Der Piz Lagalb ist ein Skiberg für Feinschmecker. Aber auch im Sommer lohnt ein Abstecher auf seinen Gipfel, der neben der beeindruckenden Sicht ins Puschlav auch einen etwas seitlichen aber sehr interessanten Blick auf die hohen Berninaberge bietet (insbesondere dann wenn man früher schon auf diesen Gipfeln oben war). Der Aufstieg von Süden (Berninapass) ist ein schöner Bergweg mit herrlicher Aussicht.
Nikon D300s, 3 QF Aufnahmen, 67 mm (KB), 1/500 s, F/11, ISO 200, 09:19 Uhr.
Michael Bodenstedt, Winfried Borlinghaus, Peter Brandt, Hans-Jörg Bäuerle, Günter Diez, Johannes Ha, Wilhelm Haberfehlner, Manfred Hainz, Heinz Höra, Franz Kerscher, Martin Kraus, Danko Rihter, Bruno Schlenker, Andreas Starick, Konrad Sus, Jens Vischer, Benjamin Vogel
|
 |
Kommentare
Neben den prominenten Eisriesen ist auch der im Vordergrund zu sehende Sass Queder oberhalb der Diavolezza schön erkennbar. Und die besonderen Farben am Piz Trovat begeistern ebenfalls.
Mir gefällt es besonders deshalb, weil man einen Vergleich ziehen kann zu Lukas R. Vogels Panorama Nr. 17475 vom August 1981. Die gravierendsten Unterschiede bestehen wohl bei dem hier den Vordergrund einnehmenden Cambrena-Gletscher.
Bezüglich der "hohen Berninaberge" kann ich keine großen Unterschiede sehen. Das wohl deshalb, weil man vom Piz Lagalb keinen Einblick in den sog. Festsaal hat. Doch da gibt es z.B. von der Diavolezza aus viele Panoramen zum Vergleich, sogar eins von Sommer 1896, die Nr. 10488 (Eigenwerbung!).
Einen kleinen Wermutstropfen gibt es hier, weil leider Gerald die Beschriftung nicht öffeltlich gemacht hat.
PS: Muß mich korrigieren. Auch bei den Hohen sind Unterschiede zu sehen, am deutlichsten wohl der Pfeiler des Piz Spinas und der Vadret da la Fortezza.
Und wenn Du hierzu noch zwei Bilder hättest, die bis zum Piz Varuna reichen, dann könntest Du doch das Panorama damit erweitern - und der Vergleich würde noch erdrückender ausfallen, außerdem dann Dein Panorama noch etwas ausgeglichener wirken.
Obwohl ich das auch schon erfolgreich, so glaube ich, geschafft habe, nämlich bei dem Panorama mit den Aufnahmen von Wilhelm Röntgen aus dem Jahre 1896, von dem ich weiter oben schon mal gesprochen habe.
Was den Mast betrifft, das ist u. U. auch möglich.
Und das mit den Wolken braucht nicht unbedingt schlecht zu sein, ist aber jedermanns eigene Sache.
Kommentar schreiben