Plaine Morte   21253
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Himmelsrichtungen ein / ausHimmelsrichtungen ein / aus
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Grandes Jorasses (4208m, 68km)
2 Pierre Avoi (2473m)
3 Mont Blanc (4810m, 77km)
4 Pointes de Tserie (2745m)
5 Sex Rouge (2893m)
6 Rawilhorn / Six des Eaux Froides (2904m)
7 Les Diablerets (3210m)
8 Mont Pucel (3176m)
9 Wetzsteihore / Sex des Molettes (2781m)
10 Wildhorn (3246m)
11 Schnidehorn (2937m)
12 Rohrbachstein (2949m)
13 Wisshorelücke (2851m)
14 Wisshore (2948m)
15 Pointe de Vatseret (2811m)
16 Gletscherhorn (2943m)
17 Männliflue (2652m)
18 Winterhore (2608m)
19 Ladholzhore (2487m)
20 Ammertenspitz (2613m)
21 Sigriswiler Rothorn (2051m, 45km)
22 Burgfeldstand (2063m, 46km)
23 Wysschrüzgrat - Hohgant (2069m, 55km)
24 Wildstrubel Mittelgipfel (3243m)
25 Wildstrubel (3244m)
26 Schneehorn (3177m)
27 Schwarzhorn (3104m)
28 Rothorn (3102m)
29 Les Faverges (2968m)
30 Trubelstock (2998m)
31 Rezlipass / Col du Sè Mort (2837m)
32 Tothorn (2934m)

Details

Aufnahmestandort: unterhalb Pointe de la Plaine Morte (2850 m)      Fotografiert von: Martin Kraus
Gebiet: Berner Alpen      Datum: 25.07.2020
Fortsetzung meiner Rundwanderung von #38120. Vorbei an der schönen Wildstrubelhütte durch abwechslungsreiches Gelände mit viel Geröll und Schneefeldern über die Wisshorelücke. Etwas seltsam die vielen Mountainbiker (mit und ohne E), die sich von der Seilbahnstation aus hier die Schotterhänge herunterstürzten. Noch seltsamer die beiden jungen Engländer, die ihre Bikes über Schneefelder und Blöcke hier gegenüber hinauf zur Wisshorelücke trugen. Aber es soll ja jeder nach seiner Facon usw...

Die flache Gletscherebene des Glacier de la Plaine Morte hatte ich erst einmal vor 10 Jahren bei einer Traverse im Regen erlebt. Die Gelegenheit, das jetzt mal in der Sonne sehen zu dürfen, wollte ich mir trotz der Quellwolken nicht nehmen lassen.

Auch hier ist die Gletscherschmelze aktiv - auf map.geo.admin.ch kann man bei den historischen Karten Jahr für Jahr studieren, wie die Höhenlinien wandern.

Olympus OM-D E-M5 Mk III
M.Zuiko EZ 14-42 @24mm (=48mm KB)
18 HF RAW freihand ISO 200, 1/1000, f8
Lightroom CC, Autopano Giga 4.4.2, IrfanView
Ca. 290° Blickwinkel

Direktlink auf Google Maps: https://goo.gl/maps/z9mJ6A8L1RK5P4Yk8

Kommentare

Spannende Gegend, gruseliger Name.
22.11.2020 20:45 , Jens Vischer
Das wäre auch noch ein Ziel für mich. Auch da eine eigentümliche wilde Landschaft wie oberhalb von Anzère. LG Niels
23.11.2020 08:14 , Niels Müller-Warmuth

Kommentar schreiben


Martin Kraus

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100