Ha
Sehr schön die Stimmung eingefangen - ist eine eindrucksvoll gelegene Hütte - war selbst innerhalb der letzten 40 Jahre schon 3x dort...
2021/03/03 17:56 , Gisbert Dues

Leave a comment


Johannes Ha

Portfolio

More panoramas

... in the vicinity  
... in the top 100