Sazmartinhorn 2827m |
Zanaihorn 2821m |
Pizol 2844m |
Schwarze Hörner 2645m |
Chrüz 2196m |
Magerrain 2523m |
Mürtschenstock 2441m |
Prodkamm 2006m |
Vilan 2376m |
Glegghorn 2450m |
Falknis 2562m |
Hasenflüeli 2411m |
Schafberg 2727m |
Salaruelkopf 2841m |
Schesaplana 2965m |
Felsenkopf 2835m |
Zirmenkopf 2805m |
Seekopf 2698m |
Kirchlispitzen 2552m |
Chüenihorn 2412m |
Wo nur gibt's solche Gipfelkreuze?
Woraus bestehen sie? Genauer Standort?
Gefällt
1 Mal
|
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Kommentare
Für 2247 m und gegen E-Berg deuten die Felsen und die Berge die man schön sieht, das C, den V, die S .....
Bin auf die exakte Lösung und die Tourenführung (Ski nehme ich an ...) gespannt.
Jetzt bleibt für Bronze nur noch die Frage nach dem Ursprung dieser spez. Gipfelkreuze?
...und evtl. noch eine Erklärung zum schneeweissen Ch.H. ???
lg Fredy
Vielleicht findet jemand anders noch eine Erklärung, bevor Fredy auflöst.
Damit wurde früher Gras zu Heu getrocknet beim Aufhängen an die drei je rechtwinklig versetzten Querlatten, was in St. Antönien wieder neu aufgenommen wurde und sogar Wettkämpfe veranstaltet werden, wer am schnellsten und schönsten "heinzen" kann!
Unterdessen zieren dort auch diese alten Holzkonstrukte einige Gipfel in der Umgebung wie hier auf dem Hasenflühli, das via Eggberg und Geisstschuggengrat leicht erreichbar ist bis auf das kurze Kamin im Gipfelbereich, welches bei Trittschnee ohne Ski ebenfalls leicht erkletterbar ist.
Das mit den kilometerlangen Lawinenverbauungen verunstaltete Chüenihorn habe ich übrigens wie von Matthias vermutet mit PS entrümpelt und ihm wieder zu geziemendem makellosem Schneeweiss verholfen (;-)
lg Fredy
Kommentar schreiben