Ofelekopf oder Öfelekopf Ostgipfel, 2.479 m |
Pleisenspitze, 2.569 m |
Südliche Sonnenspitze, 2.668 m |
Große Arnspitze, 2.196 m |
Brandlspitze, 2.626 m |
Mittlere Arnspitze, 2.091 m |
Großer Bettelwuf, 2.725 m |
Arnplattenspitze, 2.171 m |
Hoher Gleiersch, 2.492 m |
Großvenediger, 3.664 m, 93 km |
Kleiner Solstein, 2.637 m |
Olperer, 3.476 m |
Reitherspitze oder Reither Spitze, 2.374 m |
Seefeld |
Pflerscher Tribulaun, 3.097 m |
Habicht, 3.277 m |
Östliche Seespitze, 3.416 m |
Ruderhofspitze, 3.474 m |
Lüsener Fernerkogel, 3.297 m |
Schrankogel, 3.497 m |
Rietzer Grieskogel, 2.884 m |
Gehrenspitz, 2.367 m |
Acherkogel, 3.007 m |
Hohe Munde, 2.662 m |
Tschirgant, 2.370 m |
Hochwand, 2.719 m |
Hochplattig, 2.754 m |
Schüsselkarspitze, 2.553 m |
Leutscher Dreitorspitze, 2.681 m |
Gipfelkreuz von 1932 |
Partenkichner Dreitorspitze West, 2.633 m |
Partenkichner Dreitorspitze West, 2.627 m |
Partenkichner Dreitorspitze Nordost, 2.626 m |
Bayerländerturm |
Geierköpfe, 2.161 m |
Meilerhütte |
Kreuzspitze, 2.185 m |
Musterstein, 2.476 m |
Krottenkopf, 2.086 m |
Wettersteinwand, 2.482 m |
schwieriger Gratübergang zum Ostgipfel |
Soiernspitze, 2.257 m |
Durch das Puittal zum Söllerpass und über den Westgrat zum Gipfel. Zurück zum Söllerpass auf gleichem Weg, dann aber durch das Bergleintal zurück.
Schöne, alpine Bergtour mit einer etwa 10 m langen "Schlüsselstelle" in steilem, griffigem und festem Fels bis II+. Sicheres Gehen in brüchigen Schrofen ist zumindest genau so wichtig, wie die Kletterfertigkeit. Wohl eine Premiere auf ap. Der Übergang zum etwas höheren Ostgipfel den Grat entlang ist nicht mehr unser Gelände. 21 HF, 12:25 Uhr, f/5, 1/500 sec., 26 (39) mm |
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Comments
Leave a comment