Große Schlenkerspitze, 2.827 m |
Kogelseespitze, 2.647 m |
Kleine Schlenkerspitze, 2.746 m |
Zwölferkogel, 2.988 m |
Acherkogel, 3.007 m |
Dremelspitze, 2.733 m |
Schneekarlespitze, 2.641 m |
Bergwerkskopf, 2.728 m |
Steinkarspitze, 2.650 m |
Strahlkogel, 3.288 m |
Grüntalspitze, 2.399 m |
Fundusfeiler, 3.079 m |
Grüntalsee |
Luibiskogel, 3.110 m |
Bittrichkopf, 2.698 m |
Verpeilspitze, 3.423 m |
Rosskarsee, ~ 2.100 m |
Leiterspitze, 2.750 m |
Östliche Spiessrutenspitze, 2.699 m |
Schielerspitze, 2.735 m |
Wannenkopf, 2.821 m |
Blankahorn, 2.822 m |
Simileskopf, 2.804 m |
Großstein,2.632 m |
Eisenspitze, 2.859 m |
Griesmuttekopf, 2.805 m |
Grießlspitze, 2.830 m |
Hoher Riffler, 3.168 m |
Rotspitze, 2.837 m |
Freispitze, 2.884 m |
Patteriol, 3.056 m |
Vorderseespitze, 2.889 m |
Freuerspitze, 2.852 m |
Wetterspitze, 2.895 m |
Seebleskarspitze, 2.539 m |
Wildgrubenspitze, 2.753 m |
Spuller Schafberg, 2.679 m |
Griestalerspitze, 2.622 m |
Rote Wand, 2.704 m |
Zwölferspitze, 2.594 m |
Karhorn, 2.416 m |
Säntis, 2.502 m |
Zitterklapfen, 2.403 m |
Ruitelspitze, 2.580 m |
Hohes Licht, 2.651 m |
Bockkarkopf, 2.601 m |
Hochfrottspitze, 2.649 m |
Mädelegabel, 2.645 m |
Trettachspitze, 2.595 m |
Rothornspitze, 2.393 m |
Ramstallspitze, 2.533 m |
Krottenkopf, 2.656 m |
Öffnerspitze, 2.576 m |
Marchspitze, 2.609 m |
Ilfenspitze, 2.552 m |
Rauheck, 2.384 m |
Kreuzkarspitze, 2.587 m |
Noppenspitze, 2.594 m |
Sattelkarspitze, 2.552 m |
Hintere Jungfrauenspitze |
Gliegerkarspitze, 2.575 m |
Hochvogel, 2.592 m |
Bretterspitze, 2.608 m |
Urbeleskarspitze, 2.632 m |
Karlesspitze, 2.378 m |
Kluppenkarkopf, 2.355 m |
Wasserfallkarspitze, 2.557 m |
Stallkarspitze, 2.350 m |
Klimmspitze, 2.464 m |
Leilachspitze, 2.274 m |
Gimpel, 2.173 m |
Köllenspitze, 2.238 m |
Gehrenspitz, 2.163 m |
Elmer Kreuzspitze, 2.480 m |
Mittlere Kreuzspitze, 2.496 m |
Kreuzspitze, 2.185 m |
Hochschrutte, 2.247 m |
Namloser Wetterspitze, 2.553 m |
Hirschleskopf |
Zugspitze, 2.964 m |
Tajaspitze, 2.587 m |
Muttekopf, 2.774 m |
Große Schlenkerspitze, 2.827 m |
Von Gramais über den Hirschleskopf und ein Stück den Heinzensprossensteig Richtung Rosskarsee absteigen, bis man über steile Gras und Geröllhänge den Einstieg in eine steile Rinne zum Südgrat erreicht. Durch die Rinne, teilweise in den Felsen der von unten gesehen rechten Begrenzung zur Scharte im Südgrat. An diesem oder rechts ausweichend zum Gipfel.
Abstieg über Rosskarsee. Schöne Runde. Die Große Schafkarspitze wird eher selten bestiegen, was wegen der Steinschlaggefahr in der Rinne auch gut ist. Helm! Die Kraxelei ist gar nicht so schlecht, jedenfalls besser, als der erste Blick in die Rinne vermuten lässt. Bis II.
Gefällt
16 Mal
|
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Kommentare
lg Fredy
Zum Verständnis, warum ich das mache, noch einmal meine zwei wichtigsten Gründe:
Zum einen kommt es häufig vor, dass ein exakter Bildschnitt dem Bild eine Unausgewogenheit, ein Ungleichgewicht gibt. Gewissermaßen leidet die Gesamtkomposition. Beispiel: Links ein Grat, in der Mitte ein Grat und rechts nix. Da kann es aus meiner Sicht sehr viel schöner sein, den linken Grat rechts zu wiederholen, um dem Bild ein Gleichgewicht zu geben.
Zum anderen ist bei einem Rundumblick der Bildschnitt immer willkürlich. Der Teil des Bildes, durch den bei einem exakt 360° Panorama der Schnitt erfolgt, ist aus meiner Sicht für den Betrachter "verloren", weil er für eine Ansicht des zerschnittenen Teils immer die beiden Enden des Panoramas im Kopf zusammen setzen muss. Bei mir kann jeder Teil des 360°-Rundblicks ungeschnitten betrachtet werden. Anders ausgedrückt versuche ich den Vorteil, den z. B. mountainpanoramas.com mit der völlig schnittfreien Endlosschleifenmöglichkeit bietet, wenigstens teilweise auszugleichen, indem durch die Verlängerung des Bildes über 360° auch auf alpenpanoramen.de jeder Teil ungeschnitten betrachtet werden kann.
Aber mir ist bewusst, dass das nicht allen gefällt. Wie so oft ist es am Ende eine Geschmacksache.
Kommentar schreiben