Ein Frühsommersonntag   102008
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
 
Himmelsrichtungen ein / ausHimmelsrichtungen ein / aus
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Cima Verta / Motto della Tappa (2077m)
2 Cima Pomodoro (1976m)
3 Mottone della Tappa (2130m)
4 Gazzirola (2116m)
5 Motto di Levén (2022m)
6 Monte Albano (2027m)
7 Passo San Jorio (2011m)
8 Camoghè (2227m)
9 Cima di Cugn (2237m)
10 Pizzo di Corgella (1703m)
11 Rimpfischhorn (4199m)
12 Allalinhorn (4020m, 99km)
13 Alphubel (4206m)
14 Täschhorn (4491m)
15 Dom (4545m, 102km)
16 Lenzspitze (4294m)
17 Nadelhorn (4327m)
18 Weisshorn (4506m, 89km)
19 Lago Maggiore / Verbano (193m)
20 Locarno
21 Pizzo Ruscada (2004m)
22 Cima delle Cicogne (2201m)
23 Corno di Gesero (2227m)
24 Schreckhorn (4078m, 73km)
25 Bärglistock (3655m, 93km)
26 Mittelhorn (3701m, 95km)
27 Corona di Redòrta (2804m)
28 Madas (2739m)
29 Pizzo Rotondo (3192m, 66km)
30 Cadolcia (1947m)
31 Pizzo Pesciora (3122m)
32 Pizzo Barone (2864m)
33 Madom Gröss (2741m)
34 Pizzo Campo Tencia (3072m)
35 Dammastock (3630m, 78km)
36 Pizzo Forno (2907m)
37 Gwächtenhorn (3420m, 82km)
38 Sustenhorn (3502m, 80km)
39 Fleckistock (3416m)
40 Piz Ravetsch (3007m)
41 Piz Blas (3019m)
42 Piz Uffiern (3013m)
43 Piz Rondadura (3016m)
44 Pizzo di Claro (2727m)
45 Torrone Rosso (2670m)
46 Mottone (2692m)
47 Torrone Alto (2950m)
48 Adula / Rheinwaldhorn (3402m, 37km)
49 Piz de Groven (2694m)
50 Fil de Dragiva (2786m)
51 Piz Cavriola (2873m)
52 Piz de la Lumbreida (2983m)
53 Piz de Val Rossa (2872m)
54 Piz Bianch (3036m)
55 Pizzo Tambo (3279m)
56 Piz Corbet (3025m)
57 Pizzo Pagila (2593m)
58 Mater di Paia (2482m)
59 Punta di Valstorna (2154m)
60 Cardinello (2520m)
61 Monte Ganda Rossa (2213m)
62 Piz Duan (3131m)
63 Motto Rotondo (2452m)
64 Pizzo Ledù (2503m)
65 Monte Duria (2264m)
66 Toresella (2245m)
67 Monte Adamello (3539m, 102km)
68 Monte Sasso Pelo (906m)
69 Adda
70 Pizzo di Coca (3050m, 66km)
71 Lago di Como / Lario (199m)
72 Colico
73 Pizzo del Diavolo (2916m, 59km)
74 Monte Legnone (2609m)
75 Monte Legnoncino (1714m)
76 Pizzo dei Tre Signori (2553m)
77 Monte Cortafon (1688m)
78 Monte Croce di Muggio (1799m)
79 Motto di Paraone (1809m)
80 Monte Bregagno (2107m)
81 Monte Marnotto (2088m)
82 Valle Albano
83 Monte Tabor (2079m)
84 Cima Piancette (2167m)
85 Pizzo di Gino (2245m)

Details

Aufnahmestandort: Marmontana (2315 m)      Fotografiert von: Martin Kraus
Gebiet: Tessiner und Misoxer Alpen      Datum: 30.05.2021
Nochmal etwas aus dem Frühsommer im Tessin. Dieser Gipfel leuchtete schon an den ersten Tagen weiß aus der Entfernung. Am Sonntag nach der ersten Woche machte ich früh mich auf den Weg und nutzte aus, daß es an diesem Tag nicht den üblichen Stau in der Ebene von Magadino gab. Von Giubiasco aus kann man bis ins Dorf Carena (958m) fahren. Zunächst geht ein Fahrweg hinter ins Tal zu den Monti di Ruscada, ab dort wird es wild und einsam. Die umgestürzten Bäume und spurfreien Altschneefelder deuteten darauf hin, daß dieser wunderschön durch den Wald führende Weg nicht allzuoft begangen wird. Oberhalb von Giggio wird es freier. Am Passo San Jorio erreicht man die Landesgrenze nach Italien; von der anderen Seite waren etliche Wanderer und Biker unterwegs. Am Pass zeigte sich auch, daß die Südflanke der Marmontana weitgehend aper war - ein freudiger Anblick.

