Barbielergrat-Chopf   31550
previous panorama
next panorama
Orientation on / offOrientation on / off
Details / LabelsDetails / Labels Markers on / offMarkers on / off Overview on / offOverview on / off   
 Cycle through labels:   first previous stop
play
pause
next last
  zoom out
 

Labels

1 Hornspitz 2537 m
2 Naafkopf 2571 m
3 Hinter Grauspitz 2574 m
4 Vorder Grauspitz 2599 m
5 Falknis 2562 m
6 Mazorakopf 2451 m
7 Balzers (FL)
8 Vilan 2376 m
9 Flüela Wisshorn 3085 m
10 Weissflue 2843 m
11 Bocktenhorn 3044 m
12 Regitzer Spitz (Fläscherberg) 1135 m
13 Piz Kesch 3418 m; 64,6 km
14 Hochwang 2532 m
15 Rhein
16 Piz Üertsch 3268 m
17 Erzhorn 2924 m
18 Aroser Rothorn 2980 m; 44,4 km
19 Lenzerhorn 2906 m
20 Gauschla 2310 m
21 Barbielergrat
22 Alvier 2343 m
23 Chrummenstein 2261 m
24 Gärtlichopf 2298 m
25 Fulfirst 2384 m
26 Glannachopf 2232 m
27 Margelchopf 2163 m
28 Wildhuser Schafberg 2373 m
29 Säntis 2502 m; 16,1 km
30 Moor 2342 m
31 Altmann 2436 m
32 Fälentürm 2224 m
33 Mutschen 2122 m
34 Chrüzberg 2065 m
35 Tobelbach
36 Hochhus 1925 m
37 Furgglenfirst 1951 m
38 Stauberenkanzel 1860 m
39 Hoher Kasten 1794 m
40 Rheintal
41 Pfänder 1064 m
42 Hirschberg 1095 m
43 Hurst 1971 m
44 Schwarzenberg 1475 m
45 Hohe Kugel 1645 m
46 Alpkopf 1788 m
47 Hoher Freschen 2004 m
48 Hohe Matona 1998 m
49 Sünserspitze 2062 m
50 Drei Schwestern 2053 m
51 Garsellikopf 2105 m
52 Kuhgrat 2123 m
53 Vaduz (FL)
54 Zitterklapfen 2403 m
55 Hochkünzelspitze 2397 m
56 Großer Widderstein 2533 m
57 Galinakopf 2198 m
58 Rote Wand 2704 m
59 Schönberg 2104 m
60 Triesenberg (FL)
61 Ochsenkopf 2286 m
62 Fundelkopf 2401 m
63 Triesen (FL)
64 Zimba 2643 m
65 Saulakopf 2517 m
66 Panüeler Kopf 2856 m
67 Schesaplana 2965 m; 22,4 km

Details

Location: (Barbielergrat-)Chopf (1997 m)      by: Johannes Ha
Area: Appenzeller Alpen      Date: 18.12.2021
Ich meine, den hatten wir noch nicht auf a-p. Ist auch nur ein relativ unbedeutendes Gipfeli, das dem Alvier nordöstlich vorgelagert liegt.
Der eigentliche Plan war auch, von Sevelerberg startend auf den Alvier zu gehen, aber weder Kondition noch Schneequalität ließen dieses Tagesziel dann realistisch erscheinen.

Also Planänderung: Lieber zuerst mal auf den Hurst und evtl. noch den Chopf mitnehmen.
Auf den Alptraum-Bruchharsch mit nicht zu unterschätzender Verletzungsgefahr, den es im Aufstieg zum Hurst gab, hatte ich schon früh keine Lust und so wählte ich die zu dieser Jahreszeit ausschließlich schattige Nordabfahrt vom Barbielergrat via Imalschüel und Tobelbach zurück zum Ausgangspunkt. Dort gab es zumindest stellenweise noch ganz netten Pulver mit einem relativ leicht zu durchbrechenden Deckel.

Nichtsdestotrotz wäre Niederschlag mal wieder wünschenswert. Immer wieder erstaunlich, wie schnell die Schneequalität innerhalb weniger Tage ohne Neuschnee abnimmt. Dafür war aber auch die Lawinengefahr wirklich sehr überschaubar ;-)

Aufgenommen mit einer Sony Alpha 6500, Brennweite 19 (29)mm, 15 Hochformat-Einzelbilder.

Comments

Schönes Bild, Johannes! Wir haben uns wegen der Schneequalität zu Fuß auf den Weg gemacht.
2021/12/19 10:29 , Michael Bodenstedt
Naja, immerhin bist du raus an die Sonne gekommen. Ein schönes Pano hast du auch noch mitgebracht.

Hast du kein schlechtes Gefühl mehr in steileren Nordseiten wegen des heimtückischen Altschneeproblems?
2021/12/20 01:51 , Adri Schmidt
Das Altschneeproblem bezog sich laut SLF ja eher auf den Hauptkamm. Für die Alviergruppe galt am 18.12. Stufe 2 mit Gleitschneeproblem und keinem ausgeprägten Problem trockener Lawinen. Das passt zu meiner Wahrnehmung im Gelände. Ich hab zwar keinen Blocktest gemacht, aber es waren vor mir schon mehrere Gruppen vom Alvier die direkte Nordostflanke abgefahren ohne Schneebrettauslösung.
2021/12/20 09:58 , Johannes Ha

Leave a comment


Johannes Ha

Portfolio

More panoramas

... in the vicinity  

vom Hurst (0km)

7

Alvier (1km)

1
... in the top 100