Ich muss hier aber noch etwas loswerden, das mich in den letzten Wochen bewegt - in zu vielen Kommentaren auf AP und PP ist von Wolken und Dunst als negative Einschränkung und Abwertung die Rede, ohne die Landschaft und das, was man alles sieht, auch nur zu erwähnen, und ich fühle, dass ich mit der Mehrheit hier nicht mehr dieselbe Einstellung habe. Für mich ist das Glas immer halb voll und nicht halb leer. Ich freue mich über jeden Tag, an dem ich in den Alpen unterwegs sein darf und nicht im Home Office oder im Büro oder gar im Lockdown sitze - Ende Mai war das Reisen noch nicht wieder selbstverständlich. Ich freue mich über jeden Tag mit Sonne am Gipfel, auch wenn eine Tour ohne Sonne oder sogar eine Naturlandschaft im Regen auch ein Genuss sein kann. Ich freue mich über jeden anderen Gipfel, den ich in der Aussicht sehe und muss mich dann nicht grämen oder lange darüber reden, was ich alles nicht sehe. Ich würde gern wissen, wo diese Alpen aus der hier teils artikulierten Erwartungshaltung sind, in denen immer die Sonne scheint und ungetrübte Fernsicht in alle Richtungen herrscht. Bei mir regnet es immer mal, da kann ich sogar in der Sahara fahren (PP #11779, 11853). Wenn ich die mehrstündige Anreise in die Alpen auf mich nehme, dann rechne ich mit 50% gutem und 50% schlechtem Wetter. Auch bei diesem Pano fürchte ich wieder Kommentare nur über die Wolken - ich meinerseits habe mich über die Sicht auf die Walliser und Berner 4000er gefreut. Während erstere schnell weg waren (Wer hat versprochen, dass große Freude dauerhaft ist?), hat es Richtung Schreckhorn & Co immer weiter aufgemacht - Tele dorthin hab ich auch mitgenommen.

Olympus OM-D E-M5 III
M.Zuiko 12-40/2.8 Pro @30mm (=60mm KB)
31 HF RAW freihand, ISO 200, 1/800, f9
Lightroom Classic CC, Autopano Giga 4.4.2, IrfanView
360° Blickwinkel

Direktlink auf Google Maps: https://goo.gl/maps/UQP9HS4VGcVsRhLn6

Kommentare

Der Inbegriff eines perfekt genutzten Frühsommertages.

Ich denke, man muss beim Thema Wolken und Dunst differenzieren. Bei diesem Bild hier finde ich die Wolken bereichernd und ein spannendes Ganzes ist entstanden - auch weil das Bild gut gemacht ist! Es gibt aber auch Dunstbilder, bei denen ich die Kamera gar nicht auspacken würde, weil dann oft auch das Licht entsprechend ist. Das mindert aber nicht meine Freude, an solchen Dunsttagen auf den Berg zu dürfen. Auch wenn ich das Glück habe, im Gebirge leben zu dürfen, zählt für mich jeder Tag über Talniveau... (;-))
21.11.2021 20:15 , Michael Bodenstedt
Bravo Martin!!
VG, Danko.
21.11.2021 20:37 , Danko Rihter
Die spannenderen Bilder entstehen ja, wenn der Himmel nicht in makellosem Blau erstrahlt.
VG Manfred
21.11.2021 21:39 , Manfred Hainz
Ein sehr abwechslungsreiches Panorama bringst Du von der Marmontana mit, mit wächtengekrönten Zweitausendergraten, monumentalen Wolkenbergen und herrlichen Durchblicken, etwa zum Adamello. Du hast besonderes Talent, daraus sehr sehenswerte und nicht der - Webcam-Dauerbeanspruchung entsprungenen? - Fernsichterwartung entsprechende Werke zu kreieren. VG Peter
21.11.2021 22:25 , Peter Brandt
Schön, dass du auch auf dem Berg warst. Wundert mich, dass die Besteigung ging und der Schnee nicht zu viel war. Ich war jetzt wieder auf der Cima di Cugn, am Abreisetag hat es für die Marmontana nicht gereicht. Zu der angeschnittenen Diskussion: Freude an den Bergen und der Tour zu haben ist davon unabhängig, wie gut der Gipfelblick ankommt. Meine Bilder mit gemischtem Wetter zeige ich eher selten, da sie nicht die Attraktivität bekommen und haben. Eine Alternative wäre es an den Tagen, auch Aufnahmen von unterwegs mit mehr Vegetation zu zeigen. LG Niels
22.11.2021 06:04 , Niels Müller-Warmuth
Sehr schön, trotz oder wegen der Wolken, egal ;-)

Da wir als Flachländer unsere Alpenurlaube meist etwas im Voraus planen und buchen müssen, klappt es halt nicht immer mit dem schönen Wetter. Rein statistisch betrachtet sind bei ausreichender Menge an Versuchen aber auf jeden Fall immer wieder auch ein paar Sahnetage dabei. Und da die Bilder hier ja auch so etwas wie ein persönliches Tourenbuch darstellen, sollten m.E. auch diejenigen mit eingeschränkter Sicht nicht fehlen.
22.11.2021 07:46 , Jens Vischer
Spannend gemachte Wolkenbilder und -stimmungen sind ohnehin viel fotogener. Und dieses ist mit einer Kombination aus Nah- und Fernblicken sowie den Wolken sehr gelungen. Auch ich kenne das zur Genüge: da hockst Du bei schönstem Wetter in der Stadt oder im Büro, kaum hast Du Urlaub oder Wochenende .... LG Alexander.
22.11.2021 07:58 , Alexander Von Mackensen
Aus deinem Kommentar... 
...spürt man die pure Freude am immer neuen und ansteckenden Erlebnis Bergsteigen,
genauso soll dies auch sein, danke dafür!
lg Fredy
22.11.2021 09:18 , Fredy Haubenschmid
Mit dem noch reichlichen Winterschnee, dem frischen Grün im Tal und den malerischen Wolken muss das eine sehr wohltuende Gipfelrast gewesen sein.
22.11.2021 15:56 , Günter Diez
Hallo Martin, bei deinem Kommentar bin ich ganz bei dir. Mutig, dass du dein Meinung hier ausgesprochen hast.
Dein Bild ist, gerade auch mit den Wolken, sehr schön. Wir, die wir nicht alpennah wohnen können uns glücklich schätzen so einen Tag erleben zu können.
Lieber Gruss Bruno.
30.11.2021 14:26 , Bruno Schlenker

Kommentar schreiben


Martin Kraus

Portfolio

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